Navigation und Service

Neue Horizonte Altstadt

Menschen und Fahrzeuge auf dem Weg durch die Regensburger Altstadt, ausgewertete Datenströme auf Dashboard

Wandel mitgestalten

Projekt

Neue Horizonte Altstadt nutzt den pandemiebedingten Umbruch, um das Konzept Innenstadt neu zu denken. Gemeinsam mit Wirtschaft und Stadtgesellschaft werden Ideen und Maßnahmen zur Belebung unserer historischen Altstadt erarbeitet, um Herausforderungen der lokalen Wirtschaft mit einer multifunktionalen Alt- und Innenstadt entgegenzuwirken.

Herausforderung

Die steigenden Bevölkerungszahlen Regensburgs stehen tendenziell sinkenden Passantenfrequenzen in Alt- und Innenstadt und einem Umbruch im Handels- und Dienstleistungsbereich gegenüber, welcher durch Pandemieeffekte noch begünstigt wird. Der wichtigste Identifikationsraum der Stadt lebt jedoch von einer vitalen Multifunktionalität aus Handel, Gewerbe, Dienstleistungen in einer bedarfsgerechten Struktur der kurzen Wege.

Lösung

Ziel des Projekts ist, diese Entwicklungen und Prozesse zu untersuchen und wissenschaftlich zu begleiten, um herauszufinden, welche Faktoren dafür verantwortlich sind und geeignete Maßnahmen zu entwickeln, die nachhaltig zur Behebung der Probleme beitragen.

Mittels partizipativer Ansätze werden gemeinsam mit der Stadtgesellschaft Ideen und Maßnahmen entwickelt, um den wichtigsten Identifikationsraum der Stadt Regensburg in Form einer nutzungsdurchmischten Alt- und Innenstadt zu erhalten und weiterzuentwickeln. Dabei sollen digitale Technologien Transparenz schaffen und Entscheidungsgrundlagen verbessern.

Das Projekt richtet sich an Akteur*innen der lokalen Wirtschaft (Handel, Dienstleistungen) sowie Bürgerschaft, Konsumierende und Besucher*innen der Stadt Regensburg.

Vorgehen

Die einjährige Phase A dient der gemeinschaftlichen Konzeptentwicklung in vertrauensvoller und kooperativer Zusammenarbeit, um Synergien zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und zu erproben. Hierfür wird ein ganzheitlicher Partizipationsprozess aufgesetzt, um alle Betroffenen durchgängig einzubeziehen und wichtige Impulse aus unterschiedlichsten Perspektiven zu erzeugen. Ideen und Maßnahmen werden gemeinsam mit Akteur*innen entwickelt und durch ein Netzwerk zum Austausch mit anderen Projekten und Städten begleitet.

In einer ersten Erprobungsmaßnahme werden Passantenfrequenzen prototypisch erhoben, um Rückschlüsse auf Muster und Entwicklungen in der Nutzung der Alt- und Innenstadt ziehen zu können. Eine solche Datengrundlage schafft Transparenz und soll helfen, Problembereiche zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu fokussieren.