Navigation und Service

Kulturelles Jahresthema 2023 „Höhenflug“

Grafik – Sujet zum Jahresthema 2023 Höhenflug (C) Pfeil und Bogen


Mit dem Begriff „Höhenflug“ verbinden viele etwas Visionäres, Utopisches oder Fantastisches. Nach einem Höhenflug kann zwar ein Fall kommen, aber es bedeutet gleichzeitig, dass man mutig ist, sich etwas zutraut und riskiert, neue Wege geht. So haben es schon immer Meister und Genies gemacht, oft gegen einen großen Widerstand, und am Schluss profitierten viele von ihren Erfindungen und Ideen.

„Höhenflug“ hat eine starke emotionale Komponente, man denkt dabei fast automatisch an Extreme und Superlative, vielleicht sogar an etwas Übermenschliches oder Überdimensionales. Und natürlich an den Traum der Menschen vom Fliegen und von der Eroberung des Weltalls. Der Begriff kann aber auch als ein Gemütszustand aufgefasst werden: etwas ausgelassen, ohne Limit und Beschränkungen anzugehen. Das Thema lädt gleichzeitig dazu ein, die Perspektive zu wechseln und einen Blick von oben – aus der Vogelperspektive – zu wagen.

Das sind nur einige wenige Beispiele, wie das neue Jahresthema interpretiert werden kann. Lokale Kulturakteure, Einrichtungen und Institutionen waren eingeladen, das Thema durch ihre Ideen, Projekte und Veranstaltungen mit Leben zu füllen. Als Ergebnis dieser künstlerischen Auseinandersetzung ist ein abwechslungsreiches Programm entstanden. Im Folgenden werden die aktuellen Termine aufgelistet.


Projekte und Veranstaltungen

Kunstprojekt „Zwischen:Welten“
Ausstellungsdauer: 11.05.-05.11.2023, täglich von 8 bis 21 Uhr
Evangelischer Zentralfriedhof, Friedensstraße 12

Der Evangelische Zentralfriedhof (EZF) ist ein Juwel inmitten der Stadt Regensburg. Er wird geschätzt als Ort der Stille und Trauer, als Ort der Stadt-Natur mit Geräuschen und Gerüchen, als Ort der Begegnung im Café Vielfalt sowie als Ort der Kunst.

Der Regensburger Künstler und Fotograf Martin Rosner hat durch die Jahreszeiten den EZF feinfühlig erkundet und die Besonderheit dieses Ortes fotografisch festgehalten. Dabei geht es ihm vor allem um Details, die oft übersehen werden und die mittels fotografischer Abstraktion sichtbar gemacht, verfremdet und in einen neuen Kontext gerückt werden.

Die transluszenten Schwarz/Weiß-Werke mit großem Ton­wertumfang sind auf 5 mm starke Acrylglasplatten ge­druckt und ermöglichen so eine Betrachtung von beiden Seiten. Die Werke werden an zehn ausgewählten Orten über den Friedhof verteilt. Auf Metallstelen angebracht treten sie in Dialog mit dem Vorder- und Hintergrund, sodass die Betrachtenden in ihrem individuellen Sehen erst das Werk komplettieren. Die Betrach­tenden sind eingeladen zu einem „Höhenflug“ der Gedanken und Assoziationen, bestenfalls auch der Emotion in Bezug zur Transzendenz.

Die Installation ist der Auftakt zu verschiedenen Veranstaltungen anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Ev. Zentralfriedhofs.  

www.donaudekanat.de
www.rosner-foto.de

Fotografie –  Blick über die Altstadtdächer (C) Bilddokumentation Stadt Regensburg, Stefan Effenhauser

Ausstellung „Tausendundein Dach“
Ausstellungsdauer: 29.08.-30.09.2023
Stadtbücherei Regensburg, Haidplatz 8

Diese Ausstellung eröffnen einen ganz außergewöhnlichen Blick auf die Stadt Regensburg – nämlich aus der Vogelperspektive. Die Bilddokumentation der Stadt Regensburg und das Regensburger Dächerkataster der Unteren Denkmalschutzbehörde präsentieren gemeinsam die historische Dächerlandschaft der Regensburger Altstadt. Es werden nicht nur ungewöhnliche Luftperspektiven, sondern auch überraschende Details unserer Dächer in drei Themenbereichen gezeigt.

Die Ausstellung ist in der Lesehalle der Stadtbücherei am Haidplatz zu den regulären Öffnungszeiten der Bücherei zu sehen.

Begleitet wird die Ausstellung von einem weiteren Vortrag am 13. September 2023 um 19 Uhr in der Stadtbücherei Regensburg. Dipl. Ing. (FH) M. A.  Ruth Hahn-Rieger, Amt für kulturelles Erbe, gibt einen Einblick in die Arbeit des Dächerkatasters Regensburg zur Erfassung der historischen Dachwerke.

www.regensburg.de/stadtbuecherei

Ausstellung „Vom Fliegen und Stürzen“
Vernissage: 07.09.2023, 19 Uhr
Finissage: 28.09.2023, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 08.-28.09.2023
Besucherzentrum Welterbe im Salzstadel, Weiße-Lamm-Gasse 1

Die Künstlerinnen Thyra Thorn und Isolde von Reusner widmen eine Kunstaustellung im Sonderausstellungsbereich des Besucherzentrums Welterbe dem Thema „Vom Fliegen und Stürzen“.

Im „Höhenflug“ (das diesjährige kulturelle Jahresthema) fliegen wir, wohin uns die Sehnsucht treibt: zurück in die goldene Vergangenheit an den mittelalterlichen Gestaden der Donau, vorwärts in eine strahlende Zukunft. Wir schwingen uns hoch und höher hinauf, sogar bis zum Mars – doch nur solange unsere Kräfte reichen. Unweigerlich lassen wir Federn und stürzen wieder hinab auf die Erde, werden auf Lehm und Holz, Stein und Eisen, auf die Grundelemente des Körperlichen zurückgeworfen.

Zur Ausstellung erscheint ein umfangreiches Begleitheft mit Bildern und begleitenden Texten, die in einer Lesung zur Finissage von den Autoren Guido Frei und Thyra Thorn vorgestellt werden.

www.regensburg.de/welterbe/besucherzentrum

Fotografie – altertümlicher Flugversuch (C) Ottomar Anschütz

Höhenflüge der Philosophie
Themenreihe zur Einführung in die Kunst des Philosophierens
Wintersemester 2023/24; Beginn jeweils um 19 Uhr
M26, Maximilianstraße 26

Die zweisemestrige Vortragsreihe widmet sich den Höhen und den Tiefen des Philosophierens. Denn die Philosophie Europas ist mindestens ebenso stark durchwoben von Metaphern der Höhe und der Tiefe, von dem Gegensatz zwischen Oben und Unten, wie von den Metaphern des Lichts und der Dunkelheit.

Der Philosophiekurs gibt der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich einen originären Überblick über die Geschichte der abendländischen Philosophie zu verschaffen. Zugleich sind die Teilnehmenden eingeladen, sich selbst philosophierend – fragend, zweifelnd, staunend – zu betätigen. Gemeinsam mit der Kursleitung verfolgen sie einige der namhaftesten Philosophierenden der europäischen Geisteswelt und hören die Geschichten von Aufbruch und Hoffnung, Euphorie, Zweifeln und Verzweiflung.

Überblick der Termine im Wintersemester 2023/2024:

  • 13. September 2023: Einführung in afrikanische Philosophie (mit Anke Graneß), online!
  • 28. September 2023: Die politische Philosophie der Antike
  • 26. Oktober 2023: Der Individualismus der politischen Neuzeit
  • 23.  November 2023: Von der Freiheit und der Revolution. Die Philosophie des Immanuel Kant
  • 7. Dezember 2023: Über das Vielesein der Menschen und das Anderssein
  • 18. Januar 2024: Der Versuch einer Politik der Verletzbarkeit
  • 15. Februar 2024: Isaak Lurias Liebeserklärung an das Leben

Referentin: Miriam Metze, Bildungsreferentin der KEB Regensburg Stadt

www.keb-regensburg-stadt.de/aktuelle-veranstaltungen/7-75203-hoehenfluege-der-philosophie

Stadtkarte Kreuz&Quer
erhältlich ab Mitte September 2023

Die Stadtkarte Kreuz&Quer ist ein Angebot für die Auseinandersetzung mit Kunst im öffentlichen Raum in Regensburg. In thematischen Spaziergängen führt die Karte entlang ausgewählter Kunstwerke kreuz und quer durch den Regensburger Stadtkern und darüber hinaus. Kunstwerke, die sonst leicht im Trubel der Stadt übersehen werden, können so bewusster wahrgenommen werden.

Ergänzend dazu und gefördert über das diesjährige kulturelle Jahresthema „Höhenflug“ entwickelten die Kunstpädagoginnen Anna Beck, Eva Glück und Louisa Reinheimer spielerische Mitmach-Heftchen, die weitere Zugänge zur Kunst im öffentlichen Raum bieten. Kleine Aufgaben und Denkanstöße laden dazu ein, sich den Kunstwerken mit verschiedenen Sinnen und aus unterschiedlichen Perspektiven zu nähern. Ohne Vorkenntnisse kann hier mit Stift und Papier auf Entdeckungstour gegangen werden.

Die 2. Auflage der Stadtkarte sowie die Mitmach-Heftchen sind ab Mitte September in der Tourismus-Information, Stadtbücherei am Haidplatz und im M26 erhältlich.

Anfragen zu geführten Spaziergängen oder zum PDF-Download von Karte und Heftchen an bW9jLmxpYW1nJGJnci5yZXVxZG51enVlcms=.

Fotografie – das Vokalensemble Stimmgold; im Hintergrund die Altstadt Regensburg (C) Matt&Glänzend

Finalkonzert des Regensburger Kompositionswettbewerbs 2023
16.09.2023, 19.30 Uhr
Dreieinigkeitskirche, Am Ölberg 1

Nach den großen Erfolgen in den vergangenen Jahren ging der Regensburger Kompositionswettbewerb, der erneut ganz im Zeichen des kulturellen Jahresthemas stand, in seine sechste Runde. Der Wettbewerb feiert am Samstag, 16. September 2023 mit dem Preisträgerkonzert seinen Abschluss und gleichzeitig den Höhepunkt.

Neben den Uraufführungen der drei Finalwerke und der Ehrung der ausgezeichneten Komponistinnen und Komponisten durch die Wettbewerbsjury wird es ein eigenes Voting der Zuhörerinnen und Zuhörer während des Konzerts geben. Aus der entstandenen Abstimmung ergibt sich die Vergabe des Publikumspreises.

Im weiteren Konzertprogramm des Abends werden Werke der neuen Produktion „Durch den Wald“ des StimmGold Vokalensembles zu hören sein. Die im März dieses Jahres erschienene gleichnamige CD erhielt bereits vier OPUS Klassik-Nominierungen sowie eine Nominierung in der Kategorie „Bestes Vokalensemble“ der Deutschen Schallplattenkritik.

Der Konzertabend findet im Rahmen des Kammermusikfestivals Regensburg statt. Eintrittskarten sind erhältlich über www.okticket.de sowie an den üblichen Vorverkaufsstellen wie beispielsweise bei der Tourist Info am Alten Rathaus.

www.unternehmengegenwart.com/kompositionswettbewerb
www.kammermusikfestival-regensburg.de

Ökumenisches Kunstprojekt „Himmelsleiter"
Vernissage: 19.09.2023, 19 Uhr (Beginn in der Dreieinigkeitskirche)
Ausstellungsdauer: 20.09.-01.11.2023
Dreieinigkeitskirche (Am Ölberg 1) und Kirche St. Jakob (Jakobstraße 3)

Zwei Künstlerinnen, zwei Kirchen, zwei Positionen: Im Rahmen des kulturellen Jahresthemas „Höhenflug" weisen vom 19. September bis 1. November zwei Installationen himmelwärts, in Kooperation zwischen der Evangelischen Citykirchenarbeit und den Kunstsammlungen des Bistums Regensburg.

Was könnte geeigneter für ein ökumenisches Kunstprojekt sein als eine Installation zu einem biblischen Motiv an zwei profilierten kirchlichen Orten der Stadt? Unter der Überschrift „Himmelsleiter" ist in der Schottenkirche St. Jakob die speziell für das Gotteshaus entworfene Arbeit „Himmelhochjauchzend, zu Tode betrübt" von Regina Hellwig-Schmid aus Regensburg zu sehen. In der Dreieinigkeitskirche wird die Installation „Himmelstreppe" von Sheila Furlan aus München transparent zum Licht führen.

Die Himmelsleiter als Verbindung zwischen Himmel und Erde eröffnet Assoziationen, Spiritualität und Emotionen. Die unterschiedliche Umsetzung des Themas (Gen 28 10-22) regt den Dialog zwischen den beiden Werken an, zwischen den beiden Orten, zwischen künstlerischer Intervention und der jeweiligen Kirche, zwischen Künstlerinnen und Betrachtenden, zwischen Werk und Bibel und darüber hinaus. Beide Installationen laden zu neuen Erfahrungen mit und in den bekannten Räumen ein.

Begleitprogramm:

  • Kunstgottesdienst "Himmelsleiter": 08.10. um 11 Uhr in Dreieinigkeit
  • Popgottesdienst "Stairway to heaven" am 24.10. um 19 Uhr in Dreieinigkeit, Musik: Boris Rusakov
  • Künstlergespräch: St. Jakob, Termin noch offen
  • Atempause in Dreieinigkeit: mittwochs um 18 Uhr

www.dreieinigkeitskirche.de
www.bistumsmuseen-regensburg.de

Portrait – Der Geschichtenerzähler Oliver Machander (C) Stadt Regensburg, Bilddokumentation

Führung „Höhenflug“
24.09.2023, 15 Uhr
Treffpunkt: Dreifaltigkeitsberg – Weg 2 / Treppe zur Dreifaltigkeitskirche (Ecke Steinweg / Schwandorfer Straße / Alte Nürnberger Straße)
Ende: Österreichweg bei der Gedenksäule
Dauer: ca. 2 Stunden

Der bekannte Oberpfälzer Märchenerzähler Oliver Machander sowie die Gästeführerin und Historikerin Ulrike Unger laden Alt und Jung ein, bei einem kurzweiligen und geschichtsträchtigen Spaziergang auf dem Dreifaltigkeitsberg mit dabei zu sein.

Im Rahmen des kulturellen Jahresthemas „Höhenflug“ schlendern sie mit ihren Gästen „über“ Regensburg und begeben sich auf eine historische Spurensuche von bedeutsamen Ereignissen, die in der Donaustadt sichtbare wie unsichtbare Spuren hinterlassen haben. Der Spaziergang wird gewürzt mit alten und neuen Mären und Anekdoten voller Höhen und Tiefen.

Altersempfehlung ab 9 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Wegen der eingeschränkten Personenzahl ist eine Anmeldung unter ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRsYXRyb3BydXRsdWs= erforderlich.

www.nanu-maerchen.de

Musikfestival Unternehmen Gegenwart – Höhenflug 2023
Neue Musik von regional bis international
06.-07.10.2023
Kulturraum M26 (Maximilianstr. 26) und Sudetendeutsches Musikinstitut SMI (Ludwig-Thoma-Straße 14)

Inzwischen sind sie schon eine kleine Tradition: die Musikfestivals von Unternehmen Gegenwart, dem Verein zur Förderung zeitgenössischer Musik in Regensburg. Auch Anfang Oktober 2023 ist es wieder soweit. Mit dem Motto „Höhenflug“ greift das Festival erneut das kulturelle Jahresthema auf.

„Höhenflüge“ spüren wir bei großartigen Erfolgen, emotionalen Ausbrüchen, aber auch bei intensiven Wünschen und Hoffnungen. Die Musik ist hierfür das beste Ausdrucksmedium. Den Wünschen und Hoffnungen der Komponistinnen und Komponisten aus der Ukraine im Rahmen des Festivals eine Bühne zu geben, ist Unternehmen Gegenwart ein besonderes Anliegen. „Internationalität“ spielt in jedem der vier Festival-Konzerte eine große Rolle. So werden verschiedene Länder oder sogar ganze Kontinente musikalisch wie aus einem Höhenflug beobachtet und in ihrem einzigartigen Charakter erfasst.

Übersicht der Konzerte:

  • 06.10.2023, 18 Uhr: Recital von Aurélienne Brauner mit zeitgenössischen Werken für Cello solo, Ort: M26
  • 06.10.2023, 20 Uhr: Zeitgenössische Musik aus Lateinamerika – Kammerkonzert mit Werken für Klarinette, Gitarre und Cello, Ort: M26
  • 07.10.2023, 17 Uhr: Maxim Kolomiiets präsentiert Werke Ukrainischer Komponist:innen – Recital für Oboe solo (mit und ohne Elektronik), Ort: M26
  • 07.10.2023, 19 Uhr: Portraitkonzert Antonino Secchia, Ort: SMI

Der Eintritt zu allen Programmteilen ist frei.

www.unternehmengegenwart.com

Fotografie – das Ensemble „Cantabile Regensburg“ bei einem Konzert in Budapest, 2016 (C) Cantabile Regensburg, Fotograf Michael Roth

Eklipsis – Chorkonzert mit Cantabile Regensburg
07.10.2023, 20 Uhr
Niedermünsterkirche, Niedermünstergasse 6

Der renommierte Chor „Cantabile Regensburg“ unter der Leitung von Prof. Matthias Beckert lädt im Rahmen des kulturellen Jahresthemas 2023 „Höhenflug“ zu einem Konzert unter dem Motto „Eklipsis“ in die Niedermünsterkirche in Regensburg ein.

Neben Werken von Zsolt Gárdonyi, Ēriks Ešenvalds u. a. wird auch die vierteilige Komposition „Eklipsis“ des Schweizer Komponisten Carl Rütti im Mittelpunkt des Konzerts stehen. Darin wurde mit eindrücklichen Klangbildern ein Text vertont, mit dem der Dichter Sebastian Brant seine Empfindungen während einer Sonnenfinsternis im Jahr 1485 geschildert hat. Dieses und weitere Stücke des Komponisten werden auf der neuesten CD von Cantabile Regensburg zu finden sein, die in Koproduktion mit dem Bayerischen Rundfunk entstanden ist und im nächsten Jahr erscheinen wird.

Cantabile Regensburg zählt zu den Aushängeschildern der deutschen Chorszene. Der Chor präsentiert epochen- und stilgerecht A-Cappella-Literatur von der Renaissance bis zur Moderne. Zahlreiche Auszeichnungen bei renommierten Wettbewerben im In- und Ausland sowie mehrere CD-Veröffentlichungen belegen das hohe Niveau des Ensembles.

www.cantabile-regensburg.de

Märchenzeit im Domschatz Regensburg – Der goldene Stab von Oliver Machander
07. & 22.10.2023, jeweils 14 Uhr
Domschatz, Treffpunkt Domplatz 5

Für die kleine Buchreihe „Geschichten aus dem Domschatz“ werden Regensburger Schriftstellerinnen und Schriftsteller eingeladen, sich mit dort gezeigten Kunstobjekten vertraut zu machen. Sie sind aufgefordert, zu ausgewählten Stücken spannende und unterhaltsame Geschichten zu entwickeln.

Der Märchenerzähler Oliver Machander beschäftigte sich nun für das neunte Büchlein mit einem prächtigen Bischofsstab. Er ist etwa 350 Jahre alt und zeigt neben reicher Verzierung Motive, die alle mit dem Dom zu tun haben. Passend zum Jahresthema „Höhenflug“ ließ sich Oliver Machander eine Geschichte dazu einfallen. Ein Bursche namens Michael beschloss, in die schöne weite Welt zu ziehen. Auf seiner Reise begegnet er einer bösen Hexe, verzauberten Schwänen und einem guten Greis. Ob Michael die Aufgaben, die ihm gestellt werden, lösen kann? Eine wichtige Rolle spielt hierbei der erwähnte goldene Stab, der Verblüffendes vermag. 

Alter: ab 5 Jahren

Anmeldungen unter 0941/ 597-1662 oder ZWQuZ3J1YnNuZWdlci1tdXRzaWIkbmVnbnVyaGV1Zm1vZA==

www.bistumsmuseen-regensburg.de/museum-fuer-kinder.html

Fotowettbewerb zum Jahresthema - Bild Fotografin mit Kamera (C) Bilddokumentation Stadt Regensburg

Fotoausstellung "Höhenflug"
Vernissage: 09.10.2023, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 10.-21.10.2023
Ausstellungsfläche bei der Drogerie Müller, Donau-Einkaufszentrum, Weichser Weg 5

Der alljährliche Fotowettbewerb zählt mittlerweile zum festen Kanon des Jahresthemas. Das Kulturamt der Stadt Regensburg suchte Aufnahmen, die sich kreativ mit dem diesjährigen Motto „Höhenflug“ auseinandersetzen.

Mit dem Begriff „Höhenflug“ verbinden viele etwas Visionäres, Utopisches oder Fantastisches. Nach einem Höhenflug kann zwar ein Fall kommen, aber es bedeutet gleichzeitig, dass man mutig ist, sich etwas zutraut und riskiert, neue Wege geht. „Höhenflug“ hat eine starke emotionale Komponente, man denkt dabei fast automatisch an Extreme und Superlative, vielleicht sogar an etwas Übermenschliches oder Überdimensionales. Und natürlich an den Traum der Menschen vom Fliegen und von der Eroberung des Weltalls.

Die besten Fotografien werden nun in einer Ausstellung gezeigt. Die Siegerehrung der drei besten Fotografinnen und Fotografen findet im Rahmen der Vernissage statt.

www.regensburg.de/fotowettbewerb

Literaturwanderung auf den Winzerer Höhen: „Seidenspinner, Gleitschirmflieger – Regensburg von oben“
14.10.2023, 11 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz „Auf den Winzerer Höhen“ bei der Seidenplantage
Ende: am Startort
Dauer: ca. 2,5 Stunden

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wandern über die Winzerer Höhen. Von der „Seidenplantage“, die vielen Regensburgern noch als Tanzcafé in Erinnerung ist und deren Namen daher rührt, dass zu Kriegszeiten dort Seidenspinner (Schmetterlinge) gezüchtet wurden, um die Wehrmacht mit Fallschirmseide versorgen zu können, geht es zur „Grünen Bank“ und der „Grillstation“ (mobile Toilette vorhanden). Über den „Gleitschirmflugplatz“ und die „Bank zur letzten Aussicht“ kehrt die Gruppe zurück zum Ausgangspunkt.

An jedem der fünf Orte, die wahrlich zum Phantasieren über das kulturelle Jahresthema „Höhenflug“ einladen, wird ein Text von ca. 10 Minuten gelesen. Die Texte stammen von Thyra Thorn und Guido Frei.

Feste Schuhe werden empfohlen. Wegzehrung nicht vergessen (Getränk)! Der Weg ist für Rollstuhlfahrer leider nicht geeignet.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt.

Anmeldung unter: ZWQuYmV3JGllcmZvZGl1Zw==

Fotografie – das Ensemble „…sed vivam!“ (C) Hartmut Rohrmann

Konzert des Ensembles „…sed vivam!“: Plus ultra! Höhenflüge in der Musik der Renaissance
14.10.2023, 19 Uhr
Runtingersaal, Keplerstraße 1

In der beginnenden Neuzeit war ganz Europa im Höhenflug. Von der Entdeckung Amerikas bis zur Medienrevolution des Gutenberg’schen Buchdrucks: Das Wissen und Denken der Menschheit explodierten geradezu, und der Geist der Renaissance machte den Menschen zum Maß aller Dinge. Kunst und Kultur erreichen neue Höhepunkte, und auch der Musik verleiht der geistige Aufbruch des 15. und 16. Jahrhunderts Flügel: neue Klangfarben und ungeahnte Virtuosität.

Das Konzert des Ensembles „...sed vivam!“  bietet musikalische Höhenflüge vom „Vivat!“ prächtiger Festmusiken bis zum klingenden „Abgehobensein“ des Herzens bei Liebesliedern – und Kompositionen, in denen die leiblichen Genüsse des Essens und Trinkens in den höchsten Tönen gepriesen werden.

In der Rolle der Naturforscherin und Künstlerin Maria Sibylla Merian bleibt die Kulturpreisträgerin Eva Sixt mit beiden Beinen auf dem Boden und kommentiert ebenso kenntnisreich wie humorvoll die menschlichen, künstlerischen und musikalischen Höhenflüge.

Der Kartenvorverkauf läuft seit Anfang September.

www.regensburg.de/kultur

Die leere Kammer
7 Tage nonstop Live-Zeichnen bis die Kammer voll ist
23.-29.10.2023
Pop-Up-Raum im Degginger, Eingang Tändlergasse 18

Ein leerer Raum – in der Mitte ein Zeichentischchen, ein Stuhl, ein Stapel Papier, einige Stifte.

Im Rahmen des kulturellen Jahresthemas 2023 „Höhenflug“ wird sich der Zeichner und Illustrator Florian Hauer auf einen persönlichen Höhenflug begeben und versuchen, die Wände dieses Raumes innerhalb einer Woche flächendeckend mit Zeichnungen im Format DIN A5 zu füllen. Ist eine solche Aufgabe körperlich zu bewältigen?

Finden sich ausreichend Bildideen? Was steuern die Besucherinnen und Besucher an Anregungen bei? Jede und jeder ist herzlich dazu eingeladen vorbeizukommen, der Aktion beizuwohnen und mit Motiv-Vorschlägen zu bereichern.

Gezeichnet wird am Montag, 23. Oktober von 14 bis 20 Uhr sowie von Dienstag bis Sonntag (24.-29. Oktober) von 10 bis 20 Uhr.

www.bogatzki-inc.com

Porträt – Anna Honnacker  (C) Micha Neugebauer

Vortragsreihe "Am Puls der Zeit 2023 – Der neue Mensch“
07., 08. und 09.11.2023, jeweils 19-20 Uhr
Neupfarrkirche, Neupfarrplatz 1

Viele Jahre schon besteht die erstklassige Vortragsreihe in der Neupfarrkirche, in der zeitgenössische Denkende zu aktuellen Fragen Stellung nehmen. Dieses Jahr steht „Der neue Mensch“ im Mittelpunkt. Mit einem Ohr „Am Puls der Zeit“ erkunden drei Vortragende dieses hochaktuelle Thema aus naturwissenschaftlicher, theologischer und philosophischer Sicht. Die Veranstaltungen dauern eine knappe Stunde und werden vom Gitarristen Andreas Dombert musikalisch umrahmt.

Einzelne Termine im Überblick:

  • 07.11.2023: Schöne neue Welt – utopische Skizzen zum Durchatmen
    Referent: Prof. Dr. Ferdinand Evers, Institut für Theoretische Physik, Lehrstuhl für Computational Condensed Matter Theory, Universität Regensburg
  • 08.11.2023: Mensch(lich)-Sein im Anthropozän: Erkundungen eines neuen Humanismus
    Referentin: Prof. Dr. Ana Honnacker, Romano-Guardini-Gastprofessorin für Religionsphilosophie, LMU München
  • 09.11.2023: Die „außerweltliche" Zukunft des Menschen. Einige moderne Theorien zur sog. "Unsterblichkeit"
    Referent: Prof. em. Dr. Rolf Schönberger, Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie, Universität Regensburg

 www.neupfarrkirche.de

Führung "Die Stadt um 1000 – ein fußläufiger Höhenflug"
25.11.2023, 13.15 bis ca. 16.15 Uhr
Treffpunkt: Donaumarkt 1, vor dem Eingang zum Wirtshaus „Museum der Bayerischen Geschichte“

Der Ausgangspunkt der Führung ist der Donaumarkt, der mit intensiver gewerblicher Nutzung aus der Zeit um 1000 aufwarten kann. Die Teilnehmenden machen einen Rundgang durch das Regensburg in ottonischer Zeit über Stationen ehemaliger Ausgrabungsstätten. Highlight ist der Besuch des document Niedermünster.

Die Führung endet an einem Schlüsselerlebnis mit dem Besuch einer Ausstellung im Bereich der um 1000 erweiterten Stadt. Neben der Verkostung mit einem Gewürzwein gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung „Klösterl“ zu besichtigen.

Leitung: Alexandra Berg M.A., promovierte Mittelalter- und Neuzeitarchäologin / Kulturmanagerin, Kuratorin der Ausstellungssequenz „Klösterl“

Gebühr: 15 Euro, inkl. Besuch des document Niedermünster und Verkostung eines Gewürzweins im „Klösterl“

www.keb-regensburg-stadt.de

Grafik – Schlittenfahrt mit den Mozarts - zwei Personen sitzen in einem Schlitten, der von zwei Pferden gezogen wird (C) Stefan Wallner

Marias Mitmachkonzert: Schlittenfahrt mit den Mozarts
25.11.2023, 15 und 17 Uhr
DEZ-Bühne, Weichser Weg 5

Es ist Winter – und endlich liegt so viel Schnee, dass das kleine Wolferl zum Schlittenfahren gehen kann. Seine Eltern lassen sogar die Rösser für den Pferdeschlitten einspannen. Damit saust die ganze Familie am Abend über den glitzernden Schnee zum Ball im Schloss. Dort wird musiziert und getanzt – genau wie am 25. November, wenn uns die Mozarts zu einer musikalischen Schlittenfahrt einladen.

Das Konzert nimmt die Allerkleinsten in die Welt der klassischen Musik mit. Sie genießen den warmen Klang von live gespielten Instrumenten und erleben dabei nicht selten einen emotionalen Höhenflug: Schon Babys sind von der Ästhetik der klassischen Musik fasziniert und auch die älteren Kinder zieht sie in ihren Bann. Doch nicht nur das: Um in die Welt des Komponisten und sein Werk einzutauchen, führt eine Schauspielerin die Kinder in dem 45 bis 60 Minuten langen Konzert mit einer altersgerechten Geschichte durch das Programm und animiert das Publikum mitzumachen: Die Kinder spielen mit eigenen Instrumenten zur Musik, singen und tanzen – ganz so, als wären sie lauter kleine Mozarts.

Für die Musik sorgt das Mitmachkonzert-Ensemble: Maria Gruber (Geige), Christiane Schulte (Geige), Waltraud Gruber (Bratsche), Tina Molle (Cello) und Eva Rosenhammer (Querflöte) spielen Werke aus Leopold Mozarts „Schlittenfahrt“ sowie aus der „Kleinen Nachtmusik“ von Wolfgang Amadeus Mozart.

Infos und Ticket: www.musikmitmaria.de sowie www.regensburgerturmtheater.de

Vorlesen im Domschatz
Wir erzählen euch weihnachtliche Geschichten…
Magische Christbaumkugeln und ein Engel namens Fridolin
16.12.2023, 14 Uhr
Domschatz, Treffpunkt Domplatz 5

Domspatz Sebastian und die Taube Gurrletta sind gerne zu Besuch im Domschatz. Dort begegnen sie dieses Mal dem kleinen pausbäckigen Engel Fridolin. Die drei erleben viele spannende Abenteuer. Lasst euch verzaubern und lauscht den Weihnachtsgeschichten, die sich die Autorin Julia Knoll und der Autor Rolf Stemmle extra für euch ausgedacht haben. Danach wird gemalt und gebastelt.

Eine Lesung mit Julia Kathrin Knoll und Rolf Stemmle.

Alter: ab 5 Jahren, Dauer: rund 90 Minuten.

Anmeldungen unter 0941/ 597-1662 oder ZWQuZ3J1YnNuZWdlci1tdXRzaWIkbmVnbnVyaGV1Zm1vZA==.

www.bistumsmuseen-regensburg.de

Fotografie – Ölgemelde von Alexandra Schick-Ries „Himmerl über der Wöhrdstraße“, 2022 (C) Alexandra Schick-Ries

Ausstellung „Himmel über Regensburg“ – Malerei von Alexandra Schick-Ries
Ausstellungsdauer: 19.12.2023-10.02.2024
Stadtbücherei Regensburg, Haidplatz 8

In der Ausstellung „Himmel über Regensburg“ zeigt Alexandra Schick-Ries Stadtlandschaften mit ihren Bewohnern. Der Blick ist nach oben gerichtet und öffnet ungewöhnliche Perspektiven, zum Teil auf alt Bekanntes, aber vor allem auf den Himmel. Die Bewohner sind bei der Malerin hauptsächlich umhersausende Mauersegler und auffliegende Krähen. Raum entsteht durch die Beziehung der Vögel zur Architektur.

Geometrische Formen und Raum sind wiederkehrende Motive in den Arbeiten der Malerin. Alexandra Schick-Ries arbeitet gerne vor Ort: „En plein air“. Hier entstehen spontan Skizzen, die später im Atelier als Grundlage für Ihre Ölmalerei dienen. Daher kann man sie leicht mal in Regensburg umherstreifen sehen, den Blick nach oben gerichtet, wo sie immer wieder überraschende Motive findet. Alexandra Schick-Ries lebte einige Jahre in San Francisco, wo sie Malerei am City College of San Francisco studierte. Sie lebt und arbeitet als Malerin und Architektin in Regensburg. Seit über zehn Jahren betreibt sie mit Sepp Schick ein Maler-Atelier in Regensburg.

www.regensburg.de/stadtbuecherei

movieLab „Höhenflug“
Projektlaufzeit: Januar bis Herbst 2023

Das movieLab ist ein Projekt der Kulturförderung des Studentenwerks Niederbayern/Oberpfalz zur Förderung von Filmschaffenden am Campus. Studierende erarbeiten über mehrere Monate zum Thema „Höhenflug“ einen Videobeitrag und können dafür kostenlos Equipment und Beratung im Medienstudio des Studentenwerks nutzen. Künstlerisch sind keine Grenzen gesetzt: Von Science-Fiction bis hin zur Reportage oder Musikvideo ist alles möglich.

Die Studierenden werden bis Herbst 2023, also von der Idee bis zum fertigen Film, professionell begleitet und die Ergebnisse werden schließlich bei einem Kurzfilmabend im Wintersemester im Theater an der Uni gezeigt.

Kontakt: ZWQub253dHMkb2lkdXRzbmVpZGVt
https://stwno.de/de/kultur/kultur-in-regensburg/medien-studio/movielab