Suche auf regensburg.de
Anfahrt und Parkmöglichkeiten
> Stadtplan Regensburg Ab Hauptbahnhof Regensburg fahren auch die Linien 3 und 7 in ca. 7 Minuten und in ca. 10-minütigem Turnus zur Schule. Die Haltestelle am Kerschensteiner Berufsschulzentrum heißt "Alfons-Auer-Straße."
Gefunden in: BS2
An der Hülling 1
Ökonomiegebäude von Obermünster, jetzt Teil des Diözesanmuseums, 1697, im Kern spätgotisch, langer abgewinkelter Bau mit steilem Dach, zusammen mit Emmeramsplatz 1 und Sankt-Peters-Weg 7. Spätgotik
Gefunden in: Denkmaldb
Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umweltfragen, Natur- und Klimaschutz vom 16.07.2025
Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umweltfragen, Natur- und Klimaschutz vom 16.07.2025 Aufzeichnung der Sitzung - TOP 1 bis 6 Aufzeichnung der Sitzung - TOP 7 bis 14 Aufzeichnung der Sitzung - TOP 15 bis 23 Tagesordnung
Gefunden in: Artikel
Kramgasse 12
Jh., zweigeschossige Andreaskapelle, um 1300, bis 1341 zusammen mit Kramgasse 10 Bestandteil des Hauses Heuport; siehe auch Domplatz 7. Frühgotik
Gefunden in: Denkmaldb
Prinzenweg 4
Waisenhauskapelle Maria Schnee, kleiner gewölbter Bau, 1734 errichtet, reiche Rokoko-Ausstattung; zum Bischof-Wittmann-Haus gehörig, siehe Heiliggeistgasse 7. Klassizismus Rokoko
Gefunden in: Denkmaldb
D.-Martin-Luther-Straße 7
D.-Martin-Luther-Straße 7 Ehem. Direktionsgebäude der Maschinenfabrik Sinz, stattlicher Neubarockbau, 1909/10 von Joseph Koch und Franz Spiegel; Erweiterungsbau siehe Haus Nr. 9.
Gefunden in: Denkmaldb
Regensburger Lachquartett
Seniorentag der Stadt Traunreuth, 83301 Traunreuth, 7. Okt. 2012 LACHZAHLENLACHEN, Hohes Kreuz Regensburg. jeweils Mittwochs, 16. Januar - 17. April 2013 BÜROLACHEN, Gröbenzell bei München, 17.
Gefunden in: Kulturdatenbank
Bistro
Bistro Im Untergeschoss der Berufsschule III erwarten Sie Frau Helga Pickl und ihr Team in unserem Bistro. Von 7:45 Uhr bis 14:30 Uhr können Sie in gemütlicher Atmosphäre Kaffee trinken oder sich mit appetitlichen Speisen stärken.
Gefunden in: bs3
Gesandtenstraße 9
Jh., im 18. und Ende des 19. Jh. verändert; zusammen mit Nr. 7. - Am westlichen Hofflügel Gartenloggia des 17. Jh.; jetzt zu Dänzergasse 2 gehörig. Spätgotik
Gefunden in: Denkmaldb
D.-Martin-Luther-Straße 9
-Martin-Luther-Straße 9 Mietshaus, traufständiger Neubarockbau mit Jugendstilelementen, die südlichen drei Achsen mit geschweiftem Zwerchgiebel, 1912 von Joseph Koch und Franz Spiegel als Ergänzung zu Haus Nr. 7. Jugendstil Neubarock
Gefunden in: Denkmaldb