Gemeinsam zum KI-Führerschein

Am 15. Oktober fand im Schreiberhaus ein Workshop zu unserem neuen KI-Bildungsangebot statt - mit vollem Erfolg!

KI? Kein Problem! Erfolgreicher Workshop zum Regensburger KI-Führerschein

Zu sehen ist ein Mädchen von hinten, das ein iPad in den Händen hält. auf dem Bildschirm ist die eine Seite des digitalen KI-Führerscheins zu sehen, auf der ein Rathaus abgebildet ist.Beim Workshop im Schreiberhaus waren viele Interessierte vor Ort. © Stadt Regensburg, Stefan Effenhauser

Am 15. Oktober fand im Schreiberhaus ein Workshop zu unserem neuen KI-Bildungsangebot statt – mit vollem Erfolg! Circa 20 Teilnehmende unterschiedlichen Alters lernten anhand der virtuellen Fahrradtour durch Regensburg und praktischen Übungen, wie man KI im Alltag geschickt nutzen kann. Sie bekamen zudem wertvolle Hinweise mit auf den Weg, welche Gefahren Künstliche Intelligenz birgt und sie damit umgehen können.

Hohe Nachfrage für digitale Themen

Das Bild zeigt den Workshopraum im Schreiberhaus: Dort sitzen die Teilnehmenden an einem langen Tisch und schauen in die Richtung der Präsentation.Circa 20 Teilnehmende lernten, wie man eine KI im Alltag geschickt nutzen kann. © Stadt Regensburg, Stefan Effenhauser

Die Nachfrage war riesig, daher konnten leider nicht alle Interessierten teilnehmen. Umso mehr haben wir uns gefreut, dass der Ulrich-Obser-Saal im Schreiberhaus mit wissbegierigen und hochmotivierten Teilnehmenden gefüllt war. Das Angebot wurde vielfältig genutzt: von interessierten Privatpersonen, darunter ein 81-jähriger Senior, der sich mutig dem digitalen Thema stellte, bis hin zu Lehrkräften und Ehrenamtlichen, die digitale Kompetenzen künftig noch besser vermitteln möchten. Einige hatten bereits erste Berührungspunkte mit KI und nutzten den Workshop zur Vertiefung, während andere den Workshop als Einstieg in das Thema KI betrachteten.

KI-Führerschein als digitales Lernangebot

Man erkennt eine Frau von hinten, die vor einem iPad am Tisch sitzt und die Aufgaben im KI-Führerschein löst. Der Bedarf an weiteren Schulungen ist groß. © Stadt Regensburg, Stefan Effenhauser

Nach einer herzlichen Begrüßung durch die Smart-City-Koordinatorin Franziska Meier und Projektmanagerin des R_Lab Mobilität Anne Hähner übernahm das Team von i40 die Schulung. Gemeinsam mit den Teilnehmenden führte i40 den KI-Führerschein mit einer Mischung aus spannenden Informationen, hilfreichen Tipps und praktischen Übungen durch.

Im Fokus stand dabei auch die Anwendung kostenloser KI-Tools im Alltag. So lernten die Teilnehmenden, wie einfach es ist, eine KI selbst zu trainieren, um zwischen Geldbeutel und Smartphone zu unterscheiden. In einem anderen Beispiel wurde das Sprechen mit der KI in Form eines Prompts geübt. Außerdem ließen sich die Teilnehmenden bei kreativen Prozessen unterstützten und komponieren mithilfe eines kostenlosen Tools ein Lied und lernten wie schnell KI ein Video erstellt kann.

Wichtig war dabei, nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch die Gefahren und Grenzen der KI zu beleuchten. Die Teilnehmenden wurden mit wertvollen Regeln vertraut gemacht:

  • Quellen prüfen: Wenn Du eine Information von einer KI bekommst – zum Beispiel durch einen Chatbot oder eine Suchmaschine – prüfe immer, ob es zuverlässige Quellen gibt. Verlasse Dich nicht auf eine einzelne Antwort, sondern suche nach Bestätigungen in seriösen Medien oder offiziellen Webseiten.
  • Kritisch bleiben: Sei besonders vorsichtig bei überraschenden, emotionalen oder extremen Aussagen. KI kann manchmal sogenannte „Halluzinationen“ haben und Dinge erfinden, die gar nicht stimmen.
  • Faktencheck nutzen: Es gibt spezielle Webseiten und Tools, die Fakenews und Deepfakes aufdecken. Nutze solche Angebote, wenn Du Zweifel hast.
  • Datenschutz beachten: Gib persönliche Informationen nur auf vertrauenswürdigen Seiten weiter und achte darauf, welche Daten Du mit KI-Anwendungen teilst.
  • KI-generierte Inhalte kennzeichnen: Achte darauf, ob Inhalte als KI-generiert gekennzeichnet sind. Viele Plattformen arbeiten daran, solche Inhalte sichtbar zu machen.
  • Mehrere Perspektiven einholen: Lies verschiedene Quellen und Meinungen, bevor Du Dir eine Meinung bildest oder Informationen weitergibst.

Der Abend war kurzweilig und geprägt von angeregten Diskussionen und dem Austausch zu vielfältigen Themen rund um KI. Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg bei der Anwendung des Gelernten und freue uns, wenn das Wissen weitergegeben wird.

Der Bedarf nach weiteren Schulungen ist groß – wir arbeiten daran, bald einen neuen Termin anbieten zu können. Weitere Informationen werden auf dieser Website bekanntgegeben.

Weitere Informationen

Neugierig geworden? Hier geht´s zum KI-Führerschein:

KI-Führerschein