Blütenfeuerwerk und Kneipp-Kultur
Krönender Höhepunkt des Parks ist – im wahrsten Sinn des Wortes – die Pergola im Süden. 1989 war hier ein Garten für Kräuter- und Heilpflanzen angelegt worden, der mittlerweile einer feurigen Blumenrabatte gewichen ist. Rudbeckien, Sonnenhut, Phlox, Helianthemum, Herbstastern, Salvien und Tagetes leuchten um die Wette und erhellen auch trübe Tage. Ganz offensichtlich haben sich die sieben Kolleginnen und Kollegen von Tobias Seliger, die sich um die Grünanlagen in Königswiesen Süd kümmern, hier nach Herzenslust ausgetobt und alle Register ihrer Gärtnerkunst gezogen. Gleich nebenan findet sich die Kneipp-Anlage mit zwei Arm- und einem 60 Zentimeter tiefem Wassertretbecken. Auch diese werden durch das Brunnenwasser gespeist und jeden Freitag komplett gesäubert.
Der Hegenauer-Park, der aus einem bereits 1980 durchgeführten städtebaulichen Ideenwettbewerb hervorgegangen war und vom Gartenamt planerisch ausgearbeitet wurde, ist heute ein Kleinod, das seinesgleichen sucht. Seine naturnahe Gestaltung brachte ihm bereits im Eröffnungsjahr den ersten Preis des Bayerischen Landesverbands für Gartenbau und Landschaftspflege ein. Heute, fast 40 Jahre danach, zeigt sich, dass auch der Mensch kleine Paradiese schaffen kann, wenn er berücksichtigt, dass er der Natur Raum geben muss, sich frei zu entfalten.
Die Pergola ist eines der Markenzeichen des Parks. © Bilddokumentation Stadt Regensburg