Bio-regionale Wertschöpfung
Vom Acker bis auf den Teller“ – das Team der Biostadt und Öko-Modellregion unterstützt alle Glieder der gesamten Wertschöpfungskette, u. a. in den Bereichen Getreide, Gemüse und Fleisch
Bio-regionale Wertschöpfung – was bedeutet das eigentlich?
Das Team der Biostadt Regensburg und der Öko-Modellregion Regensburg arbeitet intensiv daran, dass die erbrachte wirtschaftliche Leistung entlang der gesamten Wertschöpfungskette in unserer Region bleibt.
Am Beisbiel bio-regionales Mehl läßt sich das verdeutlichen: regionales Bio-Getriede wird in einer regionalen Bio-Mühle gemahlen und bei einem regionalen Bio-Bäcker und zwei weiteren Bäckereien verbacken. So wird von der Aussaat bis zum Verkauf des Bio-Brots jeder Schritt regional vollzogen. Dabei bleibt die komplette Wertschöpfung, d.h. der wirtschaftliche Ertrag, in unserer Region.
©
123rf.comWertschöpfungskette Getreide
©
Daniel DelangDie Poschenrieder Mühle in Sinzing hat seit Mai 2022 regionales Bio-Mehl im Sortiment. Hier erfahren Sie mehr über Mehl aus der Region.
Wertschöpfungskette Gemüse
©
Michael BirkenseerDie Wertschöpfungskette Gemüse hat ihre Herausforderung vor allem in der Logistik und Vorverarbeitung für die Gastronomie. Lesen Sie mehr, was hier bereits erreicht wurde und weiterhin geplant ist: Bio-Gemüse aus der Region.
Wertschöpfungskette Fleisch
©
Michael BeerEine regionale, biozertifizierte Schlachtung und Zerlegung der Tiere stellt bisher das Nadelöhr in der Wertschöpfungskette Fleisch dar.
Lesen Sie hier, welche Lösungsansätze das Team der Öko-Modellregion für eine artgerechte und den ökologischen Tierwohlstandards entsprechende Fleischverarbeitung verfolgt.