Der Rüstzug der Berufsfeuerwehr Regensburg wurde am 18. Januar 2022 um 14:23 Uhr zu einem Betriebsunfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert. Die Person konnte mit Einsatzmitteln der Feuerwehr befreit und an den Rettungsdienst übergeben werden.
Zahlreiche Kräfte der Feuerwehr waren am 9. Januar 2022 ab 7:30 Uhr bei einer Personensuche im Stadtteil Keilberg beteiligt. Die gesuchte Person wurde im Einsatzverlauf im Ortsbereich aufgefunden.
Am späten Abend des 4. Januar gingen zahlreiche Anrufe in der Integrierten Leitstelle (ILS) der Berufsfeuerwehr ein, die einen Stromausfall in den südlichen Stadtteilen Regensburgs meldeten. Betroffen waren die Stadtteile Graß, Leoprechting und Oberisling mit rund 3.700 Einwohnern.
Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus mussten in der Nacht zum Montag 21 Menschen durch die Feuerwehr aus ihren Wohnungen gerettet werden. Der Brand selbst konnte schnell gelöscht werden.
Aufmerksame Nachbarn meldeten am Freitagmorgen eine Rauchentwicklung aus einem Haus im Stadtnorden. Die Integrierte Leitstelle alarmierte daraufhin den Löschzug der Berufsfeuerwehr und die Freiwilligen des Löschzugs Wutzlhofen mit dem Stichwort „Rauchentwicklung, Personen in Gefahr“.
Am Dienstag, den 07.12.2021 kam es auf der Staatsstraße 2660 zu einem Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem PKW. Die Beifahrerin des beteiligten PKW wurde eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr befreit werden.
Gegen 7:58 Uhr wurde die Integrierte Leitstelle Regensburg durch einen Hausbesitzer über einen Kellerbrand im Ortsteil Keilberg informiert. Umgehend wurde der Löschzug der Berufsfeuerwehr sowie der Löschzug Keilberg alarmiert.
Am Dienstagmorgen wurde der Löschzug sowie die Höhenrettungsgruppe der Berufsfeuerwehr Regensburg mit dem Stichwort „Personen Rettung aus Höhe/Tiefe“ zu einer Baustelle nach Regensburg Kumpfmühl alarmiert. Vor Ort bestätigte sich das Meldebild. Ein Bauarbeiter war in einen rund drei Meter tiefen Schacht gestürzt.
Am 14. September 2021 wurde die Berufsfeuerwehr Regensburg sowie der Löschzug Keilberg der Freiwilligen Feuerwehr Regensburg zu einem gemeldeten Garagenbrand im Stadtteil Keilberg alarmiert.
... Schon auf der Anfahrt wurden die Einsatzkräfte von der Berufsfeuerwehr und dem Löschzug Altstadt informiert, dass sich vermutlich noch Personen in der Wohnung befinden und in Gefahr sind...
... Die beiden 56 und 23 Jahre alten Mitarbeiter konnten nach einiger Zeit und unter großen Anstrengungen befreit werden und wurden dem bereits wartenden Rettungsdienst übergeben. Es wurde umgehend mit der Reanimation der zwei Männer begonnen...
...ungeklärter Ursache prallte eines der beiden Unfallfahrzeuge so massiv gegen eine Straßenlaterne, dass durch die Verformung der Fahrzeugkarosserie seine Lenkerin eingeschlossen wurde...
Das Einsatzaufkommen für die Feuerwehren in Regensburg bleib erhöht und fordert, bei den sommerlichen Temperaturen, die Feuerwehrdienstleistenden extrem.
... der Beginn eines Einsatzes, der die gesamte Feuerwehr Regensburg bis in die frühen Morgenstunden des nächsten Tages beschäftigten sollte und der Auftakt einer Alarmierungsserie im gesamten Stadtgebiet war...
... Als die ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle eintrafen, bestätigte sich die Rauchentwicklung im Gebäude bzw. in der betroffenen Wohnung. Ein Trupp unter schwerem Atemschutz konnte in die stark verrauche Wohnung vordringen und eine Person mit Tragetuch ins Freie retten...
...Nach der ersten Erkundung bestätigte sich schnell der Brand, da bereits an mehreren Fenstern ein Austritt von Brandrauch wahrgenommen werden konnte...
...Im Treppenraum des Gebäudes war deutlich Brandgeruch wahrnehmbar, der Kellerbereich war stark verraucht und auf der Gebäuderückseite drang schwarzer Rauch aus...
... Auf Grund der starken Verformung musste das Dach des Fahrzeugs entfernt werden, so dass mittels Seil- und Mehrzweckzügen ein Zugang zum Patienten geschaffen werden konnte...
Heute Nachmittag wurde die Berufsfeuerwehr zweimal kurz nacheinander nach Burgweinting alarmiert, beides Mal unter dem Einsatzstichwort „Person eingeklemmt“. Nachdem bei diesem Stichwort meist schweres Gerät zur Befreiung der Person benötigt wird rückt die Feuerwehr neben dem Einsatzleitfahrzeug
...Bei Eintreffen der ersten Kräfte drang dichter Rauch aus mehreren Fenstern im 4. OG. Umgehend gingen 3 Trupps der Feuerwehr, unter Atemschutz, zur Personensuche und Brandbekämpfung...
... Nach Erkundung der Lage stand fest, dass ein Kleintransporter, in der Tunnelmitte, zunächst gegen die rechte Tunnelwand geprallt war und anschließend auf der linken Fahrbahnspur stark deformiert zum Stehen kam...
... Über zwei eingesetzte Hochdrucklüfter konnte sowohl die Wohnung als auch das Treppenhaus und die über dem Brandobjekt gelegene Wohnung rauchfrei gemacht werden...
... Insgesamt wurden bei dem Verkehrsunfall 5 Personen verletzt und dem Rettungsdienst übergeben, der mit mehreren Rettungswagen, Krankenwagen, Notarzt und Einsatzleiter Rettungsdienst an der Einsatzstelle präsent war...
... Die Reisenden im etwa ein Kilometer von der Einsatzstelle entfernt stehenden Zug wurden von den Einsatzkräften betreut, anschließend aus dem Zug evakuiert und zum Hauptbahnhof verbracht...
... Da in diesem Bereich eine Rettung vom Wasser aus mit Booten oder Strömungsrettern der Wasserrettungsorganisation lebensgefährlich bzw. unmöglich gewesen wäre...
... Zeitgleich bauten Einsatzkräfte außen am Kirchenschiff Leitern auf, um von dort aufs Dach zu gelangen und dieses mit einer speziellen Rettungssäge (das Dach ist mit Blech eingedeckt) aufzuschneiden und auch dort zu löschen...
... Die drei weiteren Personen der anderen beiden Fahrzeuge kamen zum Glück mit dem Schrecken davon, sie wurden dennoch vom Rettungsdienst medizinisch betreut...