Navigation und Service

Cartoons für die smarte Stadt

Smart City erlebbar machen

Smart City ist noch immer ein sperriger Begriff und das zugrundeliegende ganzheitliche Konzept der zukunftsfähigen Stadtentwicklung für viele nur schwer greifbar. Bedenken zu (IT-)Sicherheit, wirtschaftlichen Interessen und dem gleichberechtigten Einbezug auch nicht digital affiner Menschen prägen das Verständnis der Smart City, obwohl sie genau das Gegenteil anstrebt: Im Sinne der Smart-City-Charta den Menschen in den Mittelpunkt stellen und gemeinsam die smarte Stadt der Zukunft gestalten.

Der Nutzen der Digitalisierung soll für jede und jeden spür- und erlebbar sein und so die Lebensqualität für alle Menschen nachhaltig verbessern und unsere Städte als Lebensorte weiterentwickeln. In diesem Spannungsverhältnis zwischen Anspruch und Wahrnehmung unserer Smart-City-Projekte wollen wir, Vertreter*innen der Modellprojekte Smart Cities, mit den Bürger*innen ins Gespräch kommen: Mit etwas Augenzwinkern und einem kreativen, künstlerischen Ansatz zeigen, was Smart City im Kern ist und sein kann, welche Rolle Digitalisierung, aber auch Nachhaltigkeit spielen und wie Smart City im Alltag aussieht.

Im Gespräch mit den Smart Cities und ihren Bürger*innen soll innerhalb eines Jahres der Smart-City-Prozess anhand von 12 Cartoons illustriert werden, um zum Themengebiet Smart City leicht und spielerisch aufzuklären und zu begeistern und unterschiedlichste Zielgruppen zu erreichen.

Hierfür haben wir im Herbst 2022 eine*n Cartoonist*in gesucht, der/die uns kritisch begleitet, die digitale Entwicklung kommentiert und Wahrnehmungen ebenso wie Befürchtungen oder gar Fehlentwicklungen mit spitzer Zeichenfeder auf den Punkt bringt.

Auswahlprozess

Beteiligte Modellprojekte
Initiiert wurde der Wettbewerb von den Modellkommunen Bamberg, Freiburg i.Br., Landkreis Mayen-Koblenz, KielRegion, Paderborn und Regensburg, die im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördert werden. 
Herr Parlamentarischer Staatssekretär Sören Bartol MdB hat die Schirmherrschaft über den Wettbewerb übernommen.

Jury
Eine Jury aus Vertreter*innen der beteiligten Modellkommunen und des BMWSB an hat aus den insgesamt 42 Einsendungen die besten Cartoons ausgewählt. Für Regensburg hat Maria Lang, Leitung des Kulturamts, diese Rolle übernommen.

Als Preisträger des Cartoon-Wettbewerbs hat die Jury Dirk Meissner ausgewählt, der nach einem Vorgespräch mit den beteiligten Kommunen zum gemeinsamem Verständnis des Auftrags und zum weiteren Vorgehen nun gemeinsam mit uns den Smart-City-Prozess illustriert.
Aber auch die besten zehn eingereichten Entwürfe wurden mit jeweils 150 Euro entlohnt - die ausgewählten Cartoons zeigen wir unten auf der Seite.

Cartoon 1: Testphase

Der erste Cartoon der zwölfteiligen Reihe zeigt ein wesentliches Kernelement der Smart City: Erproben, Testen, Verbessern.
Denn durch Pilotierungen und Erprobungen im Raum können wir lernen, wie Lösungen unter den jeweiligen orts- und anwendungsspezifischen Herausforderungen und Rahmenbedingungen am besten funktionieren.

Insbesondere unsere Leuchtturmprojekte der Phase A vertesten Konzepte und Ideen zunächst in kleinem Raum und entwickeln sie kontinuierlich weiter. Durch neue Erkenntnisse, veränderte Bedingungen oder Rückmeldung von Nutzenden lernen wir stetig dazu und können Lösungen anpassen und verbessern.

Auch diese Art der Fortbewegung in der Luft bedarf wohl noch einiger Weiterentwicklung...

Cartoon: Zwei Menschen steuern einen Quadrocopter, mit dem ein Mann über ihnen fliegt: "Wir arbeiten hart am Thema Smart City, aber vieles ist auch noch in der Testphase." (C) Dirk Meissner

Auswahl eingereichter Smart-City-Cartoons

Aus den insgesamt 42 Einsendungen hat die Jury diese zehn Cartoons ausgewählt, aus denen dann in einer zweiten Runde der Preisträger Dirk Meissner hervorging: