Navigation und Service

EU-Innenstadt-Förderinitiative (REACT-EU)

Die Stadt Regensburg hat sich erfolgreich am Projektaufruf des bayerischen Bauministeriums zur EU-Innenstadt-Förderinitiative beteiligt und erhält umfangreiche Finanzmittel zur Aufwertung des Stadtraums und Attraktivitätssteigerung der Innenstadt. 

Mit der EU-Innenstadt-Förderinitiative unterstützt der Freistaat Bayern ausgewählte Kommunen mit Mitteln aus dem Wiederaufbaufonds der Europäischen Union (Programm REACT-EU: engl. „Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe“) dabei, die Qualitäten der Innenstädte zu stärken und weiter zu entwickeln. Vorrangige Ziele sind die Belebung der Innenstädte mit schnell umsetzbaren und wirksamen Maßnahmen, die Verbesserung der lokalen Infrastruktur sowie die Anpassung an digitale, klimatische und energetische Herausforderungen zur Stärkung des Standorts Innenstadt. Die Initiative unterstützt die Städte somit auch bei der Krisenbewältigung in Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie. 

Die Stadt Regensburg hatte sich mit einer Interessensbekundung im Herbst 2021 an dem Wettbewerbsverfahren zur EU-Innenstadt-Förderinitiative beteiligt. Ein Auswahlgremium unter Federführung des Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB), dem u.a. auch Vertreter der kommunalen Spitzenverbände angehörten, hat die eingereichten Vorschläge geprüft und dabei diejenigen Maßnahmenbündel ausgewählt, die den strengen EU-Vorgaben entsprechen.

Die Stadt Regensburg wurde dabei maßgeblich bei der Programmaufstellung berücksichtigt und erhält über REACT-EU Finanzhilfen in beträchtlichem Umfang für die Umsetzung von ausgewählten Maßnahmen im Rahmen der EU-Innenstadt-Förderinitiative (Fördersatz 90%). Bestandteile der Regensburger Bewerbung sind beispielsweise Maßnahmen zur Stärkung der Digitalisierung, zur Steigerung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt, Maßnahmen zu Klimaschutz und -resilienz sowie zur Stärkung von Tourismus, Kultur- und Kreativwirtschaft. Die Maßnahmen sollen die städtebauliche Entwicklung unterstützen bzw. konzeptionell vorbereiten, neue Impulse moderner Stadtgestaltung setzen - mit besonderem Blick auf nachhaltige und digitale Ansätze - und damit zur Aufwertung des Stadtraums und letztlich der Attraktivierung der Innenstadt in Regensburg als lebenswertem Ort mit identitätsstiftender Wirkung beitragen. Für die Realisierung der Maßnahmen wurde vom Fördergeber ein ambitionierter Zeitrahmen vorgegeben: so müssen alle Vorhaben bis zum Sommer 2023 umgesetzt sein.

Die Gesamtfördermaßnahme REACT-EU wird federführend im Referat für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen/ Amt für Wirtschaft und Wissenschaft (Abteilung Wirtschaftsförderung/EU-Koordination) gesteuert und in enger Abstimmung mit den umsetzenden Fachstellen der Regensburger Stadtverwaltung realisiert.