Logo Stadt Regensburg

Städtischer Kindergarten im Kinderhaus RUBINA

Fotografie - Außenansicht des GebäudesStädtisches Kinderhaus RUBINA © Bilddokumentation Stadt Regensburg

Städtisches Kinderhaus RUBINA

Städtisches Kinderhaus RUBINA
Rudolf-Vogt-Straße 20
93053 Regensburg

Träger

Stadt Regensburg
Amt für Tagesbetreuung von Kindern
Kastenmaierstraße 1
93055 Regensburg

Schließzeiten / Unterrichtsfreie Zeiten

Das Kinderhaus RUBINA hat jährlich ca. 25 Tage geschlossen, 1. Woche Pfingsten, 3 Wochen im August und zwischen den Jahren  (im August ist eine Woche Ferienkindergarten möglich für Berechtigte)

nähere Informationen

Kinderhaus mit 74 Plätzen

  • 2 Kindergartengruppen mit je 25 Kindern
  • 2 Kinderkrippengruppen mit je 12 Kindern

Verpflegung

  • Warmes ausgewogenes Mittagessen und Getränke werden angeboten
  • Teilnahme am EU Schulmilchprojekt

Gebühren

Lt. Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Betreuung der städt. Kindertageseinrichtungen.

Konzept

Die pädagogische Ausrichtung im städtischen Kinderhaus RUBINA ist, nach den Grundsätzen des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes, Kinder in Gemeinschaft von Krippe und Kindergarten zu betreuen. Dabei werden sie bedürfnisorientiert gefördert und in Erziehungspartnerschaft mit den Eltern erzogen.

Ein weiteres Ziel ist der Erwerb und die Stärkung von Basiskompetenzen. Das alltägliche Erziehungshandeln gründet auf dem situationsorientierten Ansatz, greift im strukturierten Tagesablauf die Impulse der Kinder auf und bringt diese in die pädagogische Planung mit ein und unterstützt somit deren ganzheitliche Entwicklung.

Hinzu kommt in unsere Einrichtung die pädagogische Schwerpunktausrichtung in den MINT-Bereich. Gerade am Technologiestandort Regensburg ist es von großer Wichtigkeit, auf die Bereiche mathematischer, naturwissenschaftlicher und technischer Bildung, sowie den Informatikbereich und der zugehörigen Digitalisierung, bereits im KITA-Alter großen Wert zu legen. Den Kindern soll mit dem MINT - Konzept der Zugang zu den MINT-Themen schon ab dem Krippenalter erleichtert werden.

Qualitätssicherung

  • Jährliche Elternbefragung
  • Externe pädagogische Qualitätsbegleitung
  • regelmäßige Fortschreibung der Konzeption
  • Reflexion und Dokumentation der pädagogischen Arbeit

Eltern

  • Erziehungspartnerschaft mit den Eltern als wichtige Partner für Weiterentwicklung
  • der Elternbeirat wird jährlich gewählt

Öffnungszeiten

Montag07.00 - 17.00

Dienstag07.00 - 17.00

Mittwoch07.00 - 17.00

Donnerstag07.00 - 17.00

Freitag07.00 - 17.00