Kulturelle Jahresthemen für die nächsten drei Jahre festgelegt
Das Konzept der Jahresthemen ist seit dem Jahr 2000 zentraler Bestandteil der Kulturarbeit der Stadt Regensburg. Kulturakteure aller Sparten sowie Einrichtungen und Institutionen sind eingeladen, das ausgerufene Thema mit Leben zu füllen. Ziel ist es, einerseits der Regensburger Kulturszene eine spannende Beteiligungsmöglichkeit zu eröffnen und andererseits den Bürgerinnen und Bürgern eine Vielzahl von interessanten und genreübergreifenden Veranstaltungen anzubieten.
Der Kulturausschuss hat in seiner Sitzung am 15. März 2023 dem Vorschlag vom Kulturreferat für die kulturellen Jahresthemen für die nächsten drei Jahre zugestimmt: „Katzenjammer“ (2024), „Großwetterlage“ (2025) und „Fingerspitzengefühl“ (2026).
Dreijähriges Paket geschnürt
Nach den abstrakten Themen der letzten drei Jahre („Nahsicht“, „Zwischentöne“ und „Höhenflug“) soll die Offenheit der Jahresthemen gewahrt werden und zugleich klar ersichtlich werden, dass ein neues Kapitel aufgeschlagen wird. Die neuen Jahresthemen sollen auf den ersten Blick ungewöhnlich sein und zum „um die Ecke denken“ anregen. Als Grundlage wurde dafür ein deutsches Charakteristikum gewählt: Die künftigen Jahresthemen bedienen sich deutscher Komposita, die als Lehnwörter so Spezielles implizieren und ausdrücken, dass sie selbst in andere Sprachen entlehnt wurden.
„Wir haben bewusst wieder ein Paket mit mehreren Themen geschnürt, damit unsere Kooperationspartnerinnen und -partner langfristig planen können“, erklärt Kulturreferent Wolfgang Dersch. „Die gewählten Themen sind sicherlich auch ein wenig herausfordernd, zumindest auf den ersten Blick. Ich bin mir aber sicher, dass sie die Regensburger Kulturszene zu vielen kreativen und ungewöhnlichen Ideen für die Umsetzung inspirieren werden“, zeigt sich der Kulturreferent überzeugt.
Um die Ecke denken
Das Jahresthema 2024 „Katzenjammer“ bietet die Chance, (vermeintliche) Missstände kundzutun, Ironie hervorzulocken, Privilegien zu hinterfragen und den Blick ungeschönt auf bestimmte Epochen oder Zustände zu lenken. Gleichzeitig hat der Begriff etwas sehr Verniedlichendes, was dazu einlädt, spielerisch mit dem inhaltlichen und assoziativen Kosmos um den „Katzenjammer“ herum umzugehen.
Eine „Großwetterlage“, das Jahresthema 2025, ist laut Definition eine über einen längeren Zeitraum stabile Lage, die sich über einem Großraum erstreckt. Diese meteorologische Definition ist auf viele Bereiche übertragbar, sowohl im konkreten als auch im abstrakten Sinne: Hochs und Tiefs bei menschlichen Gefühlen und Emotionen, die Zugbahnen der Hoch- und Tiefdruckgebiete als Quelle für eine künstlerische Auseinandersetzung, atmosphärische Phänomene wie Regenbogen und Stürme mit ihrer magischen Anziehungskraft auf die Menschheit.
„Fingerspitzengefühl“, das letzte Thema im neuen Paket, ist ein poetischer Begriff, der zum genauen Hinsehen und Hinfühlen animiert. Er beschreibt ein großes Situationsbewusstsein und die Fähigkeit, angemessen und taktvoll zu handeln. Das Fingerspitzengefühl ist stark mit dem Thema Wahrnehmung verbunden: etwas erspüren, zwischen den Zeilen lesen, eine Situation gut einschätzen. Aber auch die Fingerfertigkeit und die Feinmotorik können bei der künstlerischen Bearbeitung in den Fokus rücken.