Navigation und Service

Energiewende

Im Jahr 2011 wurde von der Bundesregierung der Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen und damit die Energiewende beschleunigt. Die Kommunen in Deutschland spielen dabei eine maßgebliche Rolle: Als große Energieverbraucher, als Planungs- und Genehmigungsinstanz, als Grundstückseigentümer und Vorbild für die Bürgerinnen und Bürger haben die Städte einen wesentlichen Einfluss.

Der fortschreitende Klimawandel, die Endlichkeit fossiler Energieträger und steigende Energiekosten erfordern in allen Lebensbereichen eine grundlegende Veränderung im Umgang mit Energie. Auch auf kommunaler Ebene sind neue Ansätze zum Vollzug der Energiewende notwendig. Fragen der Energieversorgung und ihrer Umweltverträglichkeit werden mehr und mehr zum entscheidenden Standortfaktor, nicht nur für Unternehmer, sondern auch für Privatleute.

Bei der Realisierung der Energiewende spielen die Kommunen und ihr kommunales Energiemanagement eine maßgebliche Rolle. Etwa 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs entfallen beispielsweise auf den Gebäudesektor. Energetisches Sanieren und energieeffizientes Bauen bilden somit zentrale Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Energiewende. Auch die Ansiedlung neuer Technologien und der Netzausbau werden in starkem Maße die kommunale Ebene betreffen. 

Die Bereitschaft, die Energiewende aktiv mitzugestalten, ist auf Seiten der Stadt Regensburg, der Energieunternehmen, der privaten Haushalte und anderer Akteure ausgesprochen hoch. Einige der Aktivitäten werden im Folgenden vorgestellt: