
Franziska Meier © Bilddokumentation Stadt Regensburg
Was bedeutet es konkret, in einer Smart City zu leben?
Es gilt, die Möglichkeiten der Digitalisierung und innovative Lösungen zielgerichtet einzusetzen in allen Bereichen, die das Leben in einer Stadt ausmachen. Ziel ist dabei immer, unsere Stadt lebenswerter, effizienter, ökologischer, nachhaltiger und sozial inklusiver zu gestalten und die unterschiedlichen Bereiche intelligent miteinander zu verknüpfen.
Smart City verstehen wir in der Stadtverwaltung deshalb als eine interdisziplinäre Querschnittsaufgabe. Im Sinne einer integrierten, nachhaltigen und partizipativen Stadtentwicklung soll sie zur Bewältigung der Herausforderungen in Regensburg einen wesentlichen Beitrag leisten. Ein strategisch durchdachtes digitales und smartes Ökosystem soll zusammen mit einer gesamtheitlichen Smart-City-Strategie die Basis für ein weiterhin attraktives und lebenswertes Regensburg schaffen – ganz im Sinne der Leitmotive der „Neuen Leipzig-Charta“: gerecht, produktiv und grün.
Dies erfordert eine interdisziplinäre Herangehensweise innerhalb der Stadtverwaltung in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Bereiche sowie die breite, frühzeitige und durchgängige Beteiligung der Stadtgesellschaft. Ziel ist es, einen dynamischen, kreativen Raum für einen offenen Dialog auf Augenhöhe und den notwendigen Wissenstransfer zu schaffen, um die Strategie und smarte Lösungen kooperativ und gemeinsam erarbeiten zu können. Menschen dürfen dabei keinesfalls ausgeschlossen werden, deshalb gilt es den Prozess sozial zu managen, sprich alle Bürgerinnen und Bürger mitzunehmen.
Im Mittelpunkt der Smart City Regensburg stehen somit alle Menschen, die gemeinsam die schlaue Stadt der Zukunft gestalten und definieren, wie sie zukünftig in Regensburg leben möchten.