Der Weg zur Zero Waste Stadt
Q4/2025: Einführung Zero Waste Karte
Mit der neuen Zero Waste Karte macht die Stadt Regensburg nachhaltiges Handeln im Alltag sichtbar und einfach zugänglich. In den vier Rubriken „Reparieren“, „Essen & Trinken“, „Tauschen & Leihen“ sowie „Gebraucht kaufen“ finden Bürgerinnen und Bürger Orte und Angebote, die helfen, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
Ob Reparaturinitiative, Trinkwasserbrunnen oder Secondhand Shop – die Karte zeigt auf einen Blick, wo in Regensburg bereits nach dem Zero Waste Prinzip gelebt wird und damit die Stadt Schritt für Schritt abfallärmer und zukunftsfähiger zu gestalten.
Sie können die Zero Waste Karte hier oder in unserer Abfall App finden.
Q3/2025: Regensburg ist foodsharing-Stadt
Jedes Jahr landen in Deutschland tonnenweise Lebensmittel im Müll, obwohl sie noch genießbar wären. Das ist nicht nur eine immense Verschwendung von Ressourcen, sondern schadet auch unserem Klima. Die Stadt Regensburg möchte dem entgegenwirken und arbeitet daher mit dem Verein foodsharing e. V. Hand in Hand, um überschüssige Lebensmittel zu retten. Gemeinsam setzen wir uns für die Wertschätzung von Lebensmitteln und gegen deren Verschwendung ein.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Q2/2025: Kooperation mit der JVA Regensburg
Die Stadt Regensburg kooperiert seit Mitte des Jahres offiziell mit der Justizvollzugsanstalt Regensburg im Projekt Zero Waste. Im arbeitstherapeutischen Betrieb der JVA stellen Gefangene dekorative Artikel her. Hierfür werden Materialien wie Altholz oder Dekorationen aus verschiedenen Werkstoffen benötigt. Am Recyclinghof der Stadt Regensburg fallen täglich große Mengen dieser Materialien an. Durch das Upcycling im arbeitstherapeutischen Betrieb der JVA können die Lebenszyklen der Gegenstände verlängert bzw. neue Lebenszyklen geschaffen werden. Dadurch werden Ressourcen gespart, Abfälle vermieden und die Umwelt geschont. Die Stadt Regensburg unterstützt dieses Vorhaben der JVA deshalb gerne und stellt Materialien vom städtischen Recyclinghof zur Verfügung.
Q3/2024: Start der Umsetzung
Im Amt für Kreislaufwirtschaft, Stadtreinigung und Flottenmanagement hat die Stadt eine Zero Waste - Koordinierungsstelle geschaffen, welche 2024 besetz wurde. Seither wird mir der Umsetzung der Maßnahmen der Zero Waste Strategie begonnen.
Q3/2023: Entscheidung
Im Juli 2023 wurde dem Stadtrat der Stadt Regensburg der Maßnahmenkatalog zur Umsetzung von Zero Waste Regensburg zum Beschluss vorgelegt.
Q1/2022 - Q4/2022: Aufbereitung und Aufbau Maßnahmenkatalog
Die Ergebnisse aus den Arbeitstreffen mit den unterschiedlichen Fokusgruppen wurden dokumentiert und aufbereitet. Aufbauend auf die Arbeitsergebnisse wurden Maßnahmen formuliert und ausgearbeitet.
Q4/2021 - Q1/2022: Sammlung von Ideen und Maßnahmen mit Bürgerbeteiligung
Mit unterschiedlichen Fokusgruppen der Stadtgesellschaft wurden 15 Arbeitstreffen in unterschiedlichen Formaten durchgeführt. Ziel war eine breite Verankerung der Aufbauphase von "Zero Waste Regensburg".
September 2021: Auftakt zum Aufbau von "Zero Waste Regensburg"
©
Stadt RegensburgGemeinsam mit relevanten Akteuren der Stadtgesellschaft und über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist am 29.09.2021 die Reise von "Zero Waste Regensburg" mit einer Onlineveranstaltung gestartet: Weniger Abfall - Mehr Leben. Die digitale Auftaktveranstaltung hat den Impuls zur Strategiefindung und zur diesbezüglichen Bürgerbeteiligung gegeben.