Suche auf regensburg.de
Werkberichte der letzten Jahre
Der Regensburger Mietspiegel - Transparenz auf dem Mietwohnungsmarkt Ermittlung der Bodenrichtwerte - von der gesetzlichen Definition bis hin zum konkreten Wert Das Marina-Quartier - vom städtebaulichen Konzept zum gebauten Stadtteil Am Peterstor 3 - keine unendliche Geschichte Neubau der Dreifachturnhalle Albertus-Magnus-Gymnasium - eine besondere Herausforderung Continental Arena Regensburg - ...
Gefunden in: Artikel
Infos zu Dreharbeiten in Regensburg
In der Stadt gibt es prominente Wahrzeichen wie die Steinerne Brücke, den Dom und die Porta Praetoria, aber auch viele malerische Plätze und Gassen. Von außen dürfen (städtische) Bauwerke, die sich bleibend an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen befinden, „mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film“ vervielfältigt, verbreitet und öffentlich wiedergegeben ...
Gefunden in: Artikel
„Heimat ist, wo ich dazupasse.“
Die Donau mit ihren grünen Ufern liebt der neue Stadtheimatpfleger genauso wie die steinernen Plätze Regensburgs. © Bilddokumentation 10. August 2022 Die regensburg507-Redaktion hat mit dem waschechten Regensburger über seine neue Aufgabe gesprochen.
Gefunden in: Bei uns 507
Chronologie Rahmenplanung Innerer Osten - Präsentation der Ferdinand Schmack jun. GmbH (Herr Martin Schmack, Geschäftsführer)
Ost Regensburgs grüne City Entwicklungskonzept BESTAND Entwicklungskonzept BESTAND SÜDANSICHT BAHNGELÄNDE PERSPEKTIVE Entwicklungskonzept BESTAND NORDANSICHT STRAUBINGER STRASSE PERSPEKTIVE Aufgabenstellung Gebietskonversion von Industriegebiet in ein Innenstadtviertel Voraussetzung Durch die Quotenrückgabe von Zuckerlieferrechten an die EU müssen alle Produktionsanlagen ...
Gefunden in: Dokumente
2000 Jahre Geschichte
Die romanische und gotische Architektur des Mittelalters bestimmt noch heute das Gesicht der Altstadt. 1135 – 1146 Bau der Steinernen Brücke. Das mittelalterliche Bauwunder wurde Vorbild für viele Brückenbauten, wie etwa für die Karlsbrücke in Prag. 1180 Heinrich der Löwe wird von Kaiser Barbarossa auf einem Reichstag zu Regensburg als Herzog von Bayern abgesetzt.
Gefunden in: Welterbe
Denkmalsteckbriefe
-Leonhard-Gasse 1 (ehem. Johanniterordenskirche St. Leonhard) Steinerne Brücke Unter den Schwibbögen (Porta Praetoria) Unter den Schwibbögen 1 (ehem. Salvatorkapelle) Villapark Weiße-Lamm-Gasse 1 (ehem. reichsstädtischer Salzstadel) Weißgerbergraben 1 (St.
Gefunden in: Artikel
2000 Jahre auf einen Blick
Die romanische und gotische Architektur des Mittelalters ist auch heute noch an vielen Stellen der Altstadt zu sehen. 1135 – 1146: Bau der Steinernen Brücke. Das mittelalterliche Bauwunder wird Vorbild für viele Brückenbauten, wie etwa für die Karlsbrücke in Prag. 1180: Heinrich der Löwe wird von Kaiser Barbarossa auf einem Reichstag zu Regensburg als Herzog von Bayern abgesetzt.
Gefunden in: Artikel
Der Inselpark Oberer Wöhrd: Hier flanierten bereits die Gesandten
Trotzdem blieb das Umfeld eher ländlich geprägt und bildete damit einen reizvollen Gegensatz zu der Stadt mit ihren engen und verwinkelten Gassen, die ja – umgeben von steinernen Mauern – selbst wie eine Insel im bayerischen Umland lag. Frischluft-Promenade Blick auf den Oberen Wöhrd im Jahr 1958, ohne Park, ohne Autobahnbrücke, ohne Wehr © ...
Gefunden in: Bei uns 507
Tagesaktuelle Hinweise
Treffpunkt: Am Gebäudezugang, Weingasse. 25 Die Steinerne Brücke als Wahr-Zeichen Am Brückenkopf – Steinerne Brücke Die Steinerne Brücke ist ein Wahrzeichen voller Geschichte und Geschichten und nicht zuletzt bis heute zentrale Verbindung zwischen der Altstadt und Stadtamhof.
Gefunden in: Artikel
Tag des offenen Denkmals 2024
Treffpunkt: Am Gebäudezugang, Weingasse. 25 Die Steinerne Brücke als Wahr-Zeichen Am Brückenkopf – Steinerne Brücke Die Steinerne Brücke ist ein Wahrzeichen voller Geschichte und Geschichten und nicht zuletzt bis heute zentrale Verbindung zwischen der Altstadt und Stadtamhof.
Gefunden in: Artikel