die Jugendlichen sollen rechtliche Vorgaben, Hygienevorschriften, Sicherheits- und Gesundheitsschutz gewissenhaft einhalten
Herstellen von Massen, Teigen, Feingebäcken, Lebkuchen, Pralinen, Torten, Desserts, Zuckererzeugnissen, Marzipanprodukten, Dauergebäck, Speiseeis, kleine Gerichte, etc.
die Jugendlichen sollen qualitäts- und kundenorientiert arbeiten
die Jugendlichen sollen unter Beachtung technischer, wirtschaftlicher, ökologischer und zeitlicher Vorgaben Arbeitsaufträge planen und umsetzen
Ausbildung:
ist Handwerksberuf
dreijährige Ausbildungszeit
Probezeit (ca. 3 Monate)
während der 3 Jahre, Teilzeit- oder Blockunterricht an der Berufsschule
im zweiten Jahr der Ausbildung - Zwischenprüfung (Theorie: in 150 Minuten schriftliche Aufgaben bearbeiten, die sich auf die praktischen Aufgaben beziehen; Praxis: in ca. vier Stunden zwei praktische Aufgaben bearbeiten, die sich auf Teige, Massen oder kleine Gerichte beziehen)
nach 3 Jahren - Gesellenprüfung (Theorie: vier Prüfungsbereiche wie Zeichnen; Warenwirtschaft, Produktionstechnik und Hygiene; betriebswirtschaftliches Handeln; Wirtschafts- und Sozialkunde; Praxis: eine Drei-Etagen-Festtagstorte oder ein entsprechendes Formstück fertigen und zwei weitere Arbeitsaufgaben, ausgewählt aus kleinen Gerichten, einschließlich Suppe und Dessert; Teig oder Masse; Konfekt, Teegebäck und Pralinen)
Weiterbildung:
Gesellenjahre, Auslandsarbeit, Arbeit auf einem Schiff
Meisterprüfung
Betriebsleiter, Backmeister einer Zulieferfirma, Selbständigkeit