Logo Stadt Regensburg

Kulturdatenbank

Kunstkontor Außenfassade© Schmid M.A. Emanuel

KUNSTKONTOR WESTNERWACHT

aktuelle Herbst/Winter-Ausstellung (bis 18. Januar 2025): JOHANN ANTON MARXMÜLLER (1933-2015) - 30 ARBEITEN AUS DEM NACHLASS
Galerien
Kulturzentren
Veranstaltungsorte
Kontakt

Emanuel Schmid M.A.
Weintingergasse 4
93047 Regensburg
Telefon: 0941 56 07 72
E-Mail: ZWQudGhjYXdyZW50c2V3JG9mbmk=
Website: www.westnerwacht.de
Website: www.willi-ulfig.de

Öffnungszeiten

Dienstag–Freitag 16.00–18.00 Uhr Samstag 12.00–16.00 Uhr

Aktuelle Meldungen

14.11.2024 12:11:45
JOHANN ANTON MARXMÜLLER (Ausstellung 9.11. 24 - 18.01. 25)

Aktuelles

Herbst/Winter-Ausstellung vom 9. November 2024 bis zum 18. Januar 2025


Johann Anton Marxmüller
A R B E I T E N A U S D E M N A C H L A S S


"DIE WIEDERENTDECKUNG EINES PHANTASTISCHEN MALERS, EINES MODERNEN MANIERISTEN"


LEBENSDATEN

1933 als Sohn von Anton Marxmüller (Professor an der Akademie der Bildenden Künste) in München geboren

1952 – 1956 Studium an der Münchner Kunstakademie bei Josef Oberberger

1957/58 Staatsexamen für das Lehramt an den Höheren Schulen in Bayern

1958 – 1995 Kunsterzieher am Gisela-Gymnasium in München

1960 – 2011 einige vereinzelte Ausstellungen in München (1960 – 2003), Berlin (1960) und New York (2011)
Marxmüller entzieht sich vollständig dem Kunstmarkt, arbeitet ausschließlich im Sinne seiner eigenen künstlerischen Vorstellungen und Neigungen ohne jegliche Verkaufsabsichten. Auffällig ist die extreme Sorgfalt der technischen Umsetzung seiner Bilderfindungen

1967 Heirat mit der Kunsterzieherin Helga Schaeffer (alias Ninon Soyer, alias Waggi)

2015 in München gestorben


(8 Abbildungen der ausgestellten 30 Arbeiten siehe unten)

"Waggie als Clown mit Fischottern" 1970, Mischtechnik auf Leinwand, 190 x 105 cm © Schmid M.A. Emanuel"Agadir" 1973, Mischtechnik auf Leinwand, 105 x 125 cm © Schmid M.A. Emanuel"Liebespaar mit Apis-Stier" 2012, Mischtechnik auf Leinwand, 50 x 40 cm © Schmid M.A. Emanuel"Faunbrunnen" 2014, Mischtechnik auf Leinwand, 60 x 50 cm © Schmid M.A. Emanuel"Sintflut" 2008, Mischtechnik auf Leinwand, 50 x 40 cm © Schmid M.A. Emanuel"Zirkus-Triptychon" 2009, Mischtechnik auf Leinwand, 60 x 70 cm (mitte) und 60 x 42 cm (links und rechts) © Schmid M.A. Emanuel"Schiffbruch" o.J., Mischtechnik auf Leinwand, 40 x 30 cm © Schmid M.A. Emanuel"Sägemühle" 1985, Mischtechnik auf Leinwand, 70 x 80 cm © Schmid M.A. Emanuel

Steckbrief / Werdegang

Die von Kunsthistoriker Emanuel Schmid M.A. vor 28 Jahren gegründete, in einem denkmalgeschützten ehemaligen frühbarocken Speichergebäude gelegene Galerie hat ihren Schwerpunkt in der Präsentation hochwertiger figurativer zeitgenössischer Kunst mit bisher 72 Ausstellungen. Des Weiteren verwaltet sie den gesamten Nachlass von Willi Ulfig (1910-1983), eines bedeutenden Angehörigen der sogenannten „Verschollenen Generation“, und hat die deutschlandweit umfangreichsten Bestände grafischer Arbeiten des aus Regensburg stammenden wichtigen Expressionisten Josef Achmann (1885-1958) und des international bekannten Radierers Erich Wolfsfeld (1884-1956) im Programm. Das Kunstkontor ist Mitglied im "Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler"

Bisherige Werke / Publikationen / Auftritte / Veranstaltungen



VOM KUNSTKONTOR HERAUSGEGEBENE BUCHPUBLIKATIONEN
IN CHRONOLOGISCH AUFSTEIGENDER FOLGE:


25 Jahre Kunstkontor Westnerwacht 1996-2021
Begleitbuch zur Jubiläumsausstellung 2022
Quart, 160 Seiten mit Farbabbildungen aller ausgestellten Werke

Cesare Mirabella - Lo sguardo verso il nord / Der Blick nach Norden
Katalobuch, herausgegeben 2013 anläßlich der Ausstellung im Kunstkontor Westnerwacht
Oktav, 32 Seiten mit 24 Farbabbildungen nach Arbeiten des Künstlers

Willi Ulfig 1910 -1983
Begleitbuch zum Ausstellungszyklus 2010/2011 anläßlich des 100. Geburtstags des Künstlers
Quart, 156 Seiten mit Farbabbildungen aller ausgestellten Werke

Bodo Rott - Erdschein
Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung 2009
Oktav, 18 Seiten mit 9 Farbabbildungen

Bayerns Könige - Geschichte des weiß-blauen Königreichs 1806-1918
Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung 2006
Quart, 160 Seiten mit Texten von Prof. Dr. Dirk Götschmann
und 160 Farbabbildungen nach Aquarellen von Helmut A. Heimmerl

Gabriela Nováková - Deutsche und Tschechische Städte - Textura Regensburgu
herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Universitätsgalerie Pilsen und dem Kunstforum Ostdeutsche Galerie anläßlich der Ausstellung "Textura Regensburgu" 2004
Quart, 72 Seiten mit 33 Farbtafeln nach Werken der Künstlerin

Franz Weidinger - Span Stele Schrein
Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung 2002
Oktav, 64 Seiten mit 61 Abbildungen nach Werken des Künstlers

Herbert Rosendorfer - Die Schönen des Waldes
Bildsatiren, herausgegeben 2001 in Zusammenarbeit mit dem Verlag Nymphenburger München
Oktav, 80 Seiten mit 54 Farbabbildungen nach Aquarellen von Herbert Rosendorfer und Texten von Emanuel Schmid

Fiederer und Rosendorfer im Orphée - ein Cafehausbuch
herausgegeben 2000 in Zusammenarbeit mit dem Restaurant "Orphée" und mit Unterstützung des Kulturreferats der Stadt Regensburg anläßlich der Ausstellung "Georg Fiederer / Herbet Rosendorfer - Cafehausbilder
Oktodez, 256 Seiten mit 105 Abbildungen nach Zeichnungen von Georg Fiederer und dem Handschrift-Faksimile
"Metam Orphée" von Herbert Rosendorfer

Georg Fiederer - Die Fahrten der Entdecker
Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung 1999
Groß-Quart, 46 Seiten mit 12 Farbtafeln und einem Essay von Prof. Dr. Guido Pollak