Suche auf regensburg.de
Neubau eines Übergangsheims in der Augsburger Straße
Es wird 20 Wohneinheiten mit je zwei bis drei Wohnraummodulen, 7 Gemeinschaftsbereiche, Büroeinheiten und Nebenbereiche enthalten. Das Gebäude wird durch einen Totalunternehmer komplett schlüsselfertig errichtet.
Gefunden in: Artikel
7. Oberpfälzer Schülermeisterschaft im Ergometerrudern
Zu den Hauptinhalten springen 7. Oberpfälzer Schülermeisterschaft im Ergometerrudern Bei der 7. Oberpfälzer Schülermeisterschaft im Ergometerrudern errangen unsere Schülerinnen und Schüler sechsmal den ersten, viermal den zweiten und fünfmal den dritten Platz.
Gefunden in: vmg
Potenzen (7. Klasse)
Zu den Hauptinhalten springen Potenzen (7. Klasse) © MedienLB In 10 interaktiven Aufgaben wird Wissen zur Bildung von Potenzen vermittelt und eingeübt "Potenzen" über die mebis Mediathek abrufen "Potenzen" über M4Merkur abrufen
Gefunden in: Medienzentrum
An der Hülling 1
Ökonomiegebäude von Obermünster, jetzt Teil des Diözesanmuseums, 1697, im Kern spätgotisch, langer abgewinkelter Bau mit steilem Dach, zusammen mit Emmeramsplatz 1 und Sankt-Peters-Weg 7. Spätgotik
Gefunden in: Denkmaldb
D.-Martin-Luther-Straße 7
D.-Martin-Luther-Straße 7 Ehem. Direktionsgebäude der Maschinenfabrik Sinz, stattlicher Neubarockbau, 1909/10 von Joseph Koch und Franz Spiegel; Erweiterungsbau siehe Haus Nr. 9.
Gefunden in: Denkmaldb
Prinzenweg 4
Waisenhauskapelle Maria Schnee, kleiner gewölbter Bau, 1734 errichtet, reiche Rokoko-Ausstattung; zum Bischof-Wittmann-Haus gehörig, siehe Heiliggeistgasse 7. Klassizismus Rokoko
Gefunden in: Denkmaldb
Kramgasse 12
Jh., zweigeschossige Andreaskapelle, um 1300, bis 1341 zusammen mit Kramgasse 10 Bestandteil des Hauses Heuport; siehe auch Domplatz 7. Frühgotik
Gefunden in: Denkmaldb
Regensburger Lachquartett
Seniorentag der Stadt Traunreuth, 83301 Traunreuth, 7. Okt. 2012 LACHZAHLENLACHEN, Hohes Kreuz Regensburg. jeweils Mittwochs, 16. Januar - 17. April 2013 BÜROLACHEN, Gröbenzell bei München, 17.
Gefunden in: Kulturdatenbank
Gesandtenstraße 9
Jh., im 18. und Ende des 19. Jh. verändert; zusammen mit Nr. 7. - Am westlichen Hofflügel Gartenloggia des 17. Jh.; jetzt zu Dänzergasse 2 gehörig. Spätgotik
Gefunden in: Denkmaldb
D.-Martin-Luther-Straße 9
-Martin-Luther-Straße 9 Mietshaus, traufständiger Neubarockbau mit Jugendstilelementen, die südlichen drei Achsen mit geschweiftem Zwerchgiebel, 1912 von Joseph Koch und Franz Spiegel als Ergänzung zu Haus Nr. 7. Jugendstil Neubarock
Gefunden in: Denkmaldb