Städtischer Kinderhort an der Schule Burgweinting

Städtischer Kinderhort an der Schule Burgweinting
Obertraublinger Straße 22
93055 Regensburg
Stadt Regensburg
Amt für Tagesbetreuung von Kindern
Kastenmaierstraße 1
93055 Regensburg
Yvonne Rademaker
Amt für Tagesbetreuung von Kindern
- Der Kinderhort hat jährlich ca. 28 Tage geschlossen.
- Während der Schließtage im August ist für 2 Wochen die Betreuung in einer Einrichtung der Stadt möglich (Ferienkinderhort).
- 55 Hortplätze für Kinder im Alter 6 bis 10 Jahren
- Ein warmes ausgewogenes Mittagessen und Getränke werden angeboten.
- Nachmittags Ausgabe von frischem Obst.
Lt. Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Betreuung der städt. Kindertageseinrichtungen.
Unsere pädagogische Grundhaltung
Unsere Arbeit basiert auf der Stärkung der personalen, kognitiven, emotionalen und sozialen Basiskompetenzen sowie der Sachkompetenz der Kinder. Dabei prägt unser Umgang mit ihnen eine Haltung voller Empathie, Akzeptanz, Kongruenz, Wertschätzung und Kompetenzorientierung. Unser pädagogisches Handeln ist stets kindzentriert und darauf ausgerichtet, jedes Kind individuell zu fördern.
Kinder als aktive Mitgestalter
Wir sehen Kinder als aktive Gestalter ihrer Entwicklung und Bildung. Unsere Arbeit fördert ihre Selbstständigkeit, Selbstbestimmung und Autonomie, sodass sie ihre Fähigkeiten entfalten können. Jedes Kind wird als Individuum wahrgenommen – unabhängig von Beeinträchtigungen. Vielfalt ist für uns eine Bereicherung, und wir setzen uns dafür ein, dass jedes Kind ein Mitspracherecht und die Möglichkeit zur Mitgestaltung hat.
Lernen durch Interaktion und Teilhabe
Lernen entsteht durch Interaktion, Kooperation und Kommunikation – das sind für uns die Schlüssel zu hoher Bildungsqualität. Durch Begegnungen auf Augenhöhe, gemeinsames Lernen im Dialog und die aktive Teilhabe an demokratischen Prozessen kommen wir dem Leitgedanken von Bildung jeden Tag ein Stück näher. Partizipation und Ko-Konstruktion sind für uns gelebte Praxis.
Selbstbestimmtes Lernen und Spielen
Die Kinder entscheiden selbst, wann sie ihre Hausaufgaben erledigen, essen oder ins Freispiel gehen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, nach ihren individuellen Bedürfnissen zu handeln. Im Freispiel stehen ihnen ein großer Garten und verschiedene Funktionsbereiche zur Verfügung. Eine Besonderheit sind die täglich wechselnden Arbeitsgemeinschaften (AGs), die sie nach Interesse wählen können.
Erlebnisreiche Freitage
An hausaufgabenfreien Freitagen gibt es zahlreiche Aktivitäten – sowohl innerhalb des Horts als auch außerhalb. Die freizeit- und erlebnispädagogische Gestaltung wird durch spannende Ausflüge ergänzt. Durch unsere enge Vernetzung mit Partnern in Regensburg bieten wir den Kindern vielfältige Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten.
Medienpädagogik und digitale Bildung
Als digitaler, IFP-zertifizierter Hort führen wir die Kinder pädagogisch sensibel an die Medienpädagogik heran. Unser Ansatz vermittelt ihnen einen verantwortungsvollen, reflektierten und gewinnbringenden Umgang mit digitalen Medien, der sowohl ihre Kompetenz stärkt als auch ihre kritische Denkweise fördert.
Unser Engagement für die Zukunft
Nachhaltigkeit und Forschergeist gehen bei uns Hand in Hand. Wir möchten Kindern nicht nur die Möglichkeit geben, ihre Umwelt aktiv zu entdecken, sondern sie auch für nachhaltiges Handeln sensibilisieren.
Als Teil unseres Engagements setzen wir uns stets für Nachhaltigkeit ein. Wir fördern das Umweltbewusstsein und nachhaltige Bildung bereits im Kindesalter und integrieren dabei Projekte rund um Natur-, Klima- und Artenschutz in den Hortalltag.
Darüber hinaus sind wir durch die Stiftung Kinder forschen im MINT-Bereich zertifiziert. Diese Auszeichnung unterstreicht unsere konsequente Förderung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. In unserem Hort haben Kinder die Möglichkeit, in Experimentier- und Forscherprojekten eigenständig Antworten zu finden, kreativ zu denken und naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu verstehen.
Der Hort an der Schule Burgweinting ist bereits erfolgreich durch KITA.digital vom IFP zertifiziert. Diese Auszeichnung bestätigt unsere engagierte und qualitätsvolle medienpädagogische Arbeit, in der wir Kinder zu einem sicheren, kreativen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien begleiten – fundiert, alltagsnah und mit pädagogischer Fachkompetenz.
Strukturierte Hausaufgabenbetreuung Von Montag bis Donnerstag bearbeiten die Kinder ihre Hausaufgaben im Hort. Unser Raumkonzept sieht vor, dass die Kinder auch bei den Hausaufgaben ihre Lernbüros individuell gestalten – sei es im Sitzen, Stehen oder Liegen. Neben dem pädagogischen Personal stehen ihnen analoge und digitale Materialien, die auch in der Schule verwendet werden, sowie ergänzende Montessori-Materialien zur Verfügung. Unser Ziel ist es, die Freude am lebenslangen Lernen zu fördern und die Kinder zu befähigen, sich selbstständig Wissen aus verschiedenen Quellen zu erschließen.
- Jährliche Elternbefragung
- Regelmäßige Fortschreibung der Konzeption
- Reflexion und Dokumentation der pädagogischen Arbeit
Die Eltern- und Erziehungspartnerschaft bildet das Fundament unserer pädagogischen Arbeit. Wir legen großen Wert auf eine vertrauensvolle, respektvolle Zusammenarbeit, in der wir die Eltern als gleichwertige Partner sehen. Der regelmäßige Austausch, Offenheit für Fragen und Anregungen sowie die gemeinsame Verantwortung für die Entwicklung der Kinder sind uns besonders wichtig. Als verlässliche Ansprechpartner stehen wir den Eltern jederzeit mit Rat und Unterstützung zur Seite – denn nur gemeinsam schaffen wir eine Umgebung, in der sich Kinder bestmöglich entfalten können.
Montag11.15 - 17.00
Dienstag11.15 - 17.00
Mittwoch11.15 - 17.00
Donnerstag11.15 - 17.00
Freitag11.15 - 17.00
Ferien: 8:00 – 16:00