Navigation und Service

Kulturmontag

Grafik – Sujet für Kulturmontag November und Dezember (schwarz/weiß)


Kultur und Kreativität im Degginger

Das „Degginger“ schafft als Projekt der Stadt Regensburg vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für die Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft. Neben den Aktivitäten im Kontext der Kultur- und Kreativwirtschaft, die vom Amt für Wirtschaft und Wissenschaft initiiert, koordiniert und betreut werden, gibt es, seit dem Start im April 2016, ein regelmäßig stattfindendes, buntes, spartenübergreifendes und kuratiertes Kulturprogramm im Degginger – organisiert und zusammengestellt vom Kulturamt: den KULTURMONTAG. 

Mit dem KULTURMONTAG wird jeden ersten Montag im Monat um 19 Uhr das spannende Programm der Kultur- und Kreativwirtschaft im Degginger (Wahlenstraße 17, 93047 Regensburg) um ein buntes Kulturprogramm bereichert. Und das bei freiem Eintritt!

Die Kulturmontag-Termine 2023:
4. Dezember

Der Kulturmontag im Dezember 2023

FAREWELL!
Der Kulturmontag verabschiedet sich mit einer Party!
4. Dezember 2023, 19 Uhr

Das Jahr geht zu Ende;
The party is over;
Der Drops ist gelutscht;
Alles hat ein Ende… aber alles kann auch wieder neu beginnen!

Am 4. Dezember 2023 findet unter dem Motto „The party is over“ der letzte Kulturmontag im Degginer statt. Die Künstlerinnen Tanja Riebel und Lisa Langbein bieten kreative Aktivitäten, begleitet von den elektronischen Klängen von Synth-Tech Duo CM4K und Roli1984. Der Kulturmontag beginnt um 19 Uhr im Degginger, Wahlenstraße 17. Der Eintritt ist kostenlos.

Kreativität zum Anfassen: Papp´mas schee!

Eröffnet wird der Abend mit einem interaktiven Workshop, geleitet von den Künstlerinnen Tanja Riebel und Lisa Langbein. Gemeinsam mit ihnen können die Gäste ihrer Kreativität freien Lauf lassen und mit „Pappmaschée“ individuelle Skulpturen gestalten. Von organischen Formen bis hin zu abstrakten Kreationen – die Möglichkeiten sind grenzenlos. Alle benötigten Materialien stehen vor Ort bereit, und die entstandenen Kunstwerke dürfen als Erinnerung mit nach Hause genommen werden.



Weitere Informationen

Der Kulturmontag und die Ausstellung in der kleinsten Galerie sind wie immer kostenfrei

Porträt – Elena Helfrecht (schwarzweiß)

die kleinste galerie

Elena Helfrecht: UNTERNÄCHTE
6. November – 17. Dezember
Ausstellung

Unternächte nannten die Groß- und Urgroßmutter von Elena Helfrecht die Zeit, die in anderen Teilen Süddeutschlands und Österreichs als Rauhnächte bekannt ist. Den Legenden nach stehen in den letzten sechs Nächten des alten und den ersten sechs Nächten des neuen Jahres die Tore zur Anderswelt offen; Magie und Orakel gestalten sich hier besonders effektiv. Zwischen den Jahren werden die Naturgesetze außer Kraft gesetzt – ein zeitloses Vakuum, gefährlich und kathartisch zugleich. Um einen sicheren Übergang ins neue Jahr zu gewährleisten, müssen bestimmte Regeln befolgt werden, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Die Geschichten, die man sich damals bei Kerzenschein in der Stube erzählte, während draußen der Schnee ums Haus tobte, enthalten die gesammelte Weisheit der Alten. 

Elena Helfrecht ist bildende Künstlerin, deren Leidenschaft der Kunstgeschichte und der Psychologie gilt. In den folkloristischen Traditionen ihrer Heimat findet sie Inspiration für ihr kreatives Schaffen. Die Fotografie ist für sie dabei ein Medium, um das Innere mit dem Äußeren zu verbinden. Sie verwebt Erinnerung, Erfahrung und Imagination, die sich dabei dem Surrealen und Übernatürlichem öffnen. Ihre Kunst ist im Kontext kollektiver Geschichte zu betrachten, wodurch selbst individuelles Erleben in etwas Kollektives verwandelt wird. 

Für ihre Werke wurde Elena Helfrecht mehrfach mit Preisen ausgezeichnet (u. a. British Journal of Photography International Photo Award) und international sowohl in Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt und in Publikationen abgedruckt (u. a. THE NEW YORKER, ZEIT Magazin). Die Künstlerin ist Mitglied in der Deutschen Fotografischen Akademie. Darüber hinaus hält sie Vorträge an akademischen Institutionen.



Werfen Sie auch einen Blick auf unsere Online-Kulturmontage.


Hier finden Sie die Online Kulturmontage.