Suche auf regensburg.de
Steckgasse 4
Zu den Hauptinhalten springen Steckgasse 4 Steckgasse 4 Lage / Adresse: Steckgasse 4, 93047 Regensburg Fläche: 160 m² Gesamtzahl Wohnungen: 6 Wohnungsgrößen: 23-48 m² Wohnungstyp: 1-2 Zimmerwohnungen voraussichtliche Fertigstellung: 2025 Beschreibung Das Objekt ist ein Traufsteinhaus aus dem 14./15.
Gefunden in: Artikel
Investitionsprogramm "Porta Praetoria"
Das Projekt „Sanierung, Vermittlung und Inwertsetzung der Porta Praetoria“ soll mit der überdurchschnittlichen Fördersumme von 2 Millionen Euro (3 Millionen Euro Gesamtinvestitionsvolumen) gefördert werden. Nach den beiden Fördertranchen des Bundesprogramms für nationale Welterbestätten, durch die in Regensburg unter anderem Großprojekte wie die Instandsetzung der Steinernen Brücke, die ...
Gefunden in: Welterbe
Projekte Sozialkunde 2015/16
Zu den Hauptinhalten springen Projekte Sozialkunde 2015/16 Aufgaben der Falschgeldstelle 2015 deutlich mehr Falschgeld in Deutschland Gewalt und Mobbing Vortrag (03/2016) Vortrag der Polizeiinspektion Regensburg Süd DGB-Jugend zu Gast (03/2016) Informationsstand der DGB-Jugend in unserer Schule Die Geldpolitik des Eurosystems (3/2016) ...
Gefunden in: bs3
Gedenkstein der Philosophisch-Theologischen Hochschule
Auf der Vorderseite des Gedenksteins ist eine Inschrift eingemeißelt, auf der Rückseite sind die Jahreszahlen des 1. und 2. Weltkrieges mit der Anzahl der Toten und Vermissten der Hochschule eingetragen. Quelle Dolhofer, Josef: Kleindenkmäler in Regensburg.
Gefunden in: Kulturdatenbank
Dagmar Reinecke
Zu den Hauptinhalten springen Kulturdatenbank © Reinecke Dagmar Dagmar Reinecke Bildhauerei Kunsthandwerk Künstlervereinigung Verein / Verband / Gruppierung Kontakt Frau Dagmar Reinecke Stadtamhof 17 93059 Regensburg Telefon: 0941 46527592 E-Mail: info (at) kuss-kuenstlerhaus.de Website: www.kuss-kuenstlerhaus.de Aktuelles Atelier- ...
Gefunden in: Kulturdatenbank
Satzung der Stadt Regensburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Stadtamhof mit Gries vom 6. Dezember 2024
Desweiteren sind die Flurstücke im Geltungsbereich des Erweiterungsgebietes in der Anlage 2 „Liste der Flurstücke im Geltungsbereich des Erweiterungsgebietes“ aufgeführt. Diese Anlagen sind wesentliche Bestandteile dieser Satzung
Gefunden in: Stadtrecht
Verordnung der Stadt Regensburg über geschützte Landschaftsbestandteile in Königswiesen und Dechbetten vom 18. Juni 1991
Dezember 2001) Auf Grund der Art. 12 Abs. 1 und 3 in Verbindung mit Art. 9 Abs. 4, Art. 45 Abs. 1 Nr. 4 und Abs. 2 Satz 1 sowie Art. 37 Abs. 2 Nr. 3 des Gesetzes über den Schutz der Natur, die Pflege der Landschaft und die Erholung in der freien Natur (Bayer.
Gefunden in: Stadtrecht
Verordnung der Stadt Regensburg über den Schutz des Naturdenkmales "Wutzlhofener Eiche" (Naturdenkmal Nr. 51) vom 04. Februar 1994
§ 7 Ordnungswidrigkeiten (1) Nach § 304 Strafgesetzbuch (gemeinschädliche Sachbeschädigung) wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft, wer rechtswidrig Naturdenkmäler beschädigt oder zerstört. Der Versuch ist strafbar. (2) Nach Art. 52 Abs. 1 Nr. 3 und Art. 9 Abs. 4 BayNatSchG kann mit Geldbuße bis zu 25.000,00 EUR belegt werden, wer vorsätzlich oder ...
Gefunden in: Stadtrecht
Satzung über die Benutzung des Stadtarchivs Regensburg (Stadtarchivsatzung) vom 20. Juni 1988
. § 2 Benutzung des Archivguts (1) Archivgut amtlicher Herkunft, das im Stadtarchiv verwahrt wird, kann 30 Jahre nach Aktenschließung benutzt werden, soweit dem nicht Rechtsvorschriften entgegenstehen. (2) Vor Ablauf dieser Frist kann Archivgut amtlicher Herkunft benutzt werden, wenn es veröffentlicht ist oder zur Veröffentlichung bestimmt war oder ist oder wenn das Stadtarchiv ...
Gefunden in: Stadtrecht
Leistungswettbewerb der Konditorinnen und Konditoren im April 2024
In vier Stunden musste der Zeichnungsentwurf möglichst detailgetreu in die Tat umgesetzt werden. Als Zusatz-Aufgabe waren von jedem Teilnehmer 2 x 2 unterschiedliche Figuren aus Marzipan zum Thema passend zu modellieren. Schulleiter OStD Alfons Koller übernahm zusammen mit Bezirksmeister Johannes Pernsteiner die Laudatio, die von den Gästen aufmerksam verfolgt wurde.
Gefunden in: BS2