Logo Stadt Regensburg

Suche auf regensburg.de

326 Ergebnisse

Welterbetag 2018

Der Höhepunkt des Tages war dann ab Einbruch der Dunkelheit vom Beschlächt und der Steinernen Brücke selbst erlebbar: Die Illumination des Lichtkünstlers Philipp Geist setzt Salzstadel, Brücktor und Amberger Stadel in Szene.

Gefunden in: Welterbe

RE.LIGHT-Festival gestartet

Sie finden sich in der ganzen Stadt verteilt: an Orten moderner Architektur wie dem Haus der Bayerischen Geschichte; an wichtigen Dokumenten und Sehenswürdigkeiten wie der Steinernen Brücke, in der Dreieinigkeitskirche und der Minoritenkirche; und vor der Kulisse der mittelalterlichen Stadt, auf Plätzen, in Stadeln und in Innenhöfen.

Gefunden in: Bei uns 507

Investitionsprogramm "Porta Praetoria"

Nach den beiden Fördertranchen des Bundesprogramms für nationale Welterbestätten, durch die in Regensburg unter anderem Großprojekte wie die Instandsetzung der Steinernen Brücke, die Einrichtung des Besucherzentrums Welterbe und die Inwertsetzung der römischen Legionslagermauer unterstützt wurden, hat der Bund ein neues Förderprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ aufgelegt. ...

Gefunden in: Welterbe

Maßnahmen ÖV (Öffentlicher Verkehr) - Übersichtgrafik

Neutraubling KöferingBach a d DTegernheimDonaustauf ielenhofen ObertraublingAlte LappersdorfZeitlarnWenzenbach PettendorfWolfsegg PentlingBarbing MintrachingBernhardswald SinzingRegenstauf Regensburg RHauptbahnhof Hp SinzingHp Walhallastraße Hp BurgweintingVerkehrsuntersuchung Großraum Regensburg TRANSVER GmbH Verkehrsforschung und Beratung München Juni ...

Gefunden in: Dokumente

Aktuelle Dult-Infos

Weiter geht es über den Domplatz West und die Weiße-Hahnen-Gasse zur Steinernen Brücke. Gemeinsam mit der Oberbürgermeisterin geht es über die Steinerne Brücke zum Dultplatz.

Gefunden in: Artikel

1991 - Die Eiserne Brücke

In städtebaulich-gestalterischer Hinsicht waren in der Auslobung des Wettbewerbs für den Neubau der Brücke folgende Ziele formuliert: Berücksichtigung der Nachbarschaft zur Steinernen Brücke, keine gestalterische Konkurrenz dazu Einordnung in die Erscheinung des Ensembles Altstadt in der Höhenentwicklung ausgeprägte "Brückenwirkung" durch entsprechende Dimensionierung des gesamten ...

Gefunden in: Artikel

Donautag 2024

Im Besucherzentrum Welterbe im Salzstadel an der Steinernen Brücke verweisen Kulturreferent Wolfgang Dersch und Stefan Neudert, der Leiter des Wasserwirtschaftsamts, wie vielfältig die Berührungspunkte sind und wie die Donau das kulturelle Leben an ihren Ufern gestaltet.

Gefunden in: Welterbe

Königswiesen Park

Neben der Kapelle erinnern heute noch zwei weitere steinerne Zeitzeugen an die herrschaftliche Ära des Gutes - das Gärtnerhaus im nördlichen Bereich und die barocke Statue des Heiligen Nepomuk, die einst ein Stallungsgebäude des Gutshofes zierte.

Gefunden in: Artikel

Grieser Spitz

Grieser Spitz Die Parkanlage des Grieser Spitzes zieht sich auf der Stadtamhofer Seite von der Steinernen Brücke bis zur Mündung des Regens in den Donaunordarm Größe 3,2 Hektar Ausstattung Grillplatz, Spielplatz, Basketball, Bolzplatz Herbst am Grieser Spitz © Bilddokumentation Gleich beim Grieser Steg erinnert eine Steinsäule des ...

Gefunden in: Artikel

Königswiesener Park

Neben der Kapelle erinnern heute noch zwei weitere steinerne Zeitzeugen an die herrschaftliche Ära des Gutes - das Gärtnerhaus im nördlichen Bereich und die barocke Statue des Heiligen Nepomuk, die einst ein Stallungsgebäude des Gutshofes zierte.

Gefunden in: Karteneintrag