Prof. Dr. Gerhard Waldherr, Stadtheimatpfleger
Programm 2023/1
Vortrag
Dr. Maximilian Fritsch
Köpfstatt, Sommerhaus und Villa – Schlaglichter zur Grundstücksgeschichte des Gebäudes Dechbettenerstraße 2
Die Dechbettener Straße führt in westlicher Richtung bis hinaus in den Stadtteil Dechbetten. Der bauliche Bestand beiderseits der Fahrbahn zeichnet sich im Bereich des Inneren Westens durch gründerzeitliche Villenbebauung aus. Auch das Haus Dechbettener Straße 2 entstand in jener Zeit. Das heutige Bauwerk ist aber erst der Schlusspunkt einer Entwicklung, die weitgehend unbekannt ist. Oder wussten Sie, dass sich hier einst eine der Richtstätten Regensburgs befand? Sie sind herzlich zu einer Spurensuche eingeladen.
Termin: 22. März, 19 Uhr
Ort: Großer Runtingersaal, Keplerstr. 4, der Saal ist nicht barrierefrei betretbar.
Keine Anmeldung erforderlich.
Der Eintritt ist frei.
Der Vortrag wird im Internet übertragen. Den Link dazu erhalten Sie einige Tage vorher hier.
Veranstalter: Stadtheimatpfleger Prof. Dr. Gerhard Waldherr in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg und der Katholischen Erwachsenenbildung Regensburg-Stadt.
Tagesfahrt
Kumpfmühl in guter Gesellschaft. Die Römerabteilung im Straubinger Gäubodenmuseum.
Das Straubinger Gäubodenmuseum präsentiert einen einmaligen Bestand an römischen Prunkmasken sowie herausragende Fundstücke aus der Zeit der frühen Bajuwaren. Der zum Welterbe Donaulimes zählende Römerpark weist auf die einstigen römischen Kastelle von Sorviodurum hin.Nach einem Besuch der jüdischen Synagoge beschließen wir unseren Ausflug mit einem geführten Stadtrundgang.
Termin: Mittwoch, 3. Mai
Zugfahrt: Abfahrt Regensburg: 9.10 Uhr; Rückkehr gegen 18 Uhr
TP: Hauptbahnhof, Vorplatz, 8.30 Uhr
Kosten: ca. 20,- € inkl. Zugfahrt
Anmeldung: KEB Regensburg-Stadt
Veranstalter: KEB Regensburg-Stadt, in Zusammenarbeit mit dem Stadtheimatpfleger Prof. Dr. Gerhard Waldherr und dem Geschichts- und Kulturverein Kumpfmühl
Führung
Aus der Vogelperspektive – Zeitstadt-Stadtzeit
Viele Regensburger/innen und Gäste der Stadt rätseln über die Kunsttafeln, die an etlichen historischen Gebäuden in der Regensburger Altstadt zu finden sind. Vor fast 30 Jahren legte die Bildende Künstlerin Maria Maier mit ihnen eine Spur durch die Stadt. In den Quadraten fixiert sich eine Kommunikation zwischen verschiedenen Gebäuden. Zu erkennen sind Grundrisse. Nur aus der Vogelperspektive lässt sich der Grundriss eines Gebäudes nachvollziehen. Im Höhenflug werden in Maria Maiers Sinn Strukturen zutage gebracht, die sonst verborgene Stadtorganismen sichtbar machen.
Bei einem Spaziergang durch die Altstadt wird Maria Maier ihre Gedanken zum Gesamtprojekt und den ausgewählten Beispielen vor Ort erläutern. Um die historische Tiefe, die hinter und in den Gebäuden steckt zu erfahren und damit das Werden der Altstadt durch die Zeiten erleben zu können, wird der Stadtheimatpfleger begleitend den geschichtlichen Background liefern
Termin: Freitag, 5. Mai, 16 – 18 Uhr
TP: Degginger, Wahlenstraße
Leitung: Maria Maier, Prof. Dr. Gerhard Waldherr
Die Teilnahme ist kostenlos
Keine Voranmeldung erforderlich
Veranstalter: Stadtheimatpfleger Prof. Dr. Gerhard Waldherr in Zusammenarbeit mit der KEB Regensburg-Stadt
Führung:
Römisches Welterbe Kumpfmühl
Begann die Geschichte Regensburgs in Kumpfmühl? Befand sich dort ein römischer Bierkeller? – Diesen und ähnlichen Fragen gehen wir nach, wenn wir uns auf die sichtbaren und unsichtbaren Spuren der Römerzeit in Kumpfmühl begeben.
Termin: Samstag, 6. Mai., 10 - 12 Uhr
Dauer: 2 Std.
TP: Vor der Wolfgangskirche
Leitung: Prof. Dr. Gerhard Waldherr
Teilnehmer*innenzahl: max. 25
Anmeldung: VHS-Regensburg
Kosten: 8,- €
Veranstalter: VHS-Regensburg in Zusammenarbeit mit dem Stadtheimatpfleger Prof. Dr. Gerhard Waldherr
Familienprogramm
Von den Römern zu den Bajuwaren – Vor 2000 Jahren in Burgweinting
Schon vor 2000 Jahren tummelten sich Familien mit ihren Kindern in Burgweinting. Wir wollen zusammen erkunden, wie ihr Alltag ausgesehen hat. Wo finden wir heute noch Spuren der römischen Siedler? Wie sahen die Häuser der ersten Bayern aus? Wie lebten die Kinder?
Ein Rundgang für Familien mit Kindern (ab 6 Jahren) entlang der archäologischen Achse in Burgweinting Nordwest von der blühenden römischen Villa über den Römerspielplatz zum Bajuwarenhaus. Zum Schluss basteln wir alle zusammen noch ein bajuwarisches Gefäß aus Ton.
Termin: Freitag, 12. Mai 2023, 15.30 - 17.30 Uhr
Leitung Prof. Dr. Gerhard Waldherr (Stadtheimatpfleger)
Dauer: 2 Std.
TP: Vor der Otto-Schwerdt-Mittelschule, Kirchfeldallee (Burgweinting)
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Die Teilnahme ist kostenlos. Vorherige Anmeldung beim Stadtgartenamt erforderlich
Veranstalter: Stadt Regensburg, Stadtgartenamt in Zusammenarbeit mit dem Stadtheimatpfleger Prof. Dr. Gerhard Waldherr und der KEB Regensburg-Stadt
Führung
Die romanischen Ägidiuskapellen in Kreuzhof (Regensburg) und Schönfeld (Altenthann)
Zwei verborgene Juwelen romanischer Architektur sind die Ziele unseres nachmittäglichen Ausflugs. Wie Zwillingsschwestern gleichen sich die beiden Doppelgeschoss-Kapellen in ihrem Aussehen. In etwa gleich alt, besitzen beide Kirchen das in unserem Raum nicht so häufige Ägidius-Patrozinium. Zufall oder gibt es hier geschichtliche Zusammenhänge? Haben die beiden Kirchenbauten noch weitere Gemeinsamkeiten? Wir versuchen, die Rätsel zu lösen und sehen uns beide architektonisch bedeutenden Zeugnisse mittelalterlicher Sakralarchitektur näher an.
Termin: Samstag, 17. Juni, 14 - 17 Uhr
Dauer: 14 - 16.30 Uhr
TP: Kreuzhofkapelle in Regensburg (Am Kreuzhof 1). Anschließend Weiterfahrt nach Schönfeld, Altenthann.
Die Anfahrt zu den beiden Kirchen erfolgt mit dem eigenen PKW.
Der Zugang zu den Kapellen ist nicht barrierefrei
Anmeldung: VHS Regensburg
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Kosten: 12,- €
Veranstalter: VHS-Regensburg in Zusammenarbeit mit dem Stadtheimatpfleger Prof. Dr. Gerhard Waldherr und dem Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg
Führung
Vom Milchschwammerl bis zur Pestsäule – Ein kulturhistorischer Rundgang durch Regensburgs Alleengürtel
Der „Grüne Gürtel“ um die Regensburger Altstadt ist nicht nur eine erholsame Alleeanlage mit interessanter Pflanzenwelt, er beherbergt auch etliche kulturelle Schätze und Denkmäler. Erkunden wir zusammen bei einem gemütlichen Spaziergang die Allee zwischen Bahnhof und Jakobstor und spüren dabei Regensburger Kulturgeschichte nach.
Termin: Dienstag, 20. Juni 2023, 18 - 19:30 Uhr
TP: Beim Milchschwammerl, Albertstraße 13
Die Teilnahme ist kostenlos
Keine vorherige Anmeldung erforderlich
Veranstalter: Stadtgartenamt Regensburg in Zusammenarbeit mit dem Stadtheimatpfleger Prof. Dr. Gerhard Waldherr und der KEB Regensburg-Stadt
Führung
Lebensader Donau – ein Stadtspaziergang
Ohne Donau kein Regensburg! Jahrhundertelang bildete der Fluss die Lebensader für die Stadt. Verkehrsweg, Lebensmittellieferant, Entsorger und Energiequelle – erst die Donau ermöglichte das Wachsen der Stadt. Bei unserem Stadtspaziergang versuchen wir, die Rolle des Flusses durch die Zeiten zu erfahren.
Termin: Samstag, 24. Juni, 14 - 16 Uhr
TP: Beim Stadtmodell neben der Wurstkuchl
Dauer: 2 Std.
Leitung: Prof. Dr. Gerhard Waldherr
Teilnehmerzahl: max. 25
Anmeldung: VHS-Regensburg
Kosten: 10,- €
Veranstalter: VHS-Regensburg in Zusammenarbeit mit dem Stadtheimatpfleger Prof. Dr. Gerhard Waldherr
Vorankündigung:
Der Donaulimes zwischen Regensburg und Linz (Künzing, Passau, Haibach, Schlögener Schlinge, Lorch, Linz, Wels)
3-Tagesfahrt, 13.-15. Oktober