Logo Stadt Regensburg

Amt für Hochbau

Hausanschrift

Neues Rathaus
D.-Martin-Luther-Straße 1
93047 Regensburg

Postanschrift

Postfach 11 06 43
93019 Regensburg

Amtsleitung

Christoph Peytard

Öffnungszeiten

Montag08.30 - 12.00

Dienstag08.30 - 12.00

Mittwoch08.30 - 12.00

Donnerstag08.30 - 12.00

Freitag08.30 - 12.00

Anfahrt


Busverbindungen
Haltestelle: Dachauplatz
Linien:  

Das sind wir

Als kommunaler Dienstleister der Stadt Regensburg ist das Amt für Hochbau für den Bau der notwendigen Infrastrukturen zur Erbringung kommunaler Dienstleistungen in Regensburg zuständig. Dies umfasst die Planung und den Bau von Schulen, Kinderbetreuungs-, Freizeit- und Kultureinrichtungen, Verwaltungsgebäuden, Gebäuden der Sicherheit und Ordnung und Räumen zur sozialen oder kulturellen Begegnung.

Die beiden Abteilungen „Hochbau“ und „Technik“ des Amtes für Hochbau werden somit im Auftrag der städtischen Gebäudenutzerinnen und -nutzer bzw. Dienststellen für alle Leistungen im Rahmen von Neubau- und Sanierungsmaßnahmen tätig. Die Umsetzung erfolgt entweder in enger Zusammenarbeit mit externen Architektur- und Ingenieurbüros oder durch Eigenplanungen innerhalb des Amtes.


Das sind unsere Aufgaben

„Wir begleiten städtische Bauprojekte – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Fertigstellung.“

Als Bauherrenvertretung vertritt das Amt für Hochbau die Interessen der Nutzerinnen und Nutzer der Gebäude, zum Beispiel städtischer Dienststellen, Schulen oder Kinderhäuser im Rahmen städtischer Neubau- und Sanierungsmaßnahmen. Dabei nimmt das Amt für Hochbau folgende Aufgaben wahr:

  • Abstimmung mit anderen städtischen Ämtern und Abteilungen
  • Beauftragung von Planungs- und Bauleistungen
  • gesamthafte Koordination von städtischen Bauaufgaben
  • Wahrnehmung der Bauherrenaufgaben ab Leistungsphase 5
  • Steuerung und Kontrolle externer Architektur- und Ingenieurbüros sowie Baufirmen (Projektsteuerungsaufgaben)
  • Sicherstellung der Einhaltung von Terminen, Budgets und Qualitätsstandards
  • Vertretung der städtischen Interessen gegenüber allen Projektbeteiligten, wie Architekten, Fachplaner und Bauunternehmen

Alle Maßnahmen erfolgen unter zeitlichen, energetischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Dabei ist es wichtig, die Wünsche der Nutzerinnen und Nutzer mit den Vorgaben zu Kosten und förderrechtlichen Voraussetzungen, den Anforderungen und Ansprüchen an das Stadtbild, den Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und den technischen Vorschriften in Einklang zu bringen. Anforderungen wie Energieeffizienz, Ressourcenschonung und inklusives Planen und Bauen sind selbstverständlich zu berücksichtigen.


Das zeichnet uns aus

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Amt für Hochbau planen regelmäßig Projekte in Eigenregie. Das bedeutet, dass das Bauvorhaben von der ersten Skizze bis zur Fertigstellung bei der Stadt Regensburg selbst liegt. Dies reduziert die Baunebenkosten, führt zu mehr Kontrolle über den ganzen Planungsprozess und fördert die Motivation und Fachkompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Somit kann auch die eigene „Planungskompetenz” aufrechterhalten werden.

  • Das ist unser Qualitätsanspruch
  • Das ist unser Selbstverständnis
  • Das ist unser Leitbild

Das ist unser Selbstverständnis

Das Amt für Hochbau steht für:

  • hohe Qualität in Planung und Ausführung
  • suffiziente und nachhaltige Umsetzung städtischer Bauvorhaben
  • einen verantwortungsbewussten und effizienten Umgang mit öffentlichen Finanzmitteln
  • kreislaufgerechtes, ressourcenschonendes und energieeffizientes Bauen
  • inklusives Planen und Bauen 
  • eigene Planungskompetenz (Eigenplanungen)

Woran arbeiten wir aktuell?

Aktuelle Projekte

Was haben wir bereits gebaut?

Fertiggestellte Projekte

Fotografischer Überblick über unsere Projekte

Fotografie: Außenansicht des Feuerwehrgerätehauses für den Löschzug AltstadtFotografie: Außenansicht der Kreuzschule mit SpielbereichFotografie: Außenansicht des Kinderhausees in der GuerickestraßeFotografie: Innenansicht des Kinderhausees in der GuerickestraßeFotografie: Innenansicht des Kinderhauses in der Hedwigstraße Fotografie: Außenansicht der Kreuzschule mit SpielbereichFotografie: Außenansicht des Verwaltungstrakts der Hauptfeuerwache mit Sportplatz Fotografie: Fahrzeughalle der HauptfeuerwacheFotografie: Außenansicht des Zentraldepots für die Museen und Archive der Stadt RegensburgFotografie: Innenansicht des Zentraldepots für die Museen und Archive der Stadt RegensburgFotografie: Außenansicht der HauptfeuerwacheFotografie: Innenansicht der Hauptfeuerwache mit großer Glasfront und TreppeFotografie: Luftaufnahme des Zentraldepots für die Museen und Archive der Stadt Regensburg Fotografie: Umkleide der Dreifachsporthalle des Kerschensteiner Berufsschulzentrums Fotografie: Außenansicht des Präsidial-Palais am Bismarckplatz mit GlasstegFotografie: Innenansicht des Präsidial-Palais am BismarckplatzFotografie: Außenansicht des Salettl im Karl-Bauer-ParkFotografie: Innenansicht der Turnhalle des Albrecht-Altdorfer-Gymnasiums Fotografie: Außenansicht des Begegnungszentrums in der GuerickestraßeFotografie: Innenansicht des Begegnungszentrums in der Guerickestraße

Weitere Informationen