Mini-Regensburg 2025!
Smart City in der Mini-Hoschschule

Zum neunten Mal seit dem Jahr 2007 veranstaltet das Amt für kommunale Jugendarbeit die Kinderspielstadt Mini-Regensburg (Verlinkung) im Schul- und Sportzentrum Nord. Zu diesem großen Ferienprogramm werden täglich mehr als 1.100 Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren aus Stadt und Landkreis erwartet.
Im Rahmen der dreiwöchigen Spielstadt Mini-Regensburg hielt R_NEXT am 11. und 12. August eine Vorlesung über das Thema „Smart City“ in der Universität für die kleinen Regensburger:innen.
R_NEXT-Vorlesung: „Smart City“ an der Universität

In der 30-minütigen Session setzten sich die Teilnehmenden damit auseinander, was eine Stadt ausmacht, wie sich Regensburg im Laufe der Zeit entwickelt hat und insbesondere, was eine „smarte“ Stadt auszeichnet. Ein zentrales Thema war dabei auch, die Wichtigkeit der Beteiligung jeder einzelnen Person an der Stadtentwicklung.
Mini-Regensburgs Visionen für die Zukunft

Die jungen Studierenden von Mini-Regensburg entwickelten ihre eigene Vision für die Zukunft der Stadt Regensburg. Ihre Wünsche reichten von mehr Grünflächen und Solarenergie bis hin zu niedrigeren Preisen und zusätzlichen Freizeitparks.
Abschließend wurden verschiedene Beispiele der Jugendbeteiligung von R_NEXT vorgestellt wie die Bodenbemalung im Obermünsterviertel, mit dem Labor der Kreativen Köpfen (Verlinkung), sowie die Sensorentwicklung beim Open Labs Day der Mint Labs.