Lösung
Ziel des Projekts ist eine ökologischere und ökonomischere Auslastung des städtischen Fuhrparks, die ziel- und nutzerorientierte Weiterentwicklung von Einsatzfahrzeugen sowie die nachhaltige und vorausschauende Instandhaltung von Straßen, Rad- und Gehwegen. Dabei sollen digitale Technologien Transparenz schaffen und Entscheidungsgrundlagen verbessern. Das Projekt richtet sich sowohl an städtische als auch privatwirtschaftliche Serviceeinheiten der Mobilität, Nutzer*innen des Fuhrparks der Stadtverwaltung sowie Bürgerschaft und Verkehrsteilnehmende.
Das zu entwickelnde Mobilitätskonzept für die Stadtverwaltung Regensburg (MobiRe) soll das klassische Fuhrparkmanagement zu einem ganzheitlichen, digital gestützten Mobilitätsmanagement entwickeln. Ziel ist eine effizientere Einsatzplanung und effektivere Auslastung (z.B. ämterübergreifender Einsatz) von Fahrzeugen sowie Mobilität als Commodity auch innerhalb der Stadtverwaltung weiter zu etablieren. Ebenso soll der Fuhrpark in Bezug auf die Antriebstechnologie (Elektromobilität bzw. Wasserstoff- oder Brennstoffzellentechnologie) weiterentwickelt bzw. schrittweise umgerüstet werden.
Zum Management der Winterdienstleistungen (Smart Winterdienst) soll eine elektronische Plattform Angebot und Nachfrage von Winterdienstleistungen abgleichen und so die Lücke am Markt schließen. Die Plattform soll für Transparenz zwischen Angebot und Nachfrage sorgen, Informations-, Alarmierungs- und Ablaufprozesse der winterdienstlichen Betreuung des Stadtgebiets über städtische und privatwirtschaftliche Dienstleistungsangebote hinweg verknüpfen, aber auch als Informationsportal für Bürger*innen rund um das Thema Winterdienst verfügbar sein.