Rathauskonzerte

Wo Musik zur Magie wird
Die Rathauskonzerte sind klangvolle Tradition in Regensburg. Sie stehen für hochkarätige Aufführungen mit ausgezeichneten regionalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern in der beeindruckenden Kulisse des Historischen Reichssaals im Alten Rathaus.
Fünf herausragende Konzerte laden Sie ein, berührende Abende voll sinnlichem Hörgenuss in der eindrücklichen Atmosphäre des historischen Saals zu verbringen. Der geschichtsträchtige Raum verwandelt sich in einen harmonischen Klangkörper, der Musik fühlbar macht und Töne erspüren lässt. Lassen Sie sich von diesem besonderen Erlebnis verzaubern!
Konzertübersicht Saison 2025/26

Den Auftakt der neuen Saison macht am Sonntag, 28. September 2025 der Mädchenchor der Regensburger Domspatzen. 2022 gegründet, führt der Mädchenchor mit den drei Knabenchören die über 1000-jährige Tradition fort, die Bischof Wolfgang im Jahr 975 mit der Gründung einer eigenen Domschule mit besonderer musikalischer Ausbildung begann. Geleitet von Elena Szuczies begeistern die Domspatzen-Mädchen die Zuhörerinnen und Zuhörer seit den ersten Auftritten, vor allem bei der musikalischen Gestaltung der Gottesdienste.

Am Donnerstag, 9. Oktober 2025 bringt MAXJOSEPH mit dem Programm „NAU“ neue Volksmusik in den Historischen Reichssaal. Steirische Harmonika, Geige, Gitarre und Tuba – die vier virtuosen Musiker Georg Unterholzner, Andreas Winkler, Nathanael Turban und Florian Mayrhofer weben ein dynamisch und kammermusikalisch feines Geflecht in einer Eleganz und Leichtigkeit, die man im Zusammenhang mit Volksmusik so nicht erwartet hätte. In ihren Improvisationen schimmert der Jazz, in ihrem Zusammenspiel die klassische Schulung und in mannigfaltigen Anklängen der weite Horizont von vier Weltbürgern durch, die gleichzeitig ganz natürlich in ihrer Heimat verwurzelt sind. Das Ensemble setzt sich in einer Art und Weise mit Volksmusik auseinander, die Klischees aufbricht und neue, außergewöhnliche Ideen entstehen lässt. Das Ergebnis ist selbstkomponierte Musik, die sich leichtfüßig und charmant zeigt.

„Mit Pauken &Trompeten“ bildet die Ouvertüre zum Bachfest München den Abschluss der Herbstkonzerte am Sonntag, 2. November 2025. Unter der Leitung des Dirigenten, Organisten, Cembalisten und Barock-Spezialisten Hansjörg Albrecht präsentiert ein handverlesenes Ensemble aus Solistinnen und Solisten und dem Kammerchor der KlangVerwaltung zusammen mit dem Münchner Bachfest-Ensemble vier der großbesetzten Kantaten aus Bachs Leipziger Kantatenjahrgang 1725. Die Werke entstanden vor 300 Jahren zu Neujahr, Pfingsten, dem 12. Sonntag nach Trinitatis und zum Weihnachtsfest und wurden von Johann Sebastian Bach in den Leipziger Hauptkirchen aufgeführt. Sie vereinen jubelnde Chöre und virtuose Arien mit tiefgründiger Spiritualität und sorgen im Historischen Reichssaal für barocken Glanz.

Frühlingshafte Leichtigkeit holen The Munich Harmonists am Freitag, 8. Mai 2026 im Historischen Reichssaal auf die Bühne. Das Sextett aus fünf Gesangssolisten und einem Pianisten steht in der Tradition der Comedian Harmonists und der Musik der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts. Berühmte Lieder wie „Mein kleiner grüner Kaktus“ und „Veronika, der Lenz ist da“ oder „Irgendwo auf der Welt“ berühren auch heute noch alle Generationen durch ihren Wortwitz, ihre musikalische Schlagfertigkeit, aber auch durch die Melancholie und Tiefgründigkeit der musikalischen Arrangements. Das Ensemble zeigt nicht nur freche Spielfreude in den Liedern, sondern lässt stilecht nostalgisch die Songs der damaligen Zeit wieder aufleben und zu einem unterhaltsamen Hochgenuss werden.

Zum Abschluss der Saison erwartet die Besucherinnen und Besucher eine besondere Mischung. Am Sonntag, 28. Juni 2026, erforscht die Christian Benning Percussion Group in ihrem Projekt „BEAThoven“, wie ein Ludwig van Beethoven wohl komponiert hätte, wenn zu seinen Lebzeiten bereits Instrumente wie Marimba, Vibraphon oder Drumset existiert hätten. Genau dieser Frage möchte das Ensemble auf den Grund gehen: durch völlig neue Klangfarben diverser Schlaginstrumente, durch Zugrundelegung eines Grooves sowie durch die Kombination und Implementierung verschiedenster Musikstile gelingt es den Künstlern, die Zeitlosigkeit dieser jahrhundertealten Musik hörbar zu machen und zu verkörpern. Ein wahrer Aufbruch in die Zukunft aus der Tradition heraus!
Tickets
Alle Regensburger Rathauskonzerte finden jeweils um 19.30 Uhr im Historischen Reichssaal im Alten Rathaus (Rathausplatz 1) statt. Einlass ist ab 19 Uhr. Die Abendkasse ist jeweils ab 18.30 Uhr geöffnet.
Tickets können bei den Vorverkaufsstellen im Kulturreferat/Kulturamt (Haidplatz 8) unter der Telefonnummer (0941) 507-1412 sowie bei der Tourist-Info im Alten Rathaus (Rathausplatz 4) erworben werden.
Einzeltickets Sitzplatzkategorie 1:
Reguläres Ticket: 39 Euro
Ermäßigtes Ticket mit Aktiv- oder Ehrenamtskarte: 35 Euro
Ermäßigtes Ticket mit Behinderung ab einem GdB von 80 Prozent: 29 Euro
Einzeltickets Sitzplatzkategorie 2:
Reguläres Ticket: 34 Euro
Ermäßigtes Ticket mit einer Aktiv- oder Ehrenamtskarte: 30 Euro
Ermäßigtes Ticket mit einer Behinderung ab einem GdB von 80 Prozent: 24 Euro
U30-Aktion:
Kinder, Schülerinnen, Schüler und Studierende bis 29 Jahre in beiden Kategorien: 10 Euro
Abonnements:
Für die Konzertreihe können verschiedene Abonnements gebucht werden.
Abo Herbstkonzerte 2025:
Die drei Konzerte im Herbst 2025 sind im Abo für 89 Euro erhältlich.
Ermäßigtes Abo mit Aktiv- oder Ehrenamtskarte: 77 Euro
Ermäßigtes Abo für Menschen mit einer Behinderung ab einem GdB von 80 Prozent: 59 Euro
Abo Frühjahrskonzerte 2026:
Die beiden Konzerte im Frühjahr 2026 können im Abo für 59 Euro gebucht werden.
Ermäßigtes Abo für Besucherinnen und Besucher mit Aktiv- oder Ehrenamtskarte: 51 Euro
Ermäßigtes Abo für Menschen mit einer Behinderung ab einem GdB von 80 Prozent: 39 Euro
Abos sind ausschließlich via E-Mail an ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRydXRsdWs= oder telefonisch über das Kulturamt unter (0941) 507-1412 erhältlich.
Die Tickets für alle Rathauskonzerte sind unter Verwendung des Suchbegriffs "Rathauskonzert"
auf einen Blick unter folgendem Link zu finden:
Anmeldung zum Newsletter
Zum Newsletter anmelden können sich aufgrund des Datenschutzes erst Nutzer ab 16 Jahren.
Ihre persönlichen Daten werden bei der Anmeldung mittels SSL verschlüsselt und nur zum Versand des Newsletters der Regensburger Rathauskonzerte und zum Zwecke einer persönlichen Anrede gespeichert und verwendet. Der Versand des Newsletters der Regensburger Rathauskonzerte erfolgt mit Hilfe des deutschen E-Mail-Marketing-Anbieters Clever Reach. Clever Reach unterliegt ebenso wie die Stadt Regensburg der europäischen Datenschutzgrundverordnung. Die Server von Clever Reach befinden sich innerhalb Deutschlands bzw. innerhalb der EU. Die Stadt Regensburg und Clever Reach haben eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Um den Newsletters der Regensburger Rathauskonzerte nutzergerecht optimieren zu können, können wir auswerten, wie häufig er von Lesern geöffnet wird und welche Links die Leser klicken. Die Auswertung dieser Report-Daten erfolgt jedoch mit anonymisierten IP-Adressen. Diese Daten werden von Clever Reach maximal sechs Monate gespeichert.
Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten und Ihre Rechte bei der Verarbeitung Ihrer Daten können Sie im Internet unter www.regensburg.de/Datenschutz abrufen. Alternativ erhalten Sie diese Informationen auch von unserem behördlichen Datenschutzbeauftragten, den Sie unter: Behördlicher Datenschutzbeauftragter der Stadt Regensburg, Postfach 110643, 93019 Regensburg, E-Mail: ZWQuZ3J1YnNuZWdlciR6dHVoY3NuZXRhZA==, Telefon: (0941) 507-2114 erreichen können.
Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.