Navigation und Service

Vorstellung des neuen Bandes 26 der Reihe „Regensburger Studien“

Eleonore Wintergerst: Reihengrabfunde in und um Regensburg

Das Amt für Archiv und Denkmalpflege der Stadt Regensburg freut sich, einen neuen Band seiner Reihe „Regensburger Studien“ vorstellen zu können. Wie schon einige seiner Vorgänger widmet er sich wieder einem Thema aus der archäologischen Forschung unserer Stadt.

Die aus Füssen im Ostallgäu stammende Autorin Dr. Eleonore Wintergerst M. A. ist als Spezialistin insbesondere für das frühe Mittelalter in Bayern bekannt und konnte in der wissenschaftlichen Welt unter anderem durch ihre Forschungen und Publikationen über das Regensburger Niedermünster auf sich aufmerksam machen. Ihre Ausbildung ab 1984 im Magisterstudium der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Geschichte, Bauforschung und Baugeschichte, Vor- und Frühgeschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Regensburg und Bamberg zeichnete ihren Weg zur gefragten Fachfrau, beispielsweise für mittelalterliche Keramik, vor.

Ihre schon im Jahr 1996 vorgelegte Dissertation an der Universität Bamberg kann nun auf diesem Weg endlich einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.

Gräber stellen eine der wichtigsten Quellengattungen in der Archäologie dar. Sie erlauben, besonders über ihre Grabbeigaben wie Schmuck, Keramikgefäße, Waffen oder auch Speise und Trank, stets aufschlussreiche Erkenntnisse über die jeweilige Kultur in all ihren Einzelheiten. Besonders spannend ist dies in unserer Region mit dem Siedlungsschwerpunkt Regensburg, wo im frühen Mittelalter des 5. bis 7. Jahrhunderts nichts Geringeres als die Stammesbildung der Bajuwaren erfolgte.

Viele Rätsel aus dieser Zeit sind noch zu lösen. Die Verfasserin trägt zur weiteren Erhellung dieser „dark ages“ wieder ein Stück bei, indem sie erstmals in geschlossener wissenschaftlicher Form sechs zeitgenössische Bestattungsplätze in und um die alte Herzogsstadt Regensburg vorstellt und bewertet.

So erfährt man Grundlegendes über die Nekropolen von St. Emmeram/St. Rupert, Weichs bis nach Burgweinting, von wo sich der Bogen über Harting bis zum typisch bajuwarischen Reihengräberfeld von Geisling spannt. Weitere Informationen wie eine Leseprobe sind unter www.regensburg.de/stadtarchiv abrufbar.

 

Eleonore Wintergerst, Reihengrabfunde in und um Regensburg
Regensburger Studien Band 26 (2021), Hg. Stadtarchiv Regensburg
Hardcover, Din A 4, Seitenzahl 303
Band 26 kostet 32 € und ist erhältlich über die Buchhandlungen oder direkt beim städtischen Amt für Archiv und Denkmalpflege, Keplerstr. 1, 93047 Regensburg, Tel. 0941 507 1452.