Cross-Innovation-Lab

Das Cross-Innovation-Lab ist ein methodisches Projekt bei dem es darum geht, ko-kreativ, also gemeinsam, ganzheitliche Lösungen für aktuelle Problemstellungen in der Stadt zu entwickeln. Durch das Kreuzen verschiedener Perspektiven (Cross) wollen wir etwas Neues hervorzubringen (Innovation), indem wir einen Denkraum für Experimente (Lab) eröffnen.
Ziel ist die Arbeit an konkreten, stadtentwicklungspolitischen Herausforderungen, gemeinsam und vor Ort. Mit Hilfe von niedrigschwelligen Formaten sollen die Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen Menschen aus der Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und der Stadtgesellschaft gestärkt werden.
Ausgangspunkt für dieses Projekt sind die Erfahrungen aus dem Labor der kreativen Köpfe, das schwerpunktmäßig die Regensburger Kultur- und Kreativwirtschaft bei der Lösungsentwicklung kommunaler Herausforderungen einbezieht:
Herausforderung
Die Transformation zur Smart City Regensburg erfordert neue Impulse durch den Einbezug vielfältiger Perspektiven von unterschiedlichen Menschen der Stadt, denn bisher werden Probleme lediglich von einer federführenden Stelle bearbeitet. Um auch Akzeptanz und Nachhaltigkeit innovativer Lösungen zu fördern, können diese Lösungen nicht in einem isolierten Raum von einem Fachbereich allein entwickelt werden, da die erforderliche Lösung in der Regel auch viele verschiedene Menschen betrifft. Damit die immer komplexer werdenden stadtentwicklungspolitischen Herausforderungen bewältigt werden können, braucht es neue, kreative, bisher ungedachte Lösungsansätze, Sichtweisen und Kompetenzen bei der Problemanalyse und Lösungsentwicklung. Die dafür passenden Formate, Strukturen und Möglichkeiten zum Ausprobieren fehlten jedoch bisher.
Lösung
Regensburg verfügt über ein fundiertes Netzwerk wirtschaftlicher, wissenschaftlicher, öffentlicher und bürgerschaftlicher Einrichtungen, Cluster und Strukturen, die großes Innovationspotenzial für die gemeinschaftliche und integrierte Stadtentwicklung bergen. Das Cross-Innovation-Lab soll die bisherige Innovationspolitik um entsprechende neue Formate, Orte und Konstellationen erweitern, um so zur Erfüllung der kurz- und langfristigen Stadtentwicklungsziele Regensburgs beizutragen. Die unterschiedlichen Akteursgruppen und Fachbereiche agieren dabei als Vernetzer:innen, methodische Unterstützer:innen und Problemlöser:innen und bringen ihre Expertise und Kompetenzen ein. Diese Bündelung von Kompetenzen im Innovationsprozess soll zu mehr Gemeinwohlorientierung und Akzeptanz, Umsetzungsgeschwindigkeit aber auch Nachhaltigkeit der Lösungen führen.
Vorgehen
Das konkrete Vorgehen des Projekts lässt sich anhand der folgenden Grafik aufzeigen.
Auf Basis dieses Designs werden dann in einem experimentellen, interaktiven und ko-kreativen Prozess innerhalb eines zeitlich begrenzten Rahmens innovative Prototypen zur Aufgabenstellung entwickelt, erprobt und Ansätze für deren Verstetigung erarbeitet. Der städtische Raum wird als Labor verstanden und die Formate des Labs finden am Ort der Herausforderung statt. Die Potenziale der Digitalisierung werden gezielt im Prozess eingesetzt für die Aktivierung, Vernetzung und je nach Prototyp auch für die Umsetzung erster Lösungen.
Es handelt sich bei der Umsetzung des Labs um einen lernenden, iterativen Prozess, d.h. die Erkenntnisse aus den Anwendungsfällen werden genutzt, um die Formate weiterzuentwickeln und weitere Herausforderungen der Stadtentwicklung Regensburgs damit aufzugreifen. Die Erkenntnisse aus allen Formaten werden im Sinne des Open Knowledge dokumentiert, aufbereitet und anderen Städten und Kommunen zur Verfügung gestellt.

Ausblick: Wo will das Cross-Innovation-Lab hin?
Ko-Kreation ist ein vielversprechender Ansatz, um komplexe Herausforderungen anzugehen, welche für einzelne Personengruppen zu komplex sind. Auch im Bereich der Verwaltung wird Ko-Kreation in Projekten und Initiativen einen immer größeren Platz einnehmen.
Das Cross-Innovation-Lab ist zwar noch ein neues Projekt, kann aber bereits durch die Pilotphase des Labors der kreativen Köpfe zahlreiche erfolgreiche Anwendungen vorweisen.
Bei Kenntnis eines Anwendungsfalls aus dem Bereich der Stadtentwicklung oder Unsicherheit darüber, ob eine Frage in den Aufgabenbereich des Cross-Innovation-Labs fällt, gerne Kontakt mit den Projektverantwortlichen aufnehmen:
Für die Einbindung der Kultur- & Kreativwirtschaft: ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRlbmlsb3JhYy5ubmFtZmZvaA==, Projektleitung Labor der kreativen Köpfe der Kreativbehörde der Stadt Regensburg
Zugehöriges Leuchtturmprojekt aus Phase A:
Weitere Informationen

Projektleitung
Das Degginger
Wahlenstraße 17
Zimmer: 109
93047 Regensburg
(0941) 507-3858
(0941) 507-4859
ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRlbmlsb3JhQy5ubmFtZmZvSA==
Du hast einen Begriff nicht verstanden? Hier geht's zum Glossar:

