Suche auf regensburg.de
Marktwesen - Wochenmärkte und Märkte auf städtischen Plätzen
Dienstleistungen Marktwesen - Wochenmärkte und Märkte auf städtischen Plätzen Zuständig Amt für öffentliche Ordnung und Straßenverkehr, Abteilung für öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie Gewerbewesen Beschreibung Die veranstaltet zahlreiche Märkte und Jahrmärkte wie Christkindlmarkt, Volksfeste, Wochen- und Tagesmärkte.
Gefunden in: Dienstleistungen
„Das Fahrrad ist das ideale Verkehrsmittel in der Stadt und spielt für den Klimaschutz eine wichtige Rolle!“
„Der Radverkehr ist facettenreich und dazu zählen nicht nur Aspekte wie die Infrastruktur, sondern zum Beispiel auch die Sicherheit oder die Öffentlichkeitsarbeit“, führt Thomas Großmüller weiter aus. Neben den großen Projekten sind es aber vor allem auch kleinere Maßnahmen, die für den Radverkehr viel bewirken: In Zusammenarbeit mit den genannten Ämtern werden regelmäßig auch neue ...
Gefunden in: Bei uns 507
Vorstellung des Smart City Konzepts der Partnerstadt Pilsen
SITPM hat es sich auch zur Aufgabe gemacht, die Sicherheit in der Stadt sowie die Cybersicherheit zu erhöhen. Dafür werden smarte Technologien im urbanen Bereich und bei der Simulation von Krisensituationen verwendet.
Gefunden in: Artikel
Präsentation zum Haushalt 2021 vom 9.12.2020
Investitionsprogramm Pressekonferenz Dezember Referat für Wirtschaft Wissenschaft und Finanzen Prof Dr Georg Stephan Barfuß Seite Inhaltsübersicht Referat für Wirtschaft Wissenschaft und FinanzenInhaltsverzeichnis IHaushaltsplan II Mittelfristige Finanzplanung I Haushaltsplan Seite Verwaltungshaushalt Ausgaben nach Einzelplänen Referat für Wirtschaft Wissenschaft und ...
Gefunden in: Dokumente
Ein Stück Regensburg im Louvre
„Unsere Miniatur von Mielich gilt bis dato als das einzige bekannte Porträt von Albrecht Altdorfer, das mit Sicherheit zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde. Nach jüngster Forschungsmeinung kann man ihn als dritten Ratsherrn auf der, vom Betrachter aus gesehenen linken Bank identifizieren“, sagt Lorenz Baibl mit stolzem Blick auf das wertvolle Stück.
Gefunden in: Bei uns 507
Innenministerium: Checkliste für den Hochwasserfal
HOCHWASSER So können Sie sich selbst schützen Wenn Sie in einem hochwassergefährdeten Gebiet wohnen ist es wichtig rechtzeitig Vorsorgemaßnahmen zu treffen und das Verhalten auf diese Gefahren abzustimmen Staat und Kommunen treffen Schutzmaßnahmen und Vorbereitungen um die Auswirkungen solcher Schadensereignisse zu begrenzen Daneben muss auch jeder Einzelne durch gezielte Vorbereitungen ...
Gefunden in: Dokumente
1. Herr Dr. Volker Sgolik - Einführungsvortrag zur Abschlussveranstaltung Armutsbekämpfung
Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs zur Armutsbekämpfung Abschlussveranstaltung zu den Arbeitsgruppenergebnissen Begrüßung Bürgermeister Wolbergs Einführung Projektleiter Dr Sgolik Vorstellung der Arbeitsgruppenergebnisse AGSprecherinnen und AGSprecher Perspektive Bürgermeister Wolbergs Dr SgolikAmt für Jugend und FamilieSeite Agenda Dr SgolikAmt für Jugend und FamilieSeite ...
Gefunden in: Dokumente
„Es wäre unverantwortlich, jetzt das Vorkaufsrecht zu ziehen“
So, wie die geplante Nutzung bisher öffentlich dargestellt wurde, kann sie diese Rolle mit Sicherheit nicht erfüllen. Welche Einflussmöglichkeiten hat die Stadt an dieser Stelle? Unser Hebel ist die Planungshoheit der Stadt und das Bauplanungsrecht.
Gefunden in: Bei uns 507
Kein Top-Standort für Surferwelle in Regensburg
Harte Kriterien sind dabei die natürlichen Gegebenheiten, also ob eine Welle aufgrund der vorhandenen Breite des Flusses, des Durch- und Abflusses, der Wasserdruckhöhe und der Steigung überhaupt möglich ist. Weitere Kriterien sind die Sicherheit der Surfer, die Belange des Natur- und Tierschutzes, von Anwohnern und anderen Nutzern der Gewässer, von Grundstückseigentümern sowie der ...
Gefunden in: Bei uns 507
Die Schillerwiese: Baden, Radfahren, Flanieren am nördlichsten Donaubogen
“ Runder Tisch Dieser Aussichtsplatz sowie die gesamte Neugestaltung des Uferbereichs sind die Folge gravierender Eingriffe in den ursprünglichen Baumbestand, die nötig wurden, als man die Ursachen für das verheerende Hochwasser im Oderbruch 2010 analysierte und feststellte, dass die Sicherheit des Deichs aufgrund seiner geringen Breite und der Verwurzelungen im Uferbereich bei einem ...
Gefunden in: Bei uns 507