Navigation und Service

Konstruktive Kommunikation auf Augenhöhe - Ausbildung an Schulen 2023 / 2024

Wir leben in unsicheren Zeiten, die Schulen stehen vor der Mammutaufgabe, die immer unterschiedlicher erscheinenden Interessen von Lehrkräften, Schulleitung, SchülerInnen, Eltern und Verwaltung unter einen Hut zu bringen. Wir alle spüren, dass sich etwas ändern muss. Ob Lehrermangel, Leistungsstress, Status, Mobbing, Post-Corona oder die Auswirkungen der Digitalisierung, etc., es geht um das Wesentliche: weg von Ellenbogen, Angst und Stress, hin zu einem wertschätzenden Miteinander. Was kann dabei unterstützen? Im Rahmen der Arbeit der Extremismusprävention der Stadt Regensburg (Stabsstelle Erinnerungskultur, Extremismusprävention und Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Referat für Bildung) wird das Projekt "Kommunikation auf Augenhöhe" initiiert. 

Kinder frühzeitig und praxisnah mit einem wertschätzenden Miteinander bekannt zu machen, sie erfahren zu lassen, wie Konflikte konstruktiv gelöst werden können und wie sie lernen, sich selbst und dem Umfeld achtsam zu begegnen, das ist der Boden, auf dem Eigenverantwortung und Frieden gedeihen können. Es gibt bereits einzelne Schulen, die die Möglichkeiten der konstruktiven Kommunikation nutzen und sie als Grundlage für die vielfältigen Beziehungen integriert haben.

Die Stadt Regensburg möchte dabei unterstützen, konstruktive Kommunikation in den Schulen zu verankern, um jene zu erreichen, die unser Miteinander in Zukunft gestalten. Deshalb werden in Zusammenarbeit mit der CASA Akademie, Training für Kommunikation Regensburg im Schuljahr 2023/2024 Lehrkräfte, SchulleiterInnen und SchülerInnen zu KOKO-TEAMERN (Konstruktive Kommunikation) ausgebildet.

Es geht darum, Teilnehmende zu befähigen:

  • die Herausforderungen des Schulalltags voller Selbstvertrauen und Kompetenz wirksam anzugehen,
  • Konflikte konstruktiv zu verstehen und zu lösen,
  • Gewalt vorzubeugen und
  • zu einem guten Lernklima in der Schulgemeinschaft beizutragen.

Es gibt vielfältige Wirkungsmöglichkeiten nach der Ausbildung z.B. als Streitschlichter, durch Restorative Circles, Übungsgruppen oder aktive Gestaltung von Vorträgen, Workshops oder Projekttagen. Dabei greift das Trainerteam unter anderem auf das inzwischen weltweit verbreitete Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg zurück.

Vorab wird am 30. März 2023 eine Auftaktveranstaltung mit interessierten Lehrkräften, SchulleiterInnen und SchülerInnen durchgeführt. Es haben sich bereits einige Schulleitungen, Lehrkräfte und SchülerInnen verschiedener Schularten angemeldet. Wir wollen gemeinsam in zwei Stunden erarbeiten, an welchen schulischen Rahmenbedingungen wir uns mit der Ausbildung orientieren sollten und verschiedene Fragestellungen aufwerfen. 

Das Ausbildungskonzept wird Anfang Mai hier auf der Homepage veröffentlicht und an alle Schulleitungen der Regensburger Schulen verschickt. 

Anmeldung für die Ausbildung im Schuljahr 2023 / 2024 bis spätestens 15. Juni 2023 an ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRhbm5haC51ZWFyYg==