Regensburger Wochen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Aktionstage anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen und Mädchen vom 17. bis 30.11.2025 im M26

Seit 1981 setzen weltweit Menschenrechtsorganisationen und Frauenrechtsbewegungen am 25. November ein deutliches Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Auch in Regensburg planen die Gleichstellungsstellen von Landkreis und Stadt Regensburg zusammen mit den Mitgliedern des Runden Tisches gegen häusliche Gewalt bereits seit vielen Jahren verschiedene Aktionen zur Sensibilisierung und Information zum Thema.

2025 wurde das Engagement nochmals ausgeweitet und es finden im November die 1. Regensburger Wochen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen statt. Im Zeitraum vom 17. bis 30. November 2025 wird das M26 in der Maximilianstraße Austragungsort einer Vielzahl an Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Gewalt sein.

Im Folgenden finden Sie Infos zu den geplanten Aktionen und Veranstaltungen. Falls nicht mit "extern" vermerkt, finden diese alle im M26 statt. Das Programm wird laufend ergänzt.

 

Dienstag, 18.11.2025

17.30 Uhr

Eröffnung der 1. Regensburger Wochen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen mit verschiedenen
Ausstellungen
:

- Grußworte von Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer und Landrätin Tanja Schweiger

- Fachlicher Beitrag von Rebekka Tchelebi vom Autonomen Frauenhaus, Frauen helfen Frauen e.V.

- Austellungseröffnungen

"Different Creature" von Daria Moser

Die neue Ausstellung von Daria Moser ist eine neue Serie von Acrylgemälden, die Veränderung, Selbstakzeptanz und die stille Kraft des Neuanfangs thematisieren. Diese Werke schreien nicht – sie flüstern Wahrheiten über Heilung, Identität und das schöne Fremde, das entsteht, wenn man sich selbst neu begegnet. "Different Creature" ist eine visuelle Reise der persönlichen Verwandlung – nicht nur eine Rückkehr aus dem Schmerz, sondern ein Neu-Werden. Diese Bilder entstanden nicht aus dem Wunsch, das Trauma zu erzählen, sondern aus dem leisen Drang, zu verstehen, wer wir danach werden. Mit sanften Farbtönen, fließenden Formen und symbolischen Schichten zeigen die Werke einen Körper und Geist, der sich verändert hat. Die Künstlerin lädt ein, die ungewohnte Schönheit zu sehen, die mit dem Überleben, dem Wandel und dem vollständigen Ankommen im neuen Selbst einhergeht. Dies ist nicht mehr das Wesen, das einst im Schmerz lebte, sondern etwas ganz anderes, ganz echtes.
„Überleben verändert dich. Aber manchmal wird das, was du daraus wirst, noch wahrhaftiger als zuvor.“ Doch manchmal bringt es dein wahres Selbst erst richtig zum Vorschein. Überleben hinterlässt Spuren – doch manchmal führen sie dich näher zu deinem wahren Ich."
"Es verändert dich, wenn du überlebst. Aber vielleicht wirst du dadurch erst zu dem, der du wirklich bist."
Über Daria Moser


"Verschwundene Frauen" von Isolde von Reusner

Isolde von Reusner ist eine Regensburger Künstlerin, die vor allem konzeptionell arbeitet. Sie ist Autodidaktin, Mitglied beim BBK und seit vielen Jahren fester Bestandteil der Regensburger Ausstellungsszene. Dem Thema Femizid nähert sie sich aus gesellschaftspolitischer und formal künstlerischer Sicht. Vor allem die Individualität der betroffenen Frauen, die Trauer über den Verlust für die Angehörigen und die Gewalt, die dahintersteht, bilden bei der hier gezeigten Arbeit die zentrale Aussage. Weitere Informationen

Ausstellung "Femizide stoppen" Plakataktion zum Gedenken an die Opfer
Mehr Infos auf Instagram unter: @femizide_stoppen 


Ausstellung "
Gemeinsam gegen Sexismus" des Bündnisses gegen Sexismus

Sexismus betrifft uns alle – und doch wird nur ungern darüber gesprochen. Mit der Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" unterstützt das Bündnis dabei, das Thema Sexismus und sexuelle Belästigung zu enttabuisieren. Weitere Informationen


Mittwoch, 19.11.2025

Aktionstag mit Kleidertauschparty und vielem mehr von drugstop e.V. 


Donnerstag, 20.11.2025

  • 18 Uhr
    Frauenrechte und Männlichkeitsbilder – (mediale) Reaktionen rund um die Verhandlungen von Dominique Pelicot und Jean Combs
    Impulsvortrag von Dr. Birgit Bockschweiger (Referentin für Antidiskriminierung & Diversity und Ansprechperson für Fälle sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt der Universität Regensburg) mit anschließender Diskussion

  • extern 19 Uhr im Reginakino
    Filmvorführung und -gespräch: "Fassaden" von und mit Alina Cyranek sowie mehreren regionalen Vertreter:innen, veranstaltet von DONUM VITAE in Bayern e. V.

Freitag, 21.11.2025

18.30 Uhr
Lesung und Diskussion mit der Autorin und Psychologin Gilda Giebel: „Triebhaft - Zwischen Narzissten, Sadisten und Psychopathen“


Samstag, 22.11.2025

extern 10-16 Uhr im Frauengesundheitszentrum
Selbstverteidigungskurs 
Selbstverteidigung für Frauen: Raus aus der Schockstarre und sich auch in bedrohlichen Situationen behaupten können – wie das geht, erfahren Frauen in diesem Selbstverteidigungskurs. Das Training stärkt die Fähigkeit, Risikosituationen frühzeitig zu erkennen und Grenzen zu setzen. Die Teilnehmerinnen lernen in dem Kurs verbale und körperliche Techniken der Verteidigung. „Es geht darum, die eigene Kraft zu entdecken, sie zu spüren und sie auszuprobieren“, erklärt Kursleiterin Brigitte Schröder.

Keine sportlichen Voraussetzungen nötig; falls vorhanden, bitte Stoppersocken mitbringen.

Ein Angebot zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen in Kooperation mit der Bundestagsabgeordneten Dr. Carolin Wagner, MdB, die durch eine Spende an das FGZ eine vergünstigte Teilnahmegebühr für diesen Kurs ermöglicht. Weitere Informationen


Montag, 24.11.2025

  • 12-17 Uhr
    Read & Meet - Büchercafé mit dem Frauennotruf e.V.

  • vsl. 18 Uhr
    Überraschungsfilmvorführung mit dem Runden Tisch gegen häusliche Gewalt Regensburg

Dienstag, 25.11.2025

  • extern 11.30 Uhr 
    Fahnenhissen am Domplatz mit Terre des Femmes und der Oberbürgermeisterin

  • extern 17.15 Uhr an der OTH Regensburg
    Vortrag und Diskussion „Zwischen Sichtbarkeit und digitaler Gewalt": Öffentliche Wissensdiskurse als Herausforderung für die Gleichstellung in der Wissenschaft mit Kyra Schneider (Forschungsprojekt Digital Hate). Weitere Informationen unter: Vortragsreihe Gender

  • extern an der OTH Regensburg
    Orange Days
    (25.11.-10.12.) organisiert vom Studiengang Hebammenkunde. Informationen folgen

Mittwoch, 26.11.2025

  • extern 16 Uhr an der OTH Regensburg
    Impulsvortrag und Workshop zum Thema „Hidden Patterns of Abuse“ und sexualisierter Machtmissbrauch im universitären Kontext mit Dr. Judith König und Sr. Philippa Haase; Galgenbergstraße 32, Raum K004

  • 17.30 Uhr
    Vorstellung der Fachstelle Täterarbeit häusliche Gewalt (FTA) Oberpfalz Süd und Reportage „Häusliche Gewalt: Warum schlagen Männer zu?“ mit Ralf Wargitsch und Alexander Hassan-Mansour von kontakt e.V.

Donnerstag, 27.11.2025

18 Uhr
Auftakt zur Lese- und Informationsreihe "Gegen Frauenhass" von Christina Clemm (2023)
mit Dr. Birgit Bockschweiger (Referentin für Antidiskriminierung & Diversity und Ansprechperson für Fälle sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt der Universität Regensburg), dem SHK-Team der Antidiskriminierungsstelle und Expert*innen zu den Lektürethemen


Freitag 28.11.2025

19 Uhr 
Kommune für alle – Respekt vor Ort veranstaltet von AGABY e.V., Bayerischer Jugendring und der Antidiskriminierungsstelle der Stadt Regensburg
Diskriminierung, Ausgrenzung und Hass sind leider alltägliche Erfahrungen, insbesondere für Menschen aus marginalisierten Gruppen: Was wird bereits dagegen getan und was können wir in Zukunft besser machen?

Diskussionsrunde mit Mitra Sharifi Neystanak, Vorsitzende AGABY e.V., Gertrud Maltz-Schwarzfischer, Oberbürgermeisterin Stadt Regensburg und Philipp Seitz, Präsident des Bayerischen Jugendrings


Samstag, 29.11.2025

17 Uhr
FEM*JAM