Suche auf regensburg.de
Verzeichnis der an die städtische Straßenreinigung angeschlossenen Straßen, Wege und Plätze der Reinigungsklasse 3 (zu § 3 der Satzung über die Straßenreinigung der Stadt Regensburg)
-Mihiel-Straße, Minervastraße, Mitterweg, Moosweg Hs.Nr. 17 und 19 - 22, Mörikestraße, Mühlhausener Weg, Münchberger Straße, Münzerweg, Nelkenweg, Neptunweg, Nestroystraße, Nicolaus-Gallus-Straße, Niefangweg, Nittenauer Straße, Obere Regenstraße ab Plankstraße (Südseite) bis Hs.Nr. 3, Osterbergweg, Osterhofener Straße, Ostheim, Otterbachweg, Otto-Prager-Weg, Paracelsusstraße ...
Gefunden in: Stadtrecht
EU-Innenstadt-Förderinitiative (REACT-EU)
Der Weg zu einer „enkelgerechten” Stadt ist im Regensburg-Plan 2040 beschrieben und wurde im Einklang mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 (Sustainable Development Goals, SDGs) mit den Bürgerinnen und Bürgern Regensburgs entwickelt.
Gefunden in: Artikel
Stellungnahmen und Veröffentlichungen des Integrationsbeirates
Dennise Okenve Vorsitzende Pressemitteilung zur Bundestagswahl 2021 (veröffentlicht am 17. September 2021) „Hier lebe ich, hier wähle ich“ lautet die aktuelle Kampagne zur Bundestagswahl von AGABY – dem Dachverband der kommunalen Integrationsbeiräte in Bayern.
Gefunden in: Artikel
Neujahrsempfang 2023
Allein zwischen 2006 und 2020 stiegen die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um 34 Prozent und die Einwohnerzahl um 17 Prozent. – 25.000 Einwohnerinnen und Einwohner mehr in 30 Jahren. Regensburg ist eine Stadt mit hoher Attraktivität und wir wollen, dass das so bleibt.
Gefunden in: Artikel
Laudationes Stadtfreiheitstag 2018
Laudationes Stadtfreiheitstag 2018 Laudationes am Stadtfreiheitstag 2018 am 17. November 2018 im Historischen Reichssaal © Bilddokumentation - Es gilt das gesprochene Wort - Verleihung der Silbernen Bürgermedaille an Frau Ilse Danziger Mit Magistratsbeschluss vom 30.4.1913 wurde die Silberne Bürgermedaille geschaffen.
Gefunden in: Artikel
Neujahrsempfang 2018
Vor zwei Jahren haben Regensburger Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren zum ersten Mal ihre eigene Interessensvertretung gewählt, die die Möglichkeit bietet zu erleben, wie Demokratie und Kommunalpolitik funktionieren.
Gefunden in: Artikel
Verordnung über die Organisation der öffentlichen Hauptschulen in der Stadt Regensburg vom 9. August 2010
(2) Gleichzeitig treten außer Kraft: die Verordnung der Regierung der Oberpfalz über die Organisation der öffentlichen Volksschulen in der , vom 16. März 1998 Nr. 240-5102-R-10 (RABl S. 17); zuletzt geändert mit Verordnung vom 2. Februar 2009 Nr. 43.11.5102-R-19 (RABl S. 14); die Verordnung über die Organisation der öffentlichen Volksschule Sinzing vom 9.
Gefunden in: Stadtrecht
Betriebssatzung für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung "Arena Regensburg - Regiebetrieb der Stadt Regensburg" vom 26. Juli 2012
(4) Dem Wirtschaftsplan sind entsprechend den §§ 16 und 17 EBV ein Auszug aus dem Stellenplan der Stadt und ein fünfjähriger Finanzplan beizufügen, der die Auswirkungen auf den städtischen Haushalt darstellt
Gefunden in: Stadtrecht
Kulturführer im CD-Format
Die Kosten betragen € 3,- Erhältlich im Kulturamt © Bilddokumentation , Grafik: Grafikbüro Gegensatz Der Gesandtenfriedhof bei der Dreieinigkeitskirche Ein wichtiges, jedoch oft unbeachtetes Zeugnis der vielfältigen Denkmallandschaft im UNESCO-Welterbe Regensburg ist der Gesandtenfriedhof. Er ist ein Ensemble von Grabdenkmälern, die im 17. und ...
Gefunden in: Artikel
Richtlinien über die Vergabe von Mitteln zur Förderung des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes Regensburg vom 28. Juni 1979
„Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung“ (Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der Kommission vom 17. Juni 2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Art. 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union) durch die Stadt zur Anwendung gebracht werden, sofern die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt sind. ...
Gefunden in: Stadtrecht