Suche auf regensburg.de
Freiraumentwicklungskonzept – Regensburg plant und baut
Freiraumentwicklungskonzept mit Freiflächengestaltungssatzung REGENSBURG PLANT BAUT Impressum Herausgeber Planungs und Baureferat DMartinLutherStraße Regensburg Inhalt undAndreas Skala und Tobias Geisbüsch Stadtplanungsamt fachliche LeitungMichael Lehmann Gartenamt Bearbeitung undAndrea Gebhard Annette Pfundheller Pia Schöningh grafische Gestaltungmahl gebhard konzepte mgk ...
Gefunden in: Dokumente
Künstlerempfang 2019
Und: auf die Projekte, die mit den kulturellen Jahresthemen auch künftig entstehen und gemeinsam entwickelt werden. In diesem Jahr wurden Veranstaltungen und Projekte unter dem Thema „Stadt und Gesellschaft“ gebündelt. Und dieses aktuelle Jahresthema war an Veranstaltungen und Beiträgen so umfangreich wie noch nie. 2019 stand und steht für uns im Zeichen der Erinnerung an ein ...
Gefunden in: Artikel
Richtlinien zur Förderung aus dem Verfügungsfonds für Umweltschutzmaßnahmen
Förderfähige Maßnahmen Gefördert werden Projekte oder Engagements mit einem örtlichen Bezug zur , die einen Beitrag zu Umwelt-, Natur- oder Klimaschutzmaßnahmen in Regensburg leisten. Dies können z. B. Projekte und Veranstaltungen von bzw. für Schülerinnen und Schüler der Regensburger Schulen oder Einzelmaßnahmen von Privaten, Vereinen oder Firmen im Umwelt-, Natur- oder ...
Gefunden in: Stadtrecht
Baumpflege
Die Kontrolle der Grünanlagensatzung liegt beim Kommunalen Ordnungsservice, der die Aufgaben der Anlagenaufsicht übernommen hat. Das Gartenamt schließt im Rahmen von Veranstaltungen oder bei Baustellen an und in Grünflächen Nutzungsvereinbarungen zur Sondernutzung ab. Diese enthalten Auflagen zum Schutz der Grünanlagen und der Vegetation.
Gefunden in: Artikel
Sonderfonds "Innenstädte beleben"
Des Weiteren waren Vertreter der Regionen Katalonien und Galicien an der Veranstaltung beteiligt. Sie informierten vor Ort über Kultur und Tourismus der jeweiligen Gebiete. Ein leerstehendes Gebäude am Veranstaltungsort Neupfarrplatz konnte für die Foto-Wanderausstellung „Jakobsweg und europäische Identität" akquiriert werden.
Gefunden in: Artikel
Heimmindestbauverordnung
Heimmindestbauverordnung HeimMindBauV vom BGBl I S in der Fassung der Bekanntmachung vom BGBl I S Inhaltsverzeichnis Erster Teil Gemeinsame Vorschriften Anwendungsbereich Wohn und Pflegeplätze Flure und Treppen Aufzüge Fußböden Beleuchtung Rufanlage Fernsprecher Zugänge Sanitäre Anlagen Wirtschaftsräume Heizung Gebäudezugänge Zweiter Teil Besondere Vorschriften ...
Gefunden in: Dokumente
Heimmitwirkungsverordnung
Heimmitwirkungsverordnung Inhaltsverzeichnis Titel und ParagraphenSeite Erster Teil Heimbeirat und Heimfürsprecher Erster Abschnitt Bildung und Zusammensetzung von Heimbeiräten Wahl von Heimbeiräten Aufgaben der Träger Wahlberechtigung und Wählbarkeit Zahl der Heimbeiratsmitglieder Wahlverfahren Bestellung des Wahlausschusses Vorbereitung und Durchführung der Wahl Mithilfe ...
Gefunden in: Dokumente
Planungsdialog Steinerne Brücke, Zusatzanhänge 8./9. April 2005: 13. Dr. Peter Morsbach, Freunde der Altstadt Regensburg, Anmerkungen zum PlanungsDialog Steinerne Brücke
Anmerkungen zum Planungsdialog zur Sanierung der Steinernen Brücke Von Dr Peter Morsbach Vereinigung Freunde der Altstadt Regensburg eV Der Planungsdialog zur Sanierung der Steinernen Brücke zu dem die an drei Wochenenden im Februar März und April eingeladen hatte hinterlässt wohl bei allen Beteiligten ein zwiespältiges Bild Trotz oder gerade wegen aller Emotionen die hauptsächlich von ...
Gefunden in: Dokumente
Anlage 2 zur Marktsatzung
Neuheit, Seltenheit, Exklusivität sowie Beliebtheit und Vielfalt des Warenangebotes, Produkt passend zur Veranstaltung) Bio-Angebot bei Glühwein- und Imbissbetrieben (z. B. Prozentsatz Bio vom Gesamtangebot, Zertifizierung einer Öko-Kontrollstelle, Anteil an Fair-Trade gehandelten Produkten, Verzicht auf Geschmacksverstärker, Berücksichtigung von veganer und glutenfreier Ernährungsweise) ...
Gefunden in: Stadtrecht
Verordnung über das Naturschutzgebiet "Brandlberg" vom 29. März 1996
§ 5 Ausnahmen Ausgenommen von den Verboten nach Art. 7 Abs. 2 und 3 BayNatSchG und § 4 dieser Verordnung sind: die rechtmäßige Ausübung der Jagd sowie Aufgaben des Jagdschutzes; das Anlegen von Wildäckern und Fütterungen bedarf der Zustimmung der Regierung der Oberpfalz, die ordnungsgemäße landwirtschaftliche Bodennutzung auf bisher landwirtschaftlich genutzten Flächen, es gilt jedoch § ...
Gefunden in: Stadtrecht