Was tun bei Wespen- und Hornissennestern?

Wer in seinem Garten, auf seinem Balkon oder im Haus ein Wespen- oder Hornissennest findet, der sollte auf keinen Fall selbst tätig werden. Eine Zerstörung des Wespennestes sollte ausschließlich durch einen Fachmann vorgenommen werden. Eigenständiges Handeln, beispielsweise, in dem man Insektenspray ins Einflugloch zu spritzen oder die Insekten auszuräuchern versucht, kann lebensgefährlich werden.
Eine Vernichtung kommt außerdem nur dann in Frage, wenn eine Umsiedelung des gesamten Volkes nicht möglich ist und die Wespen eine direkte Bedrohung darstellen, also wenn beispielsweise eine Allergie auf Wespenstiche vorliegt.
Vorbeugende Maßnahmen
Königinnen vor dem Nestbau umsiedeln
In den Monaten März und April suchen Wespen- und Hornissenköniginnen nach geeigneten Plätzen, um ein Nest zu bauen. Mit etwas Aufmerksamkeit lässt sich erkennen, ob die Königinnen damit beginnen, ihren Staat vor der eigenen Haustüre aufbauen. In diesem Fall die Königin mit einem Marmeladenglas einfangen, mindestens sechs bis acht Kilometer weit weg transportieren und an einem Ort, an dem der Nestbau niemanden stören kann, wieder freilassen.
Schutzleisten anbringen
An Rollokästen und an Schlitzen, die breiter als drei Millimeter sind, sollte man Schutzleisten anbringen bzw. die Schlitze verstopfen.
Rollos rauf und runter
Im März und April alle Rollos täglich mehrfach betätigen und tagsüber immer ganz nach oben zu ziehen.
Hornissen- und Wespenbeauftragter der Stadt Regensburg
Nester von Wespen- und Hornissen sind in der Regel nicht von Dauer. Entgegen häufiger Annahmen sind Wespen und Hornissen auch nicht aggressiv. Vielmehr haben Sie eine wichtige Funktion in der Natur, da sie Fliegen, Mücken und viele Schadinsekten jagen. Sollten Sie ein Nest bei sich entdecken, kann der ehrenamtliche Hornissen- und Wespenbeauftragte der Stadt Regensburg Sie beraten und bei Bedarf eine Einschätzung abgeben, ob ein Nest entfernt werden muss oder ob ein friedliches Miteinander von Tier und Mensch durch einfache Maßnahmen gewährleistet werden kann. Sie erreichen Herrn Sailer unter 0155/ 61582145.
Sie können sich aber auch an die über die Suchmaschinen oder Gelben Seiten auffindbaren Fachfirmen wenden.