Suche auf regensburg.de
Mülltrennung Haus 2
Mülltrennung Haus 2 Mülltrennung -> mach mit! Im gesamten Schulgebäude gilt: rote Tonnen = Restmüll blaue Tonnen = Papier gelbe Tonnen = Plastik, Metalle Jeder (auch Du!)
Gefunden in: bs3
Obermünsterstraße 2
Obermünsterstraße 2 Eckhaus, erste Hälfte oder Mitte des 18. Jahrhunderts. 1889 Verlängerung nach Süd, 1901 Stockwerkserhöhung- Keller des 12./13.
Gefunden in: Denkmaldb
Dachauplatz 2
Dachauplatz 2 Ehem. Minoritenkirche St. Salvator, heute Teil des Museums der Stadt Regensburg, frühgotische Bettelordenskirche, Hauptschiff Mitte 13.
Gefunden in: Denkmaldb
Gesandtenstraße 9
. - Am westlichen Hofflügel Gartenloggia des 17. Jh.; jetzt zu Dänzergasse 2 gehörig. Spätgotik
Gefunden in: Denkmaldb
Wahlordnung für den Jugendbeirat der Stadt Regensburg vom 30. April 2015
. (2) Die Wahl wird an Werktagen innerhalb einer Woche abgehalten. Ort und Zeit werden spätestens drei Monate vor dem ersten Wahltag durch den Wahlausschuss festgesetzt und bekanntgemacht
Gefunden in: Stadtrecht
DGB-Vortrag (2/2024)
DGB-Vortrag (2/2024) Der DGB baute am 28. und 29.02. einen Infostand im Schulgebäude auf, an dem sich unsere Azubis über Gewerkschaften informieren konnten.
Gefunden in: bs3
Bundeswehrvortrag (2/2024)
Bundeswehrvortrag (2/2024) Vom 19.02. – 29.02 besuchte Hauptmann Klages an mehreren Tagen unser Schulzentrum, hielt Vorträge zur sicherheitspolitischen Lage (UN, NATO, Palästinakonflikt, Ukrainekrieg) und stellte sich der Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern © BSZMR
Gefunden in: bs3
Palais Löschenkohl
.; als Seitentrakt ehem. zugehörig der Zweiflügelbau Pfarrergasse 2. Barock
Gefunden in: Denkmaldb
Brückstraße 2
Brückstraße 2 Ehem. Amberger Stadel, 1487, 1551 wiederhergestellt, Innenumbauten 20. Jh., mit abgewalmtem Satteldach; schwibbogenartiger Überbrückungsbau zum Brückentorturm, 1902/03; Brückentorturm, im Kern Anfang 14.
Gefunden in: Denkmaldb
Wahlordnung für die Gruppe der Ausländerinnen und Ausländer im Integrationsbeirat der Stadt Regensburg (IBWO) vom 24. Juli 2014
. (2) Das Wählerverzeichnis wird bis zum Ende des für die Briefwahl vorgesehenen Zeitraums fortgeführt.
Gefunden in: Stadtrecht