Komfortabel und sicher durch Regensburg radeln: Hauptradroutennetz wächst weiter

Direkte und attraktive Verbindungen zu allen wichtigen Zielen und eine starke Vernetzung mit dem Umland – das sind die Ziele des geplanten Regensburger Hauptradroutennetzes. Mit der „Radlroute 1“ und der „Radlroute 12“ nimmt dieses weiter Form an.

Karte: Die Regensburger Radlrouten rr 01, rr 05 und rr 12 im ÜberblickMit der neuen Teilstrecke der „Radlroute 1“ und der „Radlroute 12“ nimmt das Regensburger Hauptradroutennetz weiter Form an. © Stadt Regensburg, Stadtplanungsamt; Valentum Kommunikation GmbH

6. Oktober 2025

Das geplante, rund 170 Kilometer lange Hauptradroutennetz soll langfristig alle wichtigen Ziele im Stadtgebiet durch insgesamt 18 Radlrouten auf möglichst direktem Weg verbinden. Dabei geht es quer durch die Stadt und trotzdem oft abseits des Autoverkehrs. So kommen Radelnde sicher und ohne Umwege schneller ans Ziel.

Neben der „Radlroute 5“, die seit dem vergangenen Jahr von Sinzing bis ins Hohe Kreuz führt, konnte mit der „Radlroute 12“ zwischenzeitlich eine weitere durchgehende Hauptradroute fertiggestellt werden. Auf rund zehn Kilometern verbindet die „rr 12“ ab sofort den Stadtnorden mit dem -süden und führt vom Gewerbegebiet Haslbach über die Pilsen-Allee, den Odessa-Ring und die Max-Planck-Straße bis nach Harting. Damit verbindet sie wichtige Arbeitgeber – auch mit dem Landkreis: So werden die Stadt Neutraubling über die Herbert-Quandt-Allee sowie die Gemeinde Wenzenbach über den Falkenstein-Radweg direkt an die neue Radlroute angebunden.

Mit dem ersten Teilabschnitt der neuen „Radlroute 1“ konnte außerdem eine weitere Ost-West-Verbindung geschaffen werden: So geht’s für Radlerinnen und Radler auf einer Strecke von rund 5 Kilometern von der Bootsrampe in Kneiting entlang der Donau über die Frankenstraße, die Bamberger Straße und die neue Fahrradstraße „Am Europakanal“ bis zum Bayerischen Eck an der Regenmündung.

Weitere Informationen