Suche auf regensburg.de
Martin Rosner
Zentralfriedhof → gefördert vom Kulturamt der und der Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern 2021 »Kumpfmühl nah dran.«, zwei Ausstellungen: Donau-Einkaufszentrum Regensburg, Große Ausstellungsfläche und Karl-Bauer-Park Regensburg → gefördert vom Kulturamt der 2019 »15 · 20 · 19«, Donau-Einkaufszentrum Regensburg, Große Ausstellungsfläche → gefördert vom Kulturamt der 2017 ...
Gefunden in: Kulturdatenbank
EU-Innenstadt-Förderinitiative (REACT-EU)
Konzept und Handlungsleitfaden für "Kunst im öffentlichen Raum" in der Innenstadt In den letzten 15 Jahren hat die Architekturdebatte in Regensburg ein hohes Niveau erreicht. Ebenso hat die Wertschätzung öffentlicher Räume und öffentlichen Lebens stark zugenommen.
Gefunden in: Artikel
Prof. Dr. Achim Hubel
Delarue, in: Journal für Kunstgeschichte 26, 2022, Heft 1, S. 15-21. Der Bildhauer als Baumeister – der Baumeister als Bildhauer? Die Vernetzung der Gattungen in den gotischen Dombauhütten, in: Meister Ludwig – Peter Parler – Anton Pilgram.
Gefunden in: Kulturdatenbank
Betriebssatzung für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung "Arena Regensburg - Regiebetrieb der Stadt Regensburg" vom 26. Juli 2012
Im Übrigen entscheidet der Stadtrat. (3) Zum Vermögensplan ist § 15 EBV entsprechend anzuwenden mit der Maßgabe, dass über Mehrausgaben zu Einzelvorhaben (§ 15 Abs. 5 Satz 2 EBV) der/die Oberbürgermeister(in) im Rahmen der Geschäftsordnung des Stadtrates der entscheidet; er/sie unterrichtet den Stadtrat in seiner nächsten Sitzung über seine/ihre Entscheidung.
Gefunden in: Stadtrecht
Smart-City-Beirat
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg https://www.oth-regensburg.de/ 14. R-KOM GmbH & Co. KG https://www.r-kom.de/ 15. R-Tech GmbH https://www.rtech.de/ 16. Regensburg Tourismus GmbH (RTG) https://www.regensburg-tourismus.gmbh/ 17.
Gefunden in: r_next
Gemeinsam für eine starke Mobilität: Die Stadtbahn Regensburg als Rückgrat für einen zukunftsfähigen ÖPNV
Wohin soll die Stadtbahn künftig fahren? © Das rund 15 Kilometer lange Kernnetz, das die Hauptströme der Fahrgäste im ÖV abbildet, soll in einem ersten Schritt ab 2030 die Haltepunkte Burgweinting, Wutzlhofen sowie das Universitätsklinikum über den zentralen Umsteigepunkt am Hauptbahnhof verbinden.
Gefunden in: Bei uns 507
Wenn Abfall auf Geschichte trifft
Finanziert wurde diese Müllabfuhr bereits durch eine von allen Bürgern erhobene Abgabe. Auch in Wien kann ab dem 15. Jahrhundert die Bezahlung von sog. „Mistrichtern“ nachgewiesen werden, die für die ordnungsgemäße Abfallentsorgung verantwortlich waren.
Gefunden in: Bei uns 507
Mathematik
M12 Lernbereich 3: Exponentialfunktion und Logarithmus (ca. 15 Std.) M12 Lernbereich 4: Kurvendiskussion von Funktionen, die aus Verknüpfung von Exponentialfunktionen mit linearen und quadratischen Funktionen hervorgehen (ca. 14 Std.)
Gefunden in: bs3
C) Schlussbestimmungen
Januar 2021, geändert durch Stadtratsbeschluss vom 15. Dezember 2022) § 41 Änderung der Geschäftsordnung Vorstehende Geschäftsordnung kann durch Beschluss des Stadtrates geändert werden
Gefunden in: Stadtrecht
Germanistentheater / Literarische Performanz / UR Musical / UR Stage Club
Eine szenisch-musikalische Revue (Kooperationsprojekt mit dem UR Stage Club) Wintersemester 2015/16: Johann Wolfgang Goethe „Torquato Tasso“ Sommersemester 2015: Agatha Christie "Mord an Bord" Krimistück nach dem Roman "Tod auf dem Nil" mit Musik (Kooperationsprojekt mit dem UR Stage Club) Wintersemester 2014/15: Ödön von Horváth "Italienische Nacht" Sommersemester 2014: „Davon geht die ...
Gefunden in: Kulturdatenbank