regensburg 507 – das Online-Magazin aus dem Rathaus
Suchfunktion
SEHENSWERT
Tolle Bilder der städtischen Fotografen und neue Videos unseres Videoteams – dazu die Geschichten hinter den Aufnahmen. Mal Historisches, mal Aktuelles, mal einfach nur Schönes.
Pepper ist der neue Star in der Stadtbücherei am Haidplatz: Seit Kurzem ist der humanoide Roboter unser neuer Mitarbeiter der Stadtbücherei Regensburg.
„Demokratie ist die schlechteste aller Staatsformen – ausgenommen alle anderen.“ Die Alternativlosigkeit hat nicht nur Winston Churchill erkannt. Auch der Bayerische Landtag möchte Demokratie sichtbar und erlebbar machen und das Bewusstsein für ihren Wert schärfen. Darum richtet die Wanderausstellung „Orte der Demokratie in Bayern“ die Aufmerksamkeit auf Städte und Gemeinden, wo Demokratie konkret fassbar wird. Seit dem Wochenende gastiert sie in der Minoritenkirche.
Er schirmt das Wohngebiet KönigswiesenSüd vom Autobahnlärm ab und bietet den Menschen im Stadtsüden ein reichhaltiges Angebot an Sport- und Bewegungsmöglichkeiten – der Ziegetsdorfer Park.
Unter dem Motto „Städte im Klimawandel“ ist der Bayerische Städtetag am 13. und 14. Juli 2022 zu seiner diesjährigen Vollversammlung in Regensburg zusammengekommen.
Hier zeigen wir Ihnen jeden Monat ein Bild, das uns besonders aufgefallen ist, weil wir es so schön fanden oder weil es eine besonders beeindruckende oder kuriose Situation eingefangen hat. Ein Bild eben, das in Erinnerung bleibt.
Bis das neue Wohnquartier auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Leopold-Kaserne im Osten der Stadt bezogen werden kann, dauert es noch etwas. Während der Abrissarbeiten wird das Gelände nun unter anderem von der Polizei als realistisches Trainingsgelände genutzt.
Sechs junge Musiklehrer und 13 Schülerinnen und Schüler aus Uganda sind derzeit in Regensburg zu Gast. Im Rahmen einer Partnerschaft mit der städtischen Sing- und Musikschule besuchen sie vom 1. bis 23. Mai 2022 die Domstadt.
Er ist Radlerparadies, Walker- und Joggerparcours, Öko-Nische, ausgezeichnet mit einem ersten Preis und der einzige Park in Regensburg, in dem Angler zu finden sind. Auf 65 Hektar erstreckt sich der Donaupark – mit rund 40 Hektar nach dem Aubachpark der zweitgrößte der Regensburger Parks – im äußeren Stadtwesten.
Wegen der geschützten Lage im ehemaligen Stadtgraben aus dem 13. Jahrhundert trifft man hier schon früh im Jahr die ersten Frühblüher an: Krokusse und Schneerosen recken ihre Köpfchen dem Licht entgegen und auf mancher Parkbank kann man schon im Februar die ersten warmen Sonnenstrahlen tanken.
Was haben ein Hungerbrot, ein Minneteppich und das Eingangsschild des ehemaligen Jahnstadions gemeinsam? Sie sind alle Teil der Geschichte Regensburgs. 250.000 Jahre lassen sich in diesem Jahr in einer Sonderausstellung im Historischen Museum am Dachauplatz im Zeitraffer erleben.
Wer sich einen ersten Eindruck von den Museen der Stadt Regensburg verschaffen will, der ist hier genau richtig: 60 Sekunden haben wir unseren Museumsmitarbeiterinnen und Mitarbeitern Zeit gegeben, ihr Lieblingsstück in einem Video vorzustellen.
Sie schmiegt sich wie ein Band um die Altstadt: Die Allee. 1779 bis 1781 von Fürst Carl Anselm von Thurn und Taxis angelegt, erstreckt sie sich auf einer Länge von fast drei Kilometern von Westen bis Osten und bildet so den grünen Kontrapunkt zur Donau im Norden der Altstadt.
Folterkammer, Reichsaal oder Dachstuhl – Welcher Raum eignet sich wohl am besten zum Brotzeiten, Wäscheaufhängen und für humorlose Gäste? Die vielfach preisgekrönte Regensburger Kabarettistin Eva Karl Faltermeier stellt das altehrwürdige Alte Rathaus mal etwas anders vor.