Navigation und Service

Ökologie und Schule

Das Öko-Schulprogramm versucht, ökologische, ökonomische und pädagogische Elemente miteinander zu verbinden.

Was bedeutet Ökoschulprogramm?

Die Schulen senken den Energie- und Wasserverbrauch sowie ihre Abfallmengen. Außerdem führen sie Aktionen zu Umweltthemen durch.

Nach dem Grundsatz von Johann H. Pestalozzi „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ sollen möglichst viele Schülerinnen und Schüler aktiv an diesem Programm beteiligt werden, das versucht, ökologische, ökonomische und pädagogische Elemente miteinander zu verbinden.

Am Programm beteiligen sich die Regensburger Schulen, die von der Stadt Regensburg verwaltet werden, das Amt für Hochbau, das Amt für Gebäudeservice, das Amt für Schulen sowie das Umweltamt der Stadt Regensburg.

Prämierung

Mit einem Prämiensystem werden die Schulen für ihre Anstrengungen belohnt und die drei erfolgreichsten Schulen in einer Veranstaltung zur Preisverleihung ausgezeichnet.

In einem Fragebogen werden die Umsetzung des Ökoschulprogramms sowie die Behandlung von Umweltthemen im Unterricht sowie fach- und klassenübergreifende Projekte abgefragt und bewertet.

Preisträger 2023

Dieses Jahr gibt es zwei doppelte Platzierungen!

Den ersten Preis erreichten die Grundschule Burgweinting und die Berufsoberschule Wirtschaft und Berufsfachschule Büroberufe.

Den zweiten Preis teilen sich die staatliche Fach- und Berufsoberschule und das Goethe-Gymnasium

Der dritte Preis geht an die Pestalozzi-Mittelschule.

Exkursionen und Aktionen

Aus Mitteln des Ökoschulprogramms werden Busfahrten zu verschiedenen Exkursionszielen finanziell unterstützt. Weitere Informationen hierzu sind auf der Exkursionsliste zu finden. Hier geht es zum Anmeldeformular.

Achtung: Die Mittel für den Besuch des Figurentheaters sind mittlerweile erschöpft. 

Ein interessantes Programm bietet auch die Energieagentur Regensburg in ihrem Energiebildungszentrum um:welt an.

Für Grundschulklassen können kostenlose Schulbesuche im Rahmen der Energiebildungsoffensive  vereinbart werden.

Für weiterführende Schulen werden im um:welt Energie-Bildungszentrum im Rubina-Haus eine Ausstellung sowie Workshops angeboten.