Lösung
Beispielsweise kann eine digitale App anhand des aktuellen Standortes des Nutzenden die entsprechende Welterbestätte über Filme, augmented reality, digitale Avatars oder über andere nutzerfreundliche Formen virtuell darstellen und erlebbar machen. Wie so eine digitale Anwendung umgesetzt werden kann, stellt Projektleiter Frank Reinel in diesem Video vor.
Zielgruppe der Lösung sind alle Bürger*innen und Besucher*innen mit und ohne Einschränkung, die sich vor Ort mit ersten Informationen über die vorhandenen Sehenswürdigkeiten versorgen möchten oder die auf Informationen zur (barrierefreien) Zugänglichkeit von Örtlichkeiten angewiesen sind.
Darüber hinaus ist es für Betroffene auch unbedingt notwendig, sich zwischen den documenten des Welterbes barrierefrei bewegen zu können. Eine weitere Idee des Projekts ist deswegen, eine nutzerspezifische barrierefreie Routenplanung zwischen den Sehenswürdigkeiten zu erstellen, angelehnt an den seit 1999 existierenden analogen Ratgeber Barrierefrei durch Regensburg.