Suche auf regensburg.de
Der Welterbe-Managementplan
Der Regensburger Managementplan ist eine Erfolgsgeschichte: In 9 Europäischen Städten wurde er getestet und in 25 Städten weltweit wird er benutzt. Managementpläne für Altstädte Um den langfristigen Erhalt und die Weiterentwicklung sicherzustellen, fordert die UNESCO von allen Welterbestätten die Ausarbeitung von Welterbe-Managementplänen.
Gefunden in: Welterbe
Zahlen und Fakten
Zahlen und Fakten Kooperationsprogramm: Danube Transnational Programme 2014 – 2020 Programmschwerpunkt: Umwelt und kulturverantwortlicher Donauraum Programmspezifisches Ziel: Nachhaltige Nutzung von Natur- und Kulturerbe Projekttitel: Danube Culture Platform – Creative Spaces of the 21st Century Projektakronym: CultPlatForm_21 Projektcode: DTP1-1-114-2.2 Projektbudget: Ca. 1,7 Mio ...
Gefunden in: Artikel
Leitlinien und Qualitätsziele für die gesamte Stadt
Kinder, Jugendliche und Familien sind entsprechend ihrer Entwicklung an allen sie betreffenden Belangen zu beteiligen Qualitätsziele Ziel 1: Familienfreundliche Stadtentwicklung und Stadtplanung Ziel 2: Kindgerechtes und familienfreundliches Wohnen / Wohnumfeld Ziel 3: Mobilität von Kindern und Jugendlichen Ziel 4: Infrastrukturgebundene Freiräume Ziel 5: Grünbetonte Freiräume Ziel 6: Urbane ...
Gefunden in: Artikel
Verordnung der Stadt Regensburg über den geschützten Landschaftsbestandteil "Weintinger Hölzl mit Aubach, Islinger Mühlbach und Qellgebiet Graben In der Au" vom 10. Mai 1994
§ 7 Ordnungswidrigkeiten (1) Nach Art. 52 Abs. 1 Nr. 3, Art. 12 Abs. 3 und Art. 9 Abs. 4 BayNatSchG kann mit Geldbuße bis zu 50.000,00 EUR belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig einem Verbot des § 4 Satz 1 und Satz 2 Ziffern 1 bis 18 dieser Verordnung zuwiderhandelt
Gefunden in: Stadtrecht
Verordnung der Stadt Regensburg über geschützte Landschaftsbestandteile in Königswiesen und Dechbetten vom 18. Juni 1991
Dezember 2001) Auf Grund der Art. 12 Abs. 1 und 3 in Verbindung mit Art. 9 Abs. 4, Art. 45 Abs. 1 Nr. 4 und Abs. 2 Satz 1 sowie Art. 37 Abs. 2 Nr. 3 des Gesetzes über den Schutz der Natur, die Pflege der Landschaft und die Erholung in der freien Natur (Bayer.
Gefunden in: Stadtrecht
Verordnung der Stadt Regensburg über den Schutz der "Robinie an der Theodor-Körner-Straße (Puchta-Robinie)" als Naturdenkmal (Naturdenkmal Nr. 55) (Naturdenkmalsverordnung Nr. 55 - NatDV 55) vom 08. Dezember 2003
Der Versuch ist strafbar. (2) Nach Art. 52 Abs. 1 Nr. 3, Art. 9 Abs. 4 Halbsatz 2 BayNatSchG kann mit Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig Verboten des § 3 Abs. 1 Nrn. 1 bis 2 oder Abs. 2 Nrn. 1 bis 6 dieser Verordnung zuwiderhandelt
Gefunden in: Stadtrecht
Verordnung der Stadt Regensburg über den Schutz des "Baumensembles Rotbuche und Stieleiche in der Ludwig-Eckert-Straße" als Naturdenkmal (Naturdenkmal Nr. 56) (Naturdenkmalsverordnung Nr.56 - NatDV 56) vom 8. Dezember 2003
Der Versuch ist strafbar. (2) Nach Art. 52 Abs. 1 Nr. 3, Art. 9 Abs. 4 Halbsatz 2 BayNatSchG kann mit Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig Verboten des § 3 Abs. 1 Nrn. 1 bis 2 oder Abs. 2 Nrn. 1 bis 6 dieser Verordnung zuwiderhandelt
Gefunden in: Stadtrecht
Verordnung über das flächenhafte Naturdenkmal "Große Doline auf dem Keilberg" in Regensburg vom 27. Juni 1980
§ 8 Ordnungswidrigkeiten (1) Nach Art. 52 Abs. 1 Nr. 2 BayNatSchG kann mit Geldbuße bis zu 25.000,00 EUR belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen Art. 9 Abs. 4 BayNatSchG und § 4 das flächenhafte Naturdenkmal ohne Genehmigung der entfernt, zerstört oder verändert
Gefunden in: Stadtrecht
Einsatzberichte
Bei dem Einsatz wurden keine Personen verletzt. 31.07.2024 9. April 2024: Dachstuhlbrand in Burgweinting Bei hochsommerlichen Temperaturen konnte die Feuerwehr den Dachstuhlbrand eines Einfamilienhauses noch rechtzeitig eindämmen.
Gefunden in: Feuerwehr
gusterwin[at]gmx.de
V. 2005: Sonderpreis NetsAward von ECOTRANS, der Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen (UNWTO) und dem Österreichischen Bundesministerium Klimaschutz und Umwelt. 2009: Brückenbauer/stavitel mostu, verliehen vom Centrum Bavaria Bohemia.[9][10] 2001–2013: 4 Auszeichnungen Goldene Palme von GEO Saison (2001: 1. und 3. Preis, 2005: 1.
Gefunden in: Kulturdatenbank