Kulturdatenbank
© Emanuel Schmid M.A.KUNSTKONTOR WESTNERWACHT
Emanuel Schmid M.A.
Weintingergasse 4
93047 Regensburg
Telefon: 0941 56 07 72
E-Mail: ZWQudGhjYXdyZW50c2V3JG9mbmk=
Website: www.westnerwacht.de
Website: www.willi-ulfig.de
Während der Ausstellungen Dienstag–Freitag 16.00–18.00 Uhr, Samstag 12.00–16.00 Uhr und jederzeit nach Vereinbarung
Aktuelles
Herbst/Winter-Ausstellung vom 22. November 2025 bis zum 24. Januar 2026
FRÜHLING, SOMMER, HERBST UND WINTER
GROSSE ARBEITEN VON WILLI ULFIG
LEBENSDATEN
1910 in Breslau geboren
1928-1932 Studium an der Kunstgewerbeschule und der Kunstakademie Breslau
1932 erste Italienreise
1933-1945 verhindert die politische Situation eine künstlerische Etablierung; Ulfig arbeitet als Bühnenbildner und Schriftenmaler, ist Kriegsteilnehmer
1945 Ankunft in Regensburg, Neubeginn als Maler
1946 Mitgliedschaft in der neu gegründeten Künstlervereinigung „Donauwaldgruppe“
1947-1949 erste Ausstellungen in der Galerie Reitmeier in Regensburg, der späteren Galerie Heinrich
Seit Mitte der 50er Jahre zunehmender künstlerischer Erfolg; Reisen nach Italien, Griechenland, Ägypten, Irland, Südfrankreich; zahlreiche Einzelausstellungen im In- und Ausland, Mitgliedschaft bei der Münchner Künstlergenossenschaft und der Esslinger Künstlergilde
1965 Kulturpreis Ostbayern
1971 Silbernes Lamm der Stadt Brixen
1974 Kulturpreis der Stadt Regensburg
1983 in Regensburg gestorben
2007 Übernahme des gesamten künstlerischen Nachlasses Willi Ulfigs durch das Kunstkontor
2010 umfangreiche Ausstellungsreihe zum 100. Geburtstag im Kunstkontor, in der Städtischen Galerie „Leerer Beutel“ und in der Galerie Donau-Einkaufszentrum
2015 Umbenennung der bisherigen Hans-Herrmann-Schule im Regensburger Stadtnorden in Willi-Ulfig-Mittelschule
Frühling, Sommer, Herbst und Winter mit ihren mannigfachen witterungsbedingten Naturveränderungen waren ein künstlerisches Lebensthema Willi Ulfigs. In den „Jahreszeitenbildern“ konnte sich seine lyrisch-expressive Empfindungsmalerei zum einen in uneingeschränkt welt- und daseinsbejahender Schilderung der Überfülle des Blühens, der Farbenpracht des Gartens und des glänzenden Himmelsblau ausdrücken, zum andern gaben sie ihm die bildhafte Möglichkeit sanfter melancholischer Beschreibung eines zurückgezogen innerlichen, tiefsinnig mystisch floralen Weltwandels, der erfüllt ist von meditativer Gelassenheit
(ein Porträt Ulfigs und sieben Werkabbildungen aus der Ausstellung siehe unten)
Steckbrief / Werdegang
Die von Kunsthistoriker Emanuel Schmid M.A. vor 29 Jahren gegründete, in einem denkmalgeschützten ehemaligen frühbarocken Speichergebäude gelegene Galerie hat ihren Schwerpunkt in der Präsentation hochwertiger figurativer zeitgenössischer Kunst mit bisher 74 Ausstellungen. Des Weiteren verwaltet sie den gesamten Nachlass von Willi Ulfig (1910-1983), eines bedeutenden Angehörigen der sogenannten „Verschollenen Generation“, und hat die deutschlandweit umfangreichsten Bestände grafischer Arbeiten des aus Regensburg stammenden wichtigen Expressionisten Josef Achmann (1885-1958) und des international bekannten Radierers Erich Wolfsfeld (1884-1956) im Programm. Das Kunstkontor ist Mitglied im "Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler"
Bisherige Werke / Publikationen / Auftritte / Veranstaltungen
VOM KUNSTKONTOR HERAUSGEGEBENE BUCHPUBLIKATIONEN
IN CHRONOLOGISCH AUFSTEIGENDER FOLGE:
25 Jahre Kunstkontor Westnerwacht 1996-2021
Begleitbuch zur Jubiläumsausstellung 2022
Quart, 160 Seiten mit Farbabbildungen aller ausgestellten Werke
Cesare Mirabella - Lo sguardo verso il nord / Der Blick nach Norden
Katalobuch, herausgegeben 2013 anläßlich der Ausstellung im Kunstkontor Westnerwacht
Oktav, 32 Seiten mit 24 Farbabbildungen nach Arbeiten des Künstlers
Willi Ulfig 1910 -1983
Begleitbuch zum Ausstellungszyklus 2010/2011 anläßlich des 100. Geburtstags des Künstlers
Quart, 156 Seiten mit Farbabbildungen aller ausgestellten Werke
Bodo Rott - Erdschein
Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung 2009
Oktav, 18 Seiten mit 9 Farbabbildungen
Bayerns Könige - Geschichte des weiß-blauen Königreichs 1806-1918
Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung 2006
Quart, 160 Seiten mit Texten von Prof. Dr. Dirk Götschmann
und 160 Farbabbildungen nach Aquarellen von Helmut A. Heimmerl
Gabriela Nováková - Deutsche und Tschechische Städte - Textura Regensburgu
herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Universitätsgalerie Pilsen und dem Kunstforum Ostdeutsche Galerie anläßlich der Ausstellung "Textura Regensburgu" 2004
Quart, 72 Seiten mit 33 Farbtafeln nach Werken der Künstlerin
Franz Weidinger - Span Stele Schrein
Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung 2002
Oktav, 64 Seiten mit 61 Abbildungen nach Werken des Künstlers
Herbert Rosendorfer - Die Schönen des Waldes
Bildsatiren, herausgegeben 2001 in Zusammenarbeit mit dem Verlag Nymphenburger München
Oktav, 80 Seiten mit 54 Farbabbildungen nach Aquarellen von Herbert Rosendorfer und Texten von Emanuel Schmid
Fiederer und Rosendorfer im Orphée - ein Cafehausbuch
herausgegeben 2000 in Zusammenarbeit mit dem Restaurant "Orphée" und mit Unterstützung des Kulturreferats der Stadt Regensburg anläßlich der Ausstellung "Georg Fiederer / Herbert Rosendorfer - Cafehausbilder
Oktodez, 256 Seiten mit 105 Abbildungen nach Zeichnungen von Georg Fiederer und dem Handschrift-Faksimile
"Metam Orphée" von Herbert Rosendorfer
Georg Fiederer - Die Fahrten der Entdecker
Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung 1999
Groß-Quart, 46 Seiten mit 12 Farbtafeln und einem Essay von Prof. Dr. Guido Pollak








