Logo Stadt Regensburg

Suche auf regensburg.de

1093 Ergebnisse

Pfingstferien - Feuersalamanderalarm!

Am Basteltisch war auch einiger Trubel, die Pinata hat nun endlich Farbe bekommen, Kinder haben Salamander aus Pfeifenputzern gebastelt und wieder unsere bekannten Tiermasken ausgemalt und ausgeschnitten. 4. Tag Trotz des schlechten Wetters heute waren wieder viele Kinder vor Ort, die geholfen haben unser morgiges Fest vorzubereiten.

Gefunden in: Mehrgenerationenhaus

Jobcenter Regensburg - Hilfe für ukrainische Geflüchtete - Deutsch

Dieses ist erreichbar von Montag bis Freitag von 08.00 – 18.00 Uhr unter der Telefonnummer 0800 4 5555 01. Beratung und Integration: Sobald Sie Bürgergeld vom Jobcenter beziehen, erhalten Sie eine Einladung zum Beratungsgespräch.

Gefunden in: Artikel

Rechtsverordnung über die Organisation der öffentlichen Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung im Regierungsbezirk Oberpfalz vom 16. Juni 2004

März 1998 Nr. 240-5102-R-10 (RABl S. 17) für die Schulvorbereitende Einrichtung zusätzlich das Sprengelgebiet des Sonderpädagogischen Förderzentrums Regensburg an der Bajuwarenstraße 4. Weiden i.d.OPf. Stötzner-Schule - Sonderpädagogisches Förderzentrum Weiden i.d. Opf. Gebiet der Stadt Weiden i.d.OPf Landkreis Amberg-Sulzbach 5.

Gefunden in: Stadtrecht

Satzung der Franz-Katharina-und-Jutta-Moll-Stiftung in Regensburg vom 23. Juli 2020

(2) Ein Rechtsanspruch auf Gewährung des jederzeit widerruflichen Stiftungsgenusses besteht nicht. § 4 Stiftungsvermögen (1) Das Stiftungsvermögen besteht aus dem Nachlass der Frau Jutta Moll nach Maßgabe des Testaments vom 21.04.2017, ergänzt am 26.02.2018.

Gefunden in: Stadtrecht

Projekte, Ausstellungen und Veranstaltungen

Katharinenspitalstiftung in Regensburg-Stadtamhof zeigte zudem von 13:00 bis 16:30 Uhr in seinen eigenen Archivräumen (Am Brückenfuß 4) die Ausstellung „mündlich – schriftlich – digital: Formen der Kommunikation im St. Katharinenspital“.

Gefunden in: Artikel

Satzung gemäß §39 h Bundesbaugesetz für ein Gebiet am Eisbuckel (Erhaltungssatzung Nr. 1) vom 23. Januar 1984

§ 3 In den Fällen des § 2 Abs. 2 Nr. 3 ist die Genehmigung zu erteilen, wenn auch unter Berücksichtigung des Allgemeinwohls die Erhaltung des Gebäudes wirtschaftlich nicht mehr zumutbar ist. § 4 (1) Vor der Entscheidung über den Antrag auf Abbruch, Umbau oder Änderung eines Gebäudes oder einer sonstigen baulichen Anlage ist mit dem Eigentümer oder sonstigen, zur Unterhaltung ...

Gefunden in: Stadtrecht

Satzung der Regensburger Wohltätigkeitsstiftung vom 28. November 2018

Es besteht aus Immobilienvermögen im Wert von 427.457,16 € (Fl.Nr. 1301/91 (1.329 m²), Gemarkung Burgweinting) und Kapitalvermögen in Höhe von 90.096,22 € nach dem Stand 31.12.2017. § 4 Stiftungsmittel Die zur Erfüllung des Stiftungszwecks erforderlichen Mittel werden aufgebracht aus dem Ertrag oder der sonstigen Nutzung des Stiftungsvermögens aus freiwilligen Zuwendungen, soweit ...

Gefunden in: Stadtrecht

Verordnung der Stadt Regensburg über die Sperrzeit von Gaststätten in Regensburg (Sperrzeitverordnung - SpV) vom 19. Dezember 2005

§ 3 Eine Sperrzeitverkürzung nach § 2 kann insbesondere widerrufen werden, wenn geltende Lärmschutzbestimmungen nicht eingehalten und dadurch Beschwerden der Anwohner wegen Beeinträchtigung der Nachtruhe veranlasst werden. § 4 (1) Nach § 28 Abs. 1 Nr. 6 und Abs. 2 Nr. 4 des Gaststättengesetzes handelt ordnungswidrig, wer vorsätzlich oder fahrlässig als Inhaber einer ...

Gefunden in: Stadtrecht

Satzung über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach §§ 135 a – 135 c BauGB in Regensburg (Kostenerstattungsbetragssatzung) vom 06. August 2001

Dies gilt entsprechend für Satzungen nach § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB. § 3 Ermittlung der erstattungsfähigen Kosten Die erstattungsfähigen Kosten werden nach den tatsächlichen Kosten ermittelt

Gefunden in: Stadtrecht

Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen für internationale Jugendbegegnungen und Freizeitmaßnahmen

Darüber hinaus wird für jeweils bis zu 6 weitere Teilnehmende je eine weitere Betreuungsperson gefördert (d.h. für 13 bis 18 Teilnehmende 3 Betreuungspersonen, für 19 bis 24 Teilnehmende 4 Betreuungspersonen, usw.). 4.1.3 Die Verteilung der Mittel erfolgt durch den Stadtjugendring Regensburg.

Gefunden in: Stadtrecht