Zwei Regensburger Schulmensen erhalten Bio-Zertifizierung
Das Goethe-Gymnasium und das Albertus-Magnus-Gymnasium gehen mit gutem Beispiel voran.

23. Oktober 2025
Mit dem Goethe-Gymnasium und dem Albertus-Magnus-Gymnasium (AMG) haben nun zwei weitere Regensburger Schulmensen offiziell die Bio-Zertifizierung erhalten. Beide Einrichtungen setzen damit ein starkes Zeichen für mehr Nachhaltigkeit, regionale Wertschöpfung und gesundes Essen an Schulen. Die Zertifizierung ist Teil eines wegweisenden Stadtratsbeschlusses aus dem Jahr 2021, der vorsieht, dass ab September 2025 mindestens 30 Prozent der Lebensmittel (bezogen auf den monetären Wareneinsatz) in allen städtischen Einrichtungen mit Mittagsverpflegung aus kontrolliert biologischem Anbau stammen sollen.
Individuelles Coaching als Schlüssel zum Erfolg
Begleitet wurden die Küchen beider Gymnasien durch ein intensives Coaching-Programm, durchgeführt von der Ökotrophologin Andrea Pölt im Auftrag der Biostadt Regensburg und der Öko-Modellregion. Ziel war es, die Einführung von Bio-Lebensmitteln in den Küchenalltag realistisch und wirtschaftlich tragbar zu gestalten – ohne „Kostenexplosion“. Seit Januar 2024 (Goethe-Gymnasium) bzw. April 2024 (AMG) arbeitete Andrea Pölt eng mit den Küchenteams zusammen. Dabei wurde in zahlreichen Besuchen gemeinsam eine Strategie zur Umsetzung der Bio-Ziele entwickelt – individuell abgestimmt auf die Gegebenheiten vor Ort.
Finanziell ermöglicht wurde das Projekt durch die großzügige Förderung der Sanddorf Stiftung. Sie übernahm nicht nur die Kosten für das Coaching und die Bio-Zertifizierung, sondern stellte den Küchen auch ein Bio-Startpaket in Höhe von 1.000 Euro zur Verfügung. Darüber hinaus können die Schulen individuell abgestimmte Kommunikationsmittel nutzen, um das neue Angebot sichtbar und verständlich zu machen.
Regionale Wertschöpfung als nächstes Ziel
Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Ausbau regionaler Lieferketten. Aktuell werden viele Bio-Produkte über den Bio-Großhandel bezogen – mittelfristig sollen diese durch regionale Anbieter ersetzt werden. Bürgermeister Ludwig Artinger gratulierte beiden Schulen zur erfolgreichen Zertifizierung und lobte das Engagement der Beteiligten: „Das ist ein starkes Signal für mehr Verantwortung, Qualität und Zukunftsfähigkeit in der Schulverpflegung. Mein besonderer Dank gilt der Sanddorf Stiftung, Andrea Pölt für das engagierte Coaching, den Küchenteams am Goethe-Gymnasium und AMG sowie dem gesamten Projektteam um Elke Oelkers.“ Beide Einrichtungen werden in das Bundesförderprojekt „Ganz große Küche! Regional. Bio. Regensburg.“ eingebunden, das ab sofort startet. Es bietet Schulen, Küchen und Trägern zahlreiche kostenlose Angebote rund um die Themen Bio, Regionalität und nachhaltige Verpflegung.