Weichs
Bis zum Zweiten Weltkrieg war die Gegend bekannt für den Anbau des Weichser Radi. Heute sind dort der Gewerbepark und das Donau-Einkaufszentrum ansässig.

Erstmals urkundlich erwähnt wird Weichs im Jahr 888 als „Whis“ (= Dorf, Flecken). Ab 1280 waren die bayerischen Herzöge Eigentümer von Weichs und dem dazugehörigen Schloss, das sich heute in Privatbesitz befindet und für Ferienwohnungen genutzt wird. Die Herzöge verpfändeten das Gebiet damals an reiche Regensburger Patrizierfamilien. Der nördlich der Donau und östlich des Regens gelegene Stadtteil war lange schlecht zu erreichen: Zunächst wurden Bootsüberfahrten und Fährdienste genutzt, ab 1873 gab es auch eine Drahtseilfähre. Erst nach 1935 wurde der Stadtteil mit dem Bau einer großen Brücke dauerhaft besser an die Innenstadt angebunden. Heute wird diese nicht nur von den 3.640 Einwohnern von Weichs benutzt, die auf durchschnittlich 43,7 Quadratmeter pro Kopf leben, sondern auch von vielen Pendlern aus dem Stadtnorden.

Der Regensburger Gewerbepark, errichtet von Johann Vielberth, war mit den eigens dafür angelegten Grün- und Wasserflächen der erste seiner Art. Das Konzept wurde danach deutschlandweit kopiert. Ende der 1980er Jahre wurde im Gewerbepark die „Donauhalle“ eröffnet, die für Messen und Konzerte internationaler Rockstars genutzt wurde. Später zog hier ein Möbelhaus ein.
In der Bildergalerie finden Sie noch einige Impressionen aus dem Stadtteil.
Aus dem Stadtteil

100 Jahre bei Regensburg: Neun Stadtteile feiern Eingemeindungs-Jubiläum
Brandlberg – Keilberg, Konradsiedlung – Wutzlhofen, Ober- und Niederwinzer mit Kager, Reinhausen, Sallern – Gallingkofen, Schwabelweis , Stadtamhof, Steinweg – Pfaffenstein sowie Weichs gehören seit dem 1. April 1924 zu Regensburg.

Kein Top-Standort für Surferwelle in Regensburg
Die Machbarkeitsstudie „Surfbare Flusswelle Regensburg“ liegt vor und liefert wertvolle Grundlagen für die weitere politische Entscheidungsfindung. Allerdings dämpft sie die Aussichten auf eine Verwirklichung des Projekts.
Familien finden in und um Weichs zahlreiche Angebote.
Verschiedene Einrichtungen für Jung und Alt laden zu Freizeitaktivitäten und Kultur ein.
Weitere Informationen
Quellen
- Karl Bauer (2014): Regensburg. Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte. MZ-Buchverlag
- Statistisches Jahrbuch der Stadt Regensburg, Ausgabe 2021
- Planungs- und Baureferat, Amt für Stadtentwicklung (2019): Stadtbezirksdaten 2018
- Festschrift, herausgegeben vom Festausschuss Heimatfest Reinhausen-Weichs 1958, auf: www.loeschzug-weichs.de/geschichte/stadtteil/