Suche auf regensburg.de
Aberdeen
Mit einer Vielzahl weiterführender Schulen, der University of Aberdeen und der technischen Robert Gordon University wird die Stadt allen Bildungsanforderungen gerecht. Die vielen Sehenswürdigkeiten, die stadtnahen Erholungsgebiete und die Einrichtungen für Sport- und Freizeitgestaltung bieten breit gefächerte Erholungsmöglichkeiten.
Gefunden in: Artikel
Frank Reinel
Das wollen wir mit dem Projekt Virtuelles Welterbe ändern, denn damit kann man sich diese Orte virtuell auf dem Smartphone oder Tablet anschauen.“ Anders ausgedrückt geht es also darum, die Barrieren der documente und Sehenswürdigkeiten Regensburgs durch innovative digitale Lösungen abzubauen. Dazu soll eine digitale App entwickelt werden, die Welterbestätten am Standort des Nutzenden, ...
Gefunden in: r_next
Die beliebtesten Foto-Spots in Regensburg
Eine erste Erkenntnis: Regensburg hat unzählige Fotomotive – oft auch abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten. Wer die Stadt ein wenig erkundet, wird schnell feststellen, dass sie viel mehr zu bieten hat als den Dom und die Steinerne Brücke!
Gefunden in: Bei uns 507
Buchtitel
Obwohl die Millionenstadt Odessa noch sehr jung ist, hat sie viel zu bieten: Architektonische Kostbarkeiten wie das Opernhaus oder weltberühmte Sehenswürdigkeiten wie die Potemkin-Treppe. Der Journalist Joachim Baumann und der Fotoreporter Uwe Moosburger beschreiben und zeigen hier, wie sie Odessa gesehen und erlebt haben.
Gefunden in: Artikel
Inklusives Welterbe
Zu den Hauptinhalten springen Inklusives Welterbe © Janda + Roscher Mit dem Projekt I nklusives Welterbe sollen historische Sehenswürdigkeiten und Angebote im UNESCO-Welterbe inklusiv, barrierefrei und niederschwellig erlebbar für alle werden.
Gefunden in: r_next
Aktiv dabei
Dies bedeutet, dass längeres zügiges Gehen bis zu 10 km sowie längeres Stehen (z.B. während der Zugfahrt, bei Besichtigung der Sehenswürdigkeiten...) kein Problem sind. Teilnehmerzahl: max. 9 Teilnehmer Die Hin- und Rückfahrt findet gemeinsam statt (Bayernticket) Abfahrt nur vom Hauptbahnhof Regensburg möglich Die Haftung der wird, soweit gesetzlich zugelassen, generell ausgeschlossen. ...
Gefunden in: Artikel
Exkursion der Fleischer 12 nach Südtirol im Mai 2022
Angekommen in Brixen wurden wir von Erich Meraner, der Unterstützungslehrer an der Emma-Hellensteiner-Berufsschule ist, durch die Stadt geführt, wo wir vieles über die Geschichte von Brixen und seine Sehenswürdigkeiten erfahren haben. Abends haben wir dann in unserem Hotel unser Abendessen genossen und den Abend an der Hotelbar ausklingen lassen.
Gefunden in: BS2
Fragen und Antworten
Die Maßnahme Inklusives Welterbe soll, um das Welterbe Regensburg für alle erlebbar zu machen, historische Orte und Sehenswürdigkeiten sowie Angebote in der historischen Altstadt mit Hilfe eines nutzungszentrierten hybriden Informationssystems inklusiv und niederschwellig zugänglich darstellen.
Gefunden in: r_next
Cartoons für die smarte Stadt
Deswegen haben wir in der Phase B das Projekt Inklusives Welterbe auf den Weg gebracht, das das Ziel verfolgt, historische Sehenswürdigkeiten und Angebote im UNESCO-Welterbe durch die Erstellung eines hybriden nutzerzentrierten Informationssystems inklusiv, barrierefrei und niederschwellig erlebbar zu machen.
Gefunden in: r_next
2010 - 2018 - Instandsetzung der Steinernen Brücke
Dort heißt es: “Die Steinerne Brücke ist Baudenkmal und Sehenswürdigkeit. Es soll eine Beleuchtung in der Art der jetzigen vorgesehen werden, wobei die Lichtfarbe und die Abstrahlcharakteristik zu verbessern sind.“ Die Masten stehen über den Pfeilern vor den Brüstungen stehen.
Gefunden in: Artikel