Hans-Herrmann Park wird Albert-Schweitzer-Park
Am 30. Juli 2015 hat der Stadtrat beschossen, der als Hans-Herrmann-Park bezeichneten öffentlichen Grünanlage im Stadtnorden offiziell den Namen Albert-Schweitzer-Park zu verleihen. Vorausgegangen ist dieser Entscheidung eine längere Diskussion über die Verstrickung Hans Herrmanns in den Nationalsozialismus. Herrmann war von 1952 bis 1959 Oberbürgermeister der Stadt Regensburg. Eine Stellungnahme von Dr. Werner Chrobak, dem Heimatpfleger der Stadt, und Prof. Dr. Bernhard Löffler, der an der Universität Regensburg Bayerische Geschichte lehrt, zeigt, wie schwer es ist, ein abschließendes Urteil über Hans Herrmann zu fällen, der einerseits viel für die Entwicklung des Gemeinwesens in der Weimarer Republik und auch der Nachkriegsdemokratie getan hatte, andererseits aber auch als Funktionsträger in Entscheidungsprozesse des NS-Regimes mit eingebunden war. Aufgrund dieser Stellungnahme hatte der Stadtrat die Schlussfolgerung gezogen, dass die Ehrungen, die Hans Herrmann erwiesen worden waren, nach heutigen Maßstäben nicht mehr ausgesprochen würden.
In der Folge sind auch die beiden dem Park benachbarten und ursprünglich nach Hans Herrmann benannten Schulen in Willi-Ulfig-Mittelschule und Grundschule der Vielfalt und Toleranz umbenannt worden. Für die Grünanlage, die aufgrund der Nachbarschaft stets, aber nur inoffiziell, als Hans-Herrmann-Park bezeichnet worden war, entschied sich der Stadtrat in der gleichen Sitzung für den Namen Albert-Schweitzer-Park – nach der Albert-Schweitzer-Realschule, die sich ebenfalls ganz in der Nähe befindet.
Der gebürtige Elsässer Albert Schweitzer war ein deutsch-französischer Arzt, evangelischer Theologe, Organist, Philosoph und Pazifist. Er veröffentlichte theologische und philosophische Schriften, Arbeiten zur Musik, insbesondere zu Johann Sebastian Bach, sowie autobiographische Schriften. 1913 gründete er gemeinsam mit seiner Frau Helene in Lambarene im zentralafrikanischen Gabun ein Hospital für die Ärmsten der Armen. 1953 wurde er für sein Wirken mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.