Suche auf regensburg.de
Haushaltsrede der Stadträtin Irmgard Freihoffer, Die Linke
Januar 2020 8% der Sanierungskosten auf die Miete aufschlagen. Nach 9 bzw. in Zukunft 12,5 Jahren hat der Vermieter die Sanierungskosten vollständig für den Vermieter bezahlt, trotzdem muss die Miete zu diesem Zeitpunkt nicht um den Betrag der Modernisierungspauschale reduziert werden.
Gefunden in: Artikel
Haushaltsrede Fraktionsvorsitzender SPD, Dr. Klaus Rappert
Der Zukunftssicherung am High-Tech-Standort Regensburg dient auch das multifunktionelle RUBINA – Haus für Energie- und Umweltbildung. Dafür sind rund 9 Mio. Euro vorgesehen. Hier schaffen wir die Grundlagen für die Generation der Naturwissenschaftler und Ingenieurinnen der Jahre nach 2040, damit Regensburg auch dann technologisch in der ersten Liga mitspielen kann.
Gefunden in: Artikel
Laudationes Stadtfreiheitstag 2019
Laudationes Stadtfreiheitstag 2019 Laudationes am Stadtfreiheitstag 2019 am 9. November 2019 im Reichssaal des Alten Rathauses - Es gilt das gesprochene Wort. - Verleihung der Albertus-Magnus-Medaille an Herrn Dr.
Gefunden in: Artikel
Benutzungsordnung und Entgeltregelung für die Stadtbücherei Regensburg "Benutzungsordnung Stadtbücherei (BüBO)" vom 24. Juli 2008
Solange ein/e Benutzer/in mit der Rückgabe von Büchern und sonstigen Medien in Verzug ist oder geschuldete Kosten nicht entrichtet hat, kann er/sie von der weiteren Benutzung ausgeschlossen werden. 9. In-Kraft-Treten Diese Regelung tritt am 1. September 2008 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Benutzungsordnung und Entgeltregelung für die Stadtbücherei vom 1.
Gefunden in: Stadtrecht
Verordnung über die Reinigung der öffentlichen Wege, Straßen und Plätze in der Stadt Regensburg (Straßenreinigungsverordnung) vom 20. Juni 2011
§ 8 Ordnungswidrigkeiten Nach Art. 66 Nr. 5 BayStrWG kann mit Geldbuße bis 500 EUR belegt werden, wer als Verpflichteter (§ 1) die ihm zugeordnete Fläche (§ 4) vorsätzlich oder fahrlässig nicht gemäß § 2 reinigt § 9 Inkrafttreten, Geltungsdauer Diese Verordnung tritt am 1.7.2011 in Kraft. Sie gilt 20 Jahre.
Gefunden in: Stadtrecht
Verzeichnis der an die städtische Straßenreinigung angeschlossenen Straßen, Wege und Plätze der Reinigungsklasse 3 (zu § 3 der Satzung über die Straßenreinigung der Stadt Regensburg)
important; &:before { content: none; } > a > span.rni-toc-pnr{ width: 3.5rem; display:block; float:left; } > span.toc-h2 { font-weight: 600; font-size: 1.3rem; margin-top: 1.5em; margin-bottom: 0.5rem; display:block; } > span.toc-h3 { font-weight: 600; margin-top: ...
Gefunden in: Stadtrecht
Hundesteuersatzung der Stadt Regensburg vom 05. August 2010
(3) Für Kampfhunde wird keine Steuerbefreiung oder Steuerermäßigung gewährt. § 9 Entstehung der Steuerpflicht Die Steuerpflicht entsteht mit Beginn des Jahres oder während des Jahres an dem Tag, an dem der Steuertatbestand verwirklicht wird
Gefunden in: Stadtrecht
Verordnung über die Sicherung des Verkehrs auf Gehbahnen zur Winterszeit in der Stadt Regensburg (Sicherungsverordnung) vom 20. Juni 2011
§ 8 Ordnungswidrigkeiten Nach Art. 66 Nr. 5 BayStrWG kann mit Geldbuße bis zu 500,00 EUR belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. seine Verpflichtungen nach dieser Verordnung gemäß § 3 Abs. 1 einen Gehweg von Schnee freizumachen und Gegenstände zu entfernen, gemäß § 3 Abs. 2 Satz 1 bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte einen Gehweg zu bestreuen, nicht erfüllt, 2. entgegen § 3 ...
Gefunden in: Stadtrecht
Satzung der "Georg-Hegenauer-Stiftung" vom 20. Juli 2000
Sie sind mit einer Stellungnahme der zuständigen Finanzbehörde der Regierung (§ 10 Abs. 1) zur Genehmigung oder Entscheidung zuzuleiten. § 9 Vermögensanfall Bei Aufhebung oder Auflösung der Stiftung fällt das Restvermögen an die . Diese hat es unter Beachtung des Stiftungszwecks unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige oder mildtätige Zwecke zu verwenden.
Gefunden in: Stadtrecht
Satzung über die Benutzung der Musischen Früherziehung der Stadt Regensburg (Musische Früherziehung - Benutzungssatzung - MFEBS) vom 12. April 2016
Alternative MFEGS) und eine Monatsrate trotz erfolgter schriftlicher Mahnung innerhalb der Mahnfrist nicht gezahlt haben oder wenn sie in einem Zeitraum, der sich über mindestens 2 Monate erstreckt, mit der Entrichtung der Monatsraten in Höhe eines Betrages in Verzug sind, der die Höhe einer Monatsgebühr erreicht und diesen rückständigen Betrag trotz erfolgter schriftlicher Mahnung innerhalb der ...
Gefunden in: Stadtrecht