regensburg507 – das Online-Magazin aus dem Rathaus
Suchfunktion
SEHENSWERT
Tolle Bilder der städtischen Fotografen und neue Videos unseres Videoteams – dazu die Geschichten hinter den Aufnahmen. Mal Historisches, mal Aktuelles, mal einfach nur Schönes.
Seit rund 30 Jahren hat die Stadt Regensburg einen eigenen Weinberg. Von hier kommt der Wein mit dem Namen Salutaris für städtische Empfänge, Jubiläen oder Geburts- und Gastgeschenke. Seit Kurzem kümmert sich eine junge, gelernte Winzerin um die Rebstöcke.
Der Aberdeen-Park bietet grandiose Aussichten: Im Süden auf die Altstadt, im Westen bis nach Lappersdorf, im Norden über Wutzlhofen hinweg bis zur Konradsiedlung und im Osten bis zum Sendemast des Keilbergs. Benannt nach der schottischen Partnerstadt und behindertengerecht angelegt, krönt er als grüne Oase den Sallerner Berg.
Am 24. September 2023 feiert Regensburg das 30-jährige Jubiläum seiner Städtepartnerschaft mit Pilsen. Mit einem feierlichen Jubiläumskonzert in der Minoritenkirche und einem kostenlosen Kulturangebot für Bürgerinnen und Bürger werden die Freundschaft und die Kooperationen, die sich zwischen den beiden Partnerstädten entwickelt haben, gewürdigt.
Hier zeigen wir Ihnen jeden Monat ein Bild, das uns besonders aufgefallen ist, weil wir es so schön fanden oder weil es eine besonders beeindruckende oder kuriose Situation eingefangen hat. Ein Bild eben, das in Erinnerung bleibt.
Am 17. August 2023 begeht die Stadt den Jahrestag des ersten und zugleich schwersten Luftangriffs auf Regensburg im Zweiten Weltkrieg. Der damalige Stadtfotograf hat die Folgen des Angriffs in den Tagen danach dokumentiert.
Er ist kein städtischer Park, aber eine Bereicherung für die Parklandschaft der Stadt – der Botanische Garten der Universität Regensburg. 1977 auf 4,5 Hektar Fläche angelegt, um in erster Linie wissenschaftlichen Zwecken zu dienen, ist er längst zu einem botanischen Kleinod geworden.
Bei strahlendem Sonnenschein fand am vergangenen Wochenende die zweite Ehrenamtsmesse der Stadt Regensburg statt. Die Veranstaltung lockte trotz heißer Temperaturen viele Besucherinnen und Besucher aus Stadt und Landkreis an, um sich über die zahlreichen Projekte der Regensburger Vereine zu informieren.
Am 14. und 15. Juli 1973 fand das erste Regensburger Bürgerfest statt. Seitdem wurde (mit wenigen Ausnahmen) alle zwei Jahre gefeiert. Eine Zeitreise durch 50 Jahre in Bildern.
Mit rund 1,6 Hektar ist er ein Kleinod inmitten der Stadt und zeigt sich nach mehrjährigen Restaurierungsarbeiten der Öffentlichkeit heute wieder so, wie es sein Schöpfer, der Münchner Oberhofgärtner Carl Effner, im Jahr 1856 für den bayerischen König Maximilian II. geplant hatte.
Mit einer Einladung zum spektakulären Lichterfest am 24. und 25. März 2023 hat Pilsen die Angebote für die Bürgerinnen und Bürger im Jubiläumsjahr eröffnet.
Da sowohl die Bevölkerung Regensburgs als auch das Einzugsgebiet des Klärwerks wachsen und um auch künftig eine sichere Abwasserreinigung gewährleisten zu können, finden bereits seit 2019 umfangreiche Erneuerungs- und Umbaumaßnahmen am Klärwerk Regensburg statt.
Mit rund vier Hektar gehört der Tempe-Park zu den eher kleineren Grünanlagen der Stadt. Aber eine Stippvisite lohnt sich, lockt der Park doch neben einem lieblichen Ambiente auch mit Symbolen, die an Geologie und Geschichte der Partnerstadt Tempe im US-Bundesstaat Arizona erinnern sollen.
Seit 1. März ist das neue Kinderhaus in der Guerickestraße in Betrieb. Es bietet Platz für sechs Kindergartengruppen und eine Krippengruppe. Das barrierefreie Kinderhaus sticht durch seine energetisch hochwertige und architektonisch ansprechende Holzbauweise hervor.