Hier geben Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Buchempfehlungen aus der Onleihe-Bibliothek.

Buchempfehlung von Isabelle Kleinknecht.
If you need something to take your mind off Corona this month I recommend you give the BBC Radio production „Old Harry’s Game“ by Andy Hamilton a try. „Old Harry“ is one of the many names for the devil and this humorous audiobook centres around the philosophical arguments between Satan and the somewhat idealistic main human character known as The Professor. While trying to convince the Professor that humankind is inherently flawed, Satan also has to deal with a bumbling demon assistant, haughty angels and a problem with overcrowding. Appearances from various modern and historical characters will keep you chuckling at their foibles and often agreeing with Satan‘s point of view.
The short episodes are ideal to listen to on little breaks throughout the day and no matter what mood I’m in, Old Harry’s Game always cheers me up.
You can find this title in our new e-audiobook selection on Overdrive.
Hörbuchempfehlung von Swetlana Kempa:
Tatort: München. Eine 88-jährige Frau wird tot aufgefunden. In ihren Händen – kunstvoll drapiert - hält sie einen Apfel und Weintrauben: klassische Symbole der Erlösung. Kommissar Konstantin Dühnfort ist damit an allen Fronten beschäftigt, denn während sich ein selbsternannter "Samariter" mit Täterwissen bei der Presse meldet, läuft um seine Person eine interne Untersuchung, privat leidet seine Freundin unter einem unerfüllten Kinderwunsch und dann stirbt ein zweiter Senior.
Hat der Samariter erneut zugeschlagen? Glaubt dieser durch das Töten alter Menschen sie von ihrem Leiden zu erlösen? Kommissar Dühnfort und sein Team müssen schnell handeln, bevor der nächste Tote als Kunstobjekt herhalten muss.
Den Krimi „Deiner Seele Grab“ von Inge Löhnig finden Sie in der Onleihe als Hörbuch. Das Letztere wird von Devid Striesow gelesen, dessen Stimme in jeder Stimmungslage und Stimmlage den richtigen Ton findet: männlich und weiblich; Spielte er doch in Goschs Macbeth-Inszenierung, die zur Inszenierung des Jahres gewählt wurde, die Lady Macbeth.
von Swetlana Kempa
Das ist der Hauptprotagonist des belgischen Schriftstellers Georges Simenon, der in 75 Romanen Verbrechen in Frankreich, vorwiegend in Paris, löst. Immer steht das psychologische Motiv hinter der Tat im Vordergrund, während die Ermittlung des Täters eher nebenbei passiert. In diesen Romanen kann man in die Vergangenheit eintauchen, wo im Büro des Pfeife rauchenden Maigrets am Quai des Orfèvres noch der Ofen „bullert“ und der Schreibtisch mit zahlreichen leeren Biergläsern gesäumt ist, wo er sich zum Observieren in ein Bistro begibt und sich einen, oder auch zwei Gläschen Genever beim Warten gönnt, nicht ohne vorher der Polizeistation mitzuteilen, unter welcher Telefonnummer er gerade zu erreichen ist.
In „Maigret im Haus der Unruhe“ bekommt der Kommissar Besuch von einer jungen Frau, die ihm einen Mord gesteht, um dann plötzlich von der Bildfläche zu verschwinden. Später findet sie Maigret wieder in einem „anständigen“ Haus, in dem ein Mieter ermordet wurde, und in dem alle Bewohner Angst und etwas zu verbergen haben.
„Kommissar Maigret“ finden Sie im Regal in unserer Bibliothek , aber auch in der Onleihe, wo Sie ihn sich als Buch, aber auch als Hörbuch runterladen können, um mit ihm zusammen evtl. unterwegs oder beim Bügeln die Fälle zu lösen.
In unserer DVD-Abteilung wartet der Film „Maigret kennt kein Erbarmen“ (Sign.: Maig) mit dem großartigen und einzig wahrem Jean Gabin auf Sie. Mit Hut, Pfeife und Trenchcoat verkörpert er für mich genau den Kommissar, den ich mir in jedem Maigret-Roman vorstelle.
von Christin Präßler, Bibliothekarin
Statt sich in den Sommerferien am Meer zu sonnen und stundenlang Comics zu lesen, findet sich Juli mit seiner Cousine im Hotel seines Onkels wieder, dessen Gäste mehr als seltsam sind, da sie den Helden seiner Comics ähneln aber faul am Pool liegen.
Autor Bertram versetzt seine jungen Leser ab 8 Jahre unverzüglich in den südamerikanischen Dschungel, denn dort wartet auf Juli und Jenny das Abenteuer ihres Lebens - sie müssen die Schokoladenvorräte der gesamten Welt finden.
Kurzweilig, spannend und mit viel Humor retten die Kinder die Schokolade vor dem gierigen Schurken Kästle und werden umgehend wieder als Arbeitskräfte in das Hotel ihres Onkels gebracht, wo sie von allen entkräfteten Superhelden für ihre Heldentat gewürdigt werden. Lustige Comiczeichnungen werten die Geschichte auf. Bertram, der durch die "Coolman und ich"-Reihe bekannt ist, wird auch mit diesem Titel viele Kinder begeistern. Eine fantastisch coole Abenteuer-Freundschaftsgeschichte!
von Swetlana Kempa
Ich möchte Ihnen die Trilogie von Bernhard Schlink empfehlen und kann Reich-Ranicki in seiner Ansicht nur bestätigen: „Gott geb´s, dass wir mehr so fabelhafte Autoren hätten wie Bernhard Schlink!“ Die Werke des emeritierten Professors für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie haben eine klare Sprache, sind intelligent und spannend geschrieben, verschmelzen raffiniert das einzelne Geschehen in das große Ganze und sind immer auf dem Punkt der Zeit.
Den ersten von den drei Krimis, die um den Privatdetektiv Gerhard Selbs kreisen, „Selbs Justiz“, schrieb er 1987 noch mit einem Kollegen, um die Figur dann noch zwei Mal aufzugreifen und ihn in „Selbs Betrug“ und „Selbs Mord“ immer der politischen Aktualität und gleichzeitig der deutschen Vergangenheit zu stellen. Der eigenbrötlerische Selbs hat sein Büro in Mannheim, gleich um die Ecke vom Wasserturm; Die wenigen Aufträge lohnen sich nicht. Doch dann bringen die Zufälle des Lebens eine Wende, die ihn in einen Auftrag verstricken, der auch immer mit seiner – oder vieler Deutscher – Vergangenheit zu tun hat.
In „Selbs Justiz“ (1987) übernimmt er den Auftrag einem „Hacker“ das Handwerk zu legen, der das werkseigene Computersystem durcheinanderbringt. Im Verlauf des Geschehens wird er mit seiner eigenen Vergangenheit als „junger, schneidiger Nazi-Staatsanwalt“ konfrontiert und liefert schließlich eine sehr eigenwillige Lösung des Falls.
In „Selbs Betrug“ (1992) sucht Selbs im Auftrag eines Vaters dessen Tochter. Nach dem Auffinden stellt sich heraus, dass es nicht der Vater ist, der sie suchen lässt, und es sind auch nicht ihre Eltern, vor denen sie weggelaufen ist.
In „Selbs Mord“ (2001) nimmt Selbs einen Auftrag an, der den Auftraggeber, Erbe einer alteingesessener Schwetzinger Privatbank, eigentlich nicht interessieren kann und ist plötzlich selbst mitten in die deutsch-deutsche Vergangenheit involviert.
Schön ist das Lokalkolorit, besonders für Menschen, die die Gegend um Mannheim herum kennen. Alle anderen nimmt der Autor auf seinen Reisen mit und lässt sie Gesehenes noch einmal durch Selbs Augen sehen.
Durch seine widersprüchliche, doch durchaus glaubwürdige Figur, offeriert uns Schlink einen aktuellen, auf andere Bereiche ebenso übertragbaren, gesellschaftskritischen Krimi.
Alle drei Romane und noch mehr von Bernhard Schlink finden Sie in der Onleihe
von Christin Präßler, Bibliothekarin
Vom Obdachlosen zum Helden in Walhalla, weil er den Feuerriesen Surt scheinbar besiegt hat; so findet sich Mangnus Chase, Titelheld der neuen Riordan-Reihe, wieder. Mit magischen Kräften ausgestattet, der Walküre Sam, dem Zwerg Blitzen und dem stummen Hearthstone als Begleiter, muss er das magische Schwert finden, um die 9 Welten vor der Götterdämmerung zu schützen. Ein Abenteuer jagt das nächste und genauso rasant liest man sich durch alle Kapitel. Riordan hat es wieder geschafft: Er fesselt mit seinem spannenden Schreibstil, witzigen Dialogen und ganz viel Wissen über die nordische Mythologie.
Nach 550 Seiten wünscht man sich, Band 2 wäre zum Weiterlesen da, denn das Abenteuer mit und um Magnus Chase ist noch lange nicht vorbei. Fans der nordischen Götterwelt werden das Buch lieben, Riordan-Fans sowieso und alle, die es durch Zufall lesen ebenso. Das tolle Cover mit Chase und dem obersten Gott Odin fällt sofort ins Auge und wirkt zugleich ein bisschen gruselig. Genau diese Mischung aus Witz, Spannung, Grusel und Wissen macht das Buch so großartig. Lesevergnügen für Fantasyfans ab 12 Jahre.
In der Onleihe auch als Hörbuch vorhanden, und natürlich alle 3 Bände.
von Susanne Zacharias, Leitung der Stadtteilbücherei SÜD
Katharina Teutsch von der F.A.Z. überschreibt ihre Rezension zum Coming-of-Age Roman des vielfach ausgezeichneten Schauspielers Matthias Brandt mit „Das Rätsel der männlichen Teenagerseele von 1970“ und kommt zu einem differenzierten Urteil. Sie spricht von großen Unstimmigkeiten in der Sprache und einem seelenlosen Roman ohne Entwicklung und Reflektion der gesellschaftlichen Doppelmoral. Mich indes hat das Buch inhaltlich sehr berührt und es hallt nach der Lektüre noch etwas nach.
Nach Herrndorfs „Tschick“ ein weiterer Roman über einen Jugendlichen und dessen Erlebnisse auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Dieses Mal in einer westdeutschen Kleinstadt in den 70er Jahren. Protagonist Morten alias Motte muss mit 15 Jahren gleich drei einschneidende Erfahrungen verarbeiten: die Scheidung seiner Eltern, die schwere Krebserkrankung seines besten Freundes sowie erste Liebe und das schmähliche Scheitern seiner großen Liebeshoffnung.
Nach meinem Dafürhalten versteht es der Autor hervorragend, den Zwiespalt, in dem sich Morten so oft befindet, dazustellen – zwischen den Gefühlen hin- und hergerissen zu sein. Der teils schnodderige Unterton entlockt dem Leser ein Grinsen, während einem im nächsten Moment das Lachen im Hals stecken bleibt. Atmosphärisch nimmt Brandt den Leser mit in das melancholische Wechselbad der Gefühle. Von mir eine klare Leseempfehlung.
Als E-Book in der Onleihe erhältlich.
von Christian Straub, stellvertretende Leitung der Stadtbücherei
"Unter Beschuss - Trumps Kampf im Weißen Haus" ist ein Buch zwischen Polit-Doku, amerikanischem Gesellschaftsporträt, Thriller und einem Hauch Fantasy.
Der amerikanische Autor Michael Wolff erhielt mit seinem Enthüllungsbuch über Donald Trump "Feuer und Zorn" weltweite Bekanntheit. Jetzt folgt der zweite Teil der großen Trump-Saga. Dabei stützt sich der Autor wieder einmal größtenteils auf die Aussagen von Steve Bannon, dem früheren Berater des Präsidenten und ehemaligen Betreiber der umstrittenen und rechtspopulistischen Plattform Breitbart. Problem an der Sache ist nur, dass Bannon schon nach einem halben Jahr Dienstzeit aus dem Weißen Haus geworfen wurde und somit nicht mehr im Dunstkreis von "The Donald" agiert. Auch der Autor selbst darf das Weiße Haus nicht mehr betreten, was eine fundierte Recherche denkbar erschwert. Die Folge: kaum belastbare Behauptungen, Anschuldigungen aus dem scheinbar innersten Kreis und irrwitzige Anekdoten, die keinen aufmerksamen Menschen mehr vom Hocker reißen dürften, dadurch jedoch nicht weniger haarsträubend und unterhaltend sind.
Fazit: Gerne mal reinlesen, den Kopf schütteln und die eigene Situation in dieser Krisenzeit mit ganz anderen Augen betrachten. Denn Trump ist ein Magier, der es versteht, die Stimmung des Volkes zu manipulieren ... nur um den Kreis zur Fantasy zu schließen.
Das Buch "Unter Beschuss - Trumps Kampf im Weißen Haus" findet ihr als E-Book in unserer Onleihe, ebenso wie den Vorgänger "Feuer und Zorn" und weitere nervenzerreißende Bücher über Donald Trump.
von Isabell Kleinknecht, Leitung der Stadtbücherei
In dem beschaulichen schottischen Dorf Lochdubh ermittelt der naive erscheinende Dorfpolizist Hamish MacBeth. Schöne Landschaftsbeschreibungen und skurrile Charaktere bieten einen gemütlichen Lesespaß und bringen etwas schottische Luft in das heimische Wohnzimmer.
Übrigens: Diese Krimi Reihe und eine weitere Krimi Reihe um die englische Amateurdetektivin Agatha Raisin wurden verfilmt und sind ebenfalls einen Blick wert!
Als E-Book in der Onleihe erhältlich.
von Stephanie Kamm, Leitung der Stadtteilbücherei Burgweinting
Mit QualityLand katapultiert sich Marc-Uwe Kling – Kabarettist, Liedermacher und studierter Philosoph – geradewegs „in die Liga der Visionäre“ (J. Steinleitner) und erschafft in seiner bitterbösen Zukunftssatire eine durchdigitalisierte Welt, die erschreckend nah an unserer Wirklichkeit ist.
In der nicht allzu fernen Zukunft läuft alles rund, denn Arbeit, Freizeit und Beziehungen sind von Algorithmen optimiert. Alles? Nur komisch, dass die Maschinen immer menschlicher und die Menschen immer maschineller werden. So gibt es bei der Partnervermittlung ein vierzehntägiges Rückgaberecht (übrigens: der erste Partner ist kostenlos) und Kampfroboter leiden an posttraumatischer Belastungsstörung. Als der Maschinenverschrotter Peter Arbeitsloser vom allwissenden Onlinehändler ein Paket bekommt, das er gar nicht haben will, beginnt ein aberwitziger Spießrutenlauf gegen das System.
Absurd, komisch und doch hochrealistisch. Wer auf der Suche nach einem hellsichtigen, gesellschaftskritischen Roman ist, in dem leichtfüßig die aktuellen Entwicklungen rund um Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Personalisierung weitergedacht werden, greift hier zum richtigen Buch. Das Beste zum Schluss: QualityLand gibt es – auch bei uns – in zwei Versionen (hell für die Optimisten und dunkel für die Apokalyptiker), die sich in einzelnen Kapiteln unterscheiden. Also doppeltes Lesevergnügen und wer dann noch nicht genug hat, der kann über die Onleihe auch mal in Marc-Uwes skurriles Känguru-Manifest reinhören.
von Christin Präßler, Bibliothekarin
Ein nachtschwarzer, scheinbar gefährlicher Hengst, ein renommiertes Reitinternat und eine weltberühmte Flötistin bilden den Grundstock der mitreißenden Geschichte um Zoe, Shaman und Snowfields.
In Band 1 der "Pferdeflüsterer Academy" lernen Leser Zoe, die begnadete und ehrgeizige Flötistin kennen, die erfolgreich durch die Welt reist, Konzerte und Auftritte absolviert, von Pferden aber nichts versteht. Durch ihre Freundin Kim trifft sie in Snowfields, einem Reitinternat, auf Shaman und entscheidet sich nach ihrem Burn-out, zukünftig Pferdeflüsterin zu werden.
Gina Mayers Auftaktband ist die perfekte Geschichte für alle Pferdeliebhaberinnen ab 12 Jahren, die auch schon "Elena - ein Leben für Pferde" von Nele Neuhaus gerne gelesen haben. Schule, Freundschaft, Familie und erste Liebe werden von Mayer thematisch vereint, sprachlich ansprechend und leicht zu lesen für die entsprechende Zielgruppe umgesetzt.
Der erste Band ist in der Onleihe erhältlich.