Kulturdatenbank

Haus der Bayerischen Geschichte
Haus der Bayerischen Geschichte
Donaumarkt 1
93047 Regensburg
Telefon: +49 (0)941 598 51 0
E-Mail: ZWQubnJleWFiLmdiZGgkbXVlc3Vt
Website: www.hdbg.de
Dienstag bis Sonntag: 9.00 bis 18.00 Uhr | Montag geschlossen. Fällt ein Feiertag auf einen Montag, so ist das Museum geöffnet. Zusätzlich geöffnet ist das Museum 2025 am Montag, 28. Juli 2025. Feste Schließtage: 24., 25. und 31. Dezember, 1. Januar, Karfreitag. Zusätzlicher Öffnungstag 2025: Montag, 28. Juli.
Bayerische Landesausstellung 2025 "Ludwig I. - Bayerns größter König?"
Di 09:00 - 18:00 Uhr, Mi 09:00 - 18:00 Uhr, Do 09:00 - 18:00 Uhr, Fr 09:00 - 18:00 Uhr, Sa 09:00 - 18:00 Uhr, So 09:00 - 18:00 Uhr; Mo geschlossen | Haus der Bayerischen Geschichte - Museum
Anlass der Ausstellung ist das 200-jährige Jubiläum der Thronbesteigung des Wittelsbachers. Gezeigt wird die Ausstellung im Sonderausstellungsbereich ... mehr erfahren
Kabinettausstellung "Sau sticht König - Spielkarten aus Bayern"
Di 09:00 - 18:00 Uhr, Mi 09:00 - 18:00 Uhr, Do 09:00 - 18:00 Uhr, Fr 09:00 - 18:00 Uhr, Sa 09:00 - 18:00 Uhr, So 09:00 - 18:00 Uhr; Mo geschlossen | Haus der Bayerischen Geschichte - Museum
Die Ausstellung bringt ein urbayerisches Kulturgut ins Museum: Die bayerischen Spielkarten und den Schafkopf. Seit dem 12./13. Jahrhundert wurde in Europa mit ... mehr erfahren
Sonderausstellung "Geschichten aus dem Bayerwald II"
Di 09:00 - 18:00 Uhr, Mi 09:00 - 18:00 Uhr, Do 09:00 - 18:00 Uhr, Fr 09:00 - 18:00 Uhr, Sa 09:00 - 18:00 Uhr, So 09:00 - 18:00 Uhr; Mo geschlossen | Haus der Bayerischen Geschichte - Museum
Die Schau basiert auf einer jüngst erworbenen Sammlung von Ansichtskarten, von denen eine Auswahl bereits in der Fotoausstellung „Menschen im Bayerischen Wald ... mehr erfahren
Aktuelles
2025 wird im Haus der Bayerischen Geschichte königlich: König Ludwig I. zieht mit der Bayerischen Landesausstellung 2025 "Ludwig I. – Bayerns größter König?" von 10. Mai bis 9. November 2025 in den Donausaal sein. Anlass ist das 200-jährige Jubiläum der Thronbesteigung des Wittelsbachers. Die Landesausstellung erzählt von den Veränderungen im Königreich Bayern unter der Herrschaft von Ludwig I. in den Jahren von 1825 bis 1848. Und sie stellt einen König vor, der modern und rückwärtsgewandt, zielstrebig und widersprüchlich gleichermaßen war. Als Besucherin und Besucher erfahren Sie Einiges über das Leben in Bayern während der Regierungszeit Ludwigs I.: von neu belebten Bräuchen und Traditionen über Bauboom und Politik bis hin zur Industrialisierung. Ludwigs Regierungszeit endet nicht mit dessen Tod, sondern - sehr ungewöhnlich - mit seinem Rücktritt! War es wirklich nur wegen der schönen spanischen Tänzerin Lola Montez, die eigentlich aus Irland stammte?
„Königlich“ weiter geht es ab 31. Mai 2025 bis 19. April 2026 mit in einer neuen Kabinettausstellung in der Dauerausstellung des Museums zu: Mit „Sau sticht König - Spielkarten aus Bayern“ wird mit dem Schafkopf-Kartenspiel ein urbayerisches Kulturgut ins Museum geholt. Die Ausstellung zeigt anhand historisch bedeutender Exponate die Entwicklung der bayerischen Spielkarten von ihren Anfängen im 14. Jahrhundert bis heute. Darüber hinaus wird verraten, wie Mozarts Zauberflöte auf Regensburger Spielkarten kam und wo außerhalb von Wirtshäusern noch „gekartelt“ wurde.
Ein weiteres Highlight steht im Spätherbst an: Mit „Geschichten aus dem Bayerwald II“ erfährt die seit 2024 sehr erfolgreich laufende Fotoausstellung „Menschen im Bayerischen Wald 1900–1950“ eine umfangreiche und spektakuläre Fortsetzung: die Präsentation wird dreidimensional ausgebaut - Charakteristika des Bayerischen Waldes werden anhand von Originalobjekten spektakulär inszeniert. Die erzählten Geschichten fußen auf neuesten Forschungen von Dr. Richard Loibl, Direktor des Hauses der Bayerischen Geschichte, zu seiner Heimatregion, die er in einer Publikation zur Ausstellung veröffentlichen wird. Die Ausstellung wird von 15. November 2025 bis 14. Juni 2026 im Foyer des Hauses der Bayerischen Geschichte zu sehen sein.
Außerdem feiern wir am 5. Oktober 2025 das „Fest der Demokratie“ mit freiem Eintritt und einem bunten Programm. Und ein weiteres Veranstaltungshighlight erwartet Sie am 2. August 2025: die „Nacht der Mode“. Die Deutsche Meisterschule für Mode | Designschule München wendet sich dem Thema der Bayerischen Landesausstellung zu. An die vierzig extravagante und einmalige Haute Couture Kleidungsstücke werden bei einer großen, professionellen Modenschau gezeigt. Der Donaumarkt verwandelt sich in einen gewaltigen Laufsteg mit Club-Atmosphäre, Cocktails und DJs.
VERANSTALTUNGEN
Steckbrief / Werdegang
Das Haus der Bayerischen Geschichte ist direkt an der Donau gelegen. Im lichtdurchfluteten Foyer begrüßt Sie ein vier Meter großer Löwe, der einst Präsentator auf dem Oktoberfest war, und weist auf die Attraktionen des Hauses hin:
Im kostenfrei zugänglichen Foyer erwarten Sie die Multimediaschau "Was vorher geschah" von und mit Christoph Süß, der Laden im Museum als Fundgrube für besondere Mitbringsel und ein bayerisches Wirtshaus, das Schmankerl aus allen Regionen in Bayern anbietet. Außerdem im Museumsfoyer zu finden: der Donausaal, dort finden immer wieder neue Sonderausstellungen und Veranstaltungen statt.
Im ersten Stock auf über 2.500 Quadratmetern finden Sie unsere Dauerausstellung „Wie Bayern Freistaat wurde und was ihn besonders macht“. Anhand von 1.000 Exponaten erzählen anschaulich und multimedial präsentiert den Weg Bayerns zum modernen Staat. Mit vielen persönlichen Erinnerungsstücken der Bürgerinnen und Bürger geht es nicht nur um die "große" Geschichte, sondern auch um ganz persönliche Geschichten.